Veröffentlicht März 24, 200421 j hadere an der hartnäckigkeit des eingepresstenkonus am traggelenk im achsschenkel, muss ich mir jetzt einen passenden abzieher kaufen oder kennt da jemand noch einen trick um das gelenk loszurütteln? grüßli matti
März 24, 200421 j Bei Westfalia gibts für 10 Euros eine Trenngabel, die du einschlagen kannst. Jedes Traggelenk verliert dann. Viel Spaß, martin
März 24, 200421 j EINSCHLAGEN???? Vorsicht Guss! Ich habe erst gestern die Traggelenke gewechselt und hatte einen Ausdrücker von Hazet. Das ist eine Trenngabel mit Gelenk und einem Gewindebolzen auf der anderen Seite, um das :muhahaha: Teil aus zuDRÜCKEN. Versuche, das auszuleihen. Wenn Du schon dran bist und in der Kälte stehst, unter Zeitdruck bist und sowieso genervt, und wenn Du das Risiko übernimmst!!!!!!, ein Latthammer hat genau den richtigen Keil an der Vorderseite. Solltest Du das Teil wirklich verwenden, immer mit einem schwereren Teil kräftig gegenhalten. Wenn Du nicht weisst, was ich meine, Finger weg von Schlaginstrumenten. Im anderen Forum ist mein Erfahrungsbericht unter Traggelenke heute gepostet. Gruß Peter
März 24, 200421 j wie macht ihr die gelenke eigentlich raus dass es so ein akt wird? einfach a-arm entspannen... keile drunter, die 4 schraube auf und rausklopfen. die ganze radnabe in den schraubstock... versuchen die einzelne traggelenkschraube aufzumachen... wenn die nicht will... wegflexen. dann einfach das traggelenk rausschlage. löst sich immer perfekt... klar is es manchmal stressig aber wir wechseln an einem auto traggelenke mittlerweile in ner knappen stunde... wenn man die tricks weiss ist das wirklich ne sehr einfach geschichte.
März 24, 200421 j Autor tjoar, da aber weder flex noch schraubstock zur verfügung steht muss man wohl so handeln. zu haus in der garage hätt ich auch mittel aber in ner öffentlichen tiefgarage mit bordwerkzeug.......
März 24, 200421 j Seit gestern ist meine Flex auch immer einsatzbereit, wenn ich an Traggelenke gehe. Ben, nicht jeder hat eine Werkstatt im Haus, um eventuelle Unpässlichkeiten beim Entfernen der Radnabe sofort zu richten. Ich sage nur ABS-Sensor und seine Befestigung.. Bei mir gingen die Schrauben ja gleich auf, aber ein Garagen- oder Strassenrandschrauber quält sich lieber mit dem Ausdrücker, als irgendwas zu riskieren, und dann mit dem Fahrrad zu Teile holen... Daher die Umständliche Schrauberei.
März 24, 200421 j Autor ojeoje, hab grad im anderen forum gelesen. hoffe mit dieser gabelkonstruktion vom martin klappt das, ausbohren kommt nicht in frage, wie auch, da lass ich mir lieber nen neuen achsschenkel von zuhause schicken......*grummel*
März 24, 200421 j schon klar, peter. nur find ich ehrlich gesagt dass man sowas wie traggelenke nicht mal schnell beim reifenwechsel am fahrbahnrand machen sollte... hab ja auch keine werkstatt zuhaus nur eben bisschen werkzeug und ein motorkran. ;-)
März 24, 200421 j Jaja, Pressluftschrauber, Luxus pur. Nicht so viel rauchen. Wurde der Kardantunnel anschliessend wieder eingeschmiert oder fährst Du nackt? Womit macht Ihr das sauber? Hochdruckreiniger oder was edleres?
März 24, 200421 j naja, pressluftschrauber is doch kein luxus... man bekommt den kardantunnel am besten mit motorkaltreiniger sauber. ne stunde einwirken lassen und dann mit einem 49,90 obi dampfstrahler sauber machen. danach mit bitume schön einschmieren, fertig.
März 24, 200421 j Autor ich? bin hier *g* nein in trier, morgen kommt mein mercedes spezi extra 700km rübergefahren wegen dem traggelenk (ähm naja fast). mal sehn was sich dann machen lässt. wenns morgen nicht geklappt hat komm ich wieder und heule mich hier aus........ kenn das ja, schrauben an den alten hütten ist ein fluch.
März 24, 200421 j Probier mal Pinselreiniger, vor allem im Motorraum. Das Zeug ist wasserverdünnbar und man beötigt ein Marmeladeglas voll für den gesamten Motorraum. Danach Motorwäsche mit viel Wasser, besser als neu, showroom-Optik.
März 24, 200421 j Gibts denn keine Mietwerkstatt in Augusta treveorum? Wir haben gestern zu zweit die Gelenke gewechselt und mit viel Kaffeetrinken und rummachen 2,5 h gebraucht => Hebebühne, Licht, Strom, alle Werkzeuge, ein Dach über dem Kopf. Kosten : 25 Teuronen und ne Menge Kleingeld für Kaffee.
März 24, 200421 j Autor hehe, nein wüsste erstens nicht wo hier in dem nest und zweitens ist der saab auch nicht mehr fahrbereit. schon zuviel zerlegt bzw defekt. würden alle verbindungen neuwertig sein so dürfte man in 20min oben und unten gewechselt bekommen......
März 24, 200421 j Kauf Dir bei Westfalie eine Trenngabel für 10 Euros, dann gibt jedes Traggelenk auf. Anders schaffst dus nicht. Viel Spaß, LG Martin
März 24, 200421 j Kommando zurück, nein ich bin nicht doof, hab nur irgendwie 0 Kommentare gesehen und dachte, dem matti muß ärztlich geholfen werden. Wahrscheinlich hab ich Halluzinationen. LG Martin
März 24, 200421 j Hey Marbo, wie gehts dem Opfer? Kann man ihn noch mal reparieren? Ist off topic, aber ich lese gerade Deinen Post.
März 24, 200421 j Kann man wohl schon, aber mir fehlen die Gebrauchtteile, insbesondere das Kühlerpaket kostet neu 2000 Euros und ich denke, der Aufwand steht in keinem Verhältniss zum Wert (kein Euro2, Automatik etc.). Der wird wohl als Teileträger dienen. LG Martin
März 24, 200421 j Hallo, Ihr mein doch bestimmt die Kugelgelenke! So heißt es zumindest laut Saabhandbuch. Was kostet denn das wechseln der vier Trag/Kugelenke in der Saab-Werkstatt? oder ist das wirklich so leicht, wie es hier teilweise heißt? Mein 93er 900 hat jetzt 100.000 km drauf. Da müsste noch nichts verrostet sein, oder? bekommt man die den auch bei Flenner oder nur noch Original? Gruß Bernd.
März 24, 200421 j Autor servus, traggelenke bekommst du sowohl bei saab wie bei flenner oder skandix, auch original. der arbeitsvorgang ist eigentlich recht simple und einfach, das problem ist wirklich nur die festgebackenheit durch alter und teilweise rost etc. oben und unten tauschen an nem fabrikneuen saab wäre locker unter 30min fürn schrauber zu schaffen
März 24, 200421 j Man sollte sich halt vor allem beim ersten mal Zeit nehmen, einen Stellplatz suchen, auf dem man auch mal 'ne Weile stehen kann und es dann "einfach" anpacken. Vorher möglichst viel von dem lesen, was in den beiden Foren dazu geschrieben wurde, dann kann eigentlich soviel nicht schief gehen. Den Rost interessieren die gelaufenen Kilometer übrigens nich so dolle - eher das Alter und die Einsatzbedingungen (das Auto z.B. nach 500 Vollgas-Autobahn-Kilometern im Winter für 3 Monate in die Garage stellen ist nicht so gut ;) )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.