Veröffentlicht Dezember 26, 200717 j Hallo seit ein paar Tagen wird mein Aero nicht mehr richtg warm,und seit Heute geht er nach einer bestimmten Zeit ganz runter wie wenn er kalt wäre und die Ceck Engine Lampe leuchtet auch auf,ich tippe auf den Termostat,oder hat einer eine andere Idee was das sein könnte,läuft aber ganz normal, Gruß Stefan
Dezember 26, 200717 j Mhmmm ist es nicht wahrscheinlicher das er kocht wenns Thermostat kaputt geht?? Kenn ich so ein ständig offenes wäre mir neu. Und die MIL geht bei nem Thermostat auch nicht unbedingt an... Temperaturfühler?
Dezember 27, 200717 j Moin, das gleiche hatte ich letzte Woche auch . Bei der fahrt auf der BAB oder Landstraße ging die Temperatur in den Keller neues Thermostat bei Saab für ca 16Euro kaufen und alles ist wieder gut:smile: Gruß Frank
Dezember 27, 200717 j Mhmmm ist es nicht wahrscheinlicher das er kocht wenns Thermostat kaputt geht?? Kenn ich so ein ständig offenes wäre mir neu. Und die MIL geht bei nem Thermostat auch nicht unbedingt an... Temperaturfühler? Vielleicht ist es wahrscheinlicher, dass der Motor heissläuft wenn der Thermostat flöten geht. Bei mir wurde er aber nie mehr wirklich warm -> grosser Kreislauf war immer offen. Wenn man dann noch schonend (warm) fährt, dann dümpelt der ewig bei Kellertemperaturen rum. Im Sommer / unter Last sähe das sicher anders aus, da gebe ich Dir recht.
Dezember 27, 200717 j Nachdenken - Danke an BTF Unterschied zwischen einem Thermostat und einem Temperaturfühler und deren Arbeitsweise?
Dezember 27, 200717 j Unterschied Thermostat: abhängig von der Temperatur wird zwischen inneren und äußerem Kühlkreislauf geregelt. Temperaturfühler: ein reiner Meßinstrument ohne Regelung.
Dezember 27, 200717 j Musste vor einer Woche den Thermostaat wechseln weil es bei mir auch nicht mehr richtig warm wurde. Weil er defekt war, floss das Kühlwasser immer direkt durch den Kühler vorne so dass es bei der kalten Jahreszeit gar nie richtig warm werden konnte. Normalerweise wenn der Wagen kalt hat, fliesst das Kühlwasser nur in einem kleinen Umfang direkt beim Motor. Dass hat zur Folge dass es viel schneller warm wird und so auch schneller warme Luft eingeblasen wird. Ausserdem hat mein Wagen auch mehr Sprit verbraucht, weil er vom Thermostat eine falsche Rückmeldung bekommen hat. Neues Kühlwasser, neuer Thermostat und alles war wieder in Ordnung.
Dezember 27, 200717 j Autor Hallo war heute in der Werkstatt war der Termostat,ist wieder alles ok,auch die ceck egine lampe ist wieder aus,bin froh das er wieder ok ist,danke für eure Antworten,hat einer von euch auch an der Heckklappe leichte Rostansätze,wenn ja was habt ihr gemacht,gibt es da etwas von Saab ist ja nicht normal das da der Lack einfach abplatzt. Gruß Stefan
Dezember 27, 200717 j Warum geht aber die Lampe an bei nem Thermostat? Das verstehe ich net ganz... Ein überwachtes/geregeltes Thermostat gibts ja nun bei Saab noch net wirklich... Haben die gesagt was für nen Fehler der gesetzt hat?
Dezember 27, 200717 j Wenn die Motortemperatur nicht mit den berechneten Werten übereinstimmt geht CE an - Fehlercode könnte z.B. P0116 sein.
Dezember 28, 200717 j Wenn die Motortemperatur nicht mit den berechneten Werten übereinstimmt geht CE an - Fehlercode könnte z.B. P0116 sein. Wo sollen die "berechneten" Werte denn her kommen?? Aus eigener "Temperatur-Problematik-Erfahrung" wage ich zu bezweifeln das die Motorsteuerung einen Fehler des Thermostaten erkennt.....
Dezember 28, 200717 j Die Berechnung läuft wie in der PDF beschrieben.C__Program Files (x86)_Wis_work_doc32087.pdf
Dezember 28, 200717 j Also bei mir ging die CEL auch nicht an. Kann es sein, dass der Fehlercode generiert wird, wenn der Temperatur Sensor hinüber ist, nicht aber wenn die Mechanik nicht mehr sauber arbeitet? Gehen diese Dinger wirklich so oft kaputt? Ist ja wahnsinnig wie viele beim 9-5 über den Jordan springen. Vor allem innerhalb des letzten Monats. Schwedische Hardware sollte doch die Kälte ab können Gruss aus der Schweiz, Cyrill
Dezember 28, 200717 j Der Fehlercode kann generiert werden, muß aber nicht. Hängt davon ab, in welcher Stellung sich der Thermostat verabschiedet. Das die Dinger bei Saab Verschleißteile sind, damit lebe ich schon seit über 15 Jahren . Zum Glück sind es recht bezahlbare Ersatzteile und der Austausch ist auch nicht wirklich viel Arbeit. Ich würde aber auch das doppelte zahlen, wenn ich das ding dafür nie wieder tauschen müsste. Mein 9-5 ist z.Z beim thermostat Nr.2.
Dezember 28, 200717 j Die Berechnung läuft wie in der PDF beschrieben. Ok, das beschreibt meiner Meinung nach aber doch eine Fehlfunktion des Fühlers. Is aber auch egal, was ich aber entdeckt habe ist die Passage "Systemreaktionen bei Fehler" Da heißt es das der Pedallagengeber bis max 60% regelt, ist damit das Gaspedal gemeint?? Mein Aero hatte ja das Problem das keine volle Leistung abgerufen werden konnte. Jetzt nach dem Tausch des Fühlers, wird er zwar nach längerer Autobahn Fahrt und anschließender weiter Fahrt mit geringer Last wieder kälter, dafür habe ich jetzt aber, etwa 500km nach dem Wechsel des Fühlers wieder ordentlich Leistung.....
Dezember 28, 200717 j Der Fehler kann auftreten, wenn der Temperaturfühler kaputt ist, oder wenn die Trionic glaubt das sie kein richtiges Signal vom Fühler bekommt - z.B. weil der Thermostat in voll offener Stellung klemmt. Dann dauert es ewig und drei Tage bis der Motor warm wird, was das Steuergerät irritierend findet. Dann gibts auch nur 60% Gas......
Dezember 28, 200717 j Sollte es bei meinem tatsächlich so gewesen sein, ist nur merkwürdig das ich keinen Fehler im dies bzgl im Speicher hatte......:confused:
Dezember 28, 200717 j Kein Fehler wäre tatsächlich merkwürdig wenn es an der Begrenzung auf 60% gelegen haben sollte. Die Begrenzung hat eigentlich den Zweck den Motor vor Überhitzung zu schützen, wenn das Steuergerät der Meinung ist die Temperatur nicht zuverlässig feststellen zu können. Basis dafür ist aber die Auslösung des Fehlercodes (auch bei P0117 Kurzschluß gegen Masse und P0118 Kurzschluß zu B+). Es ist allerdings auch nicht normal, das die Nadel der Kühlwasseranzeige bei gemächlicher fahrt absinkt - wenn man nicht grad den Großglockner bei -30°C mit Schubabschaltung und voll aufgedrehter Heizung runterrollt . Wurde bei dir der Thermostat oder nur der fühler getauscht? Wenn an der Standardprogrammierung nichts geändert wurde, soll die Nadel zwischen 83°C und 115°C genau waagerecht stehen. Die Einstellung lässt sich aber über Tech2 ändern, so das realere Werte angezeigt werden.
Dezember 28, 200717 j Das mit der sinkenden Temp macht er ja erst seit der Fühler getauscht wurde. Vorher ist er gar nicht (nach langer Fahrt) halbwegs auf Temp gekommen. Den Thermostaten werden ich jetzt wohl auch mal tauschen......zusammen mit dem Bremsbelägen
Februar 28, 200817 j Wenn die Motortemperatur nicht mit den berechneten Werten übereinstimmt geht CE an - Fehlercode könnte z.B. P0116 sein. Moin, genau den Fehler hat der freundliche ADAC-Helfer letzte Woche auch bei mir ausgelesen. Gleiche Szenario - Temp sackt ab. Hab am 10.03. Termin beim SAAB-Doktor. Reparatur/Austausch soll ca. 100,- kosten. gruss raser
März 10, 200817 j Nabend, hab heute meinen Renner reparieren lassen. Thermostatsatz Frostschutz Bandschl Arbeitslohn Summe: 116,62 € Außerdem hatte ich noch einen kostenfreien Ford Ka, um ins Büro zu kommen Ich fand das ganz ok und die Temp geht endlich wieder dahin, wo sie hingehört
Juli 2, 200817 j Moin, Reparatur hat nicht lange gehalten Letzte Woche der gleiche Mist wieder -> Temp.Zeiger fällt runter Heute werden Thermostat + Temp.Fühler getauscht, Thermostat auf Garantie natürlich. Mal abwarten .... gruss Andreas
Januar 14, 20178 j Hänge mich hier mal rein. Hatte heute das 2. Mal Fehler P0116 mit Abstand von 10 Tagen aber jeweils das gleiche Szenario.... Längere Autobahnfahrt bei etwa 0 Grad, nach der Abfahrt, ca. 2 Minuten Stadtverkehr, also kein kalter Fahrtwind mehr, wird die CE gesetzt und die Temperatur Anzeige versagt ihren Dienst. Bin mir nicht ganz sicher aber wie beschrieben sollte P0116 doch nur der Temperatursensor sein, oder doch eher das Thermostat? Oder nochmals löschen und weiter beobachten, hat er den Fehler evtl. nur wegen plötzlichem Temperaturanstieg gesetzt?
Januar 14, 20178 j Hänge mich hier mal rein. Hatte heute das 2. Mal Fehler P0116 mit Abstand von 10 Tagen aber jeweils das gleiche Szenario.... Längere Autobahnfahrt bei etwa 0 Grad, nach der Abfahrt, ca. 2 Minuten Stadtverkehr, also kein kalter Fahrtwind mehr, wird die CE gesetzt und die Temperatur Anzeige versagt ihren Dienst. Bin mir nicht ganz sicher aber wie beschrieben sollte P0116 doch nur der Temperatursensor sein, oder doch eher das Thermostat? Oder nochmals löschen und weiter beobachten, hat er den Fehler evtl. nur wegen plötzlichem Temperaturanstieg gesetzt? Was zeigt denn die Anzeige während der Autobahnfahrt und kurz vor dem Ausfall?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.