Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle miteinander,

 

bei einer unserer letzten Reisen kamen wir nach einer Pause nicht mehr weg. Dank der freundlichen Hilfe durch den gelben Engel haben wir gemeinsam den Fehler herausgearbeitet. Elektrik i.O. Problem offensichtlich der Kraftstoffdruckregler. Denn die Untersuchung ergab, Zündfunke vorhanden, Benzinpumpe fördert. Nach einigen Schlägen mit dem langen Schraubenzieher auf eben den Druckregler sprang der Motor dann wieder an.

 

Mittlerweile ist ein neuer Regler beschafft und nach WHB getauscht. Leider läuft der Motor nun wie ein Sack Nüsse und der BC gibt Verbrauchswerte in exorbitanter Größe an. Woran kann das nun liegen? Gibt es da noch mehr zu tun?

 

Grüße

Stefan

 

P.S. Es handelt sich um den Bosch 0 280 160 706

Hallo alle miteinander,

 

bei einer unserer letzten Reisen kamen wir nach einer Pause nicht mehr weg. Dank der freundlichen Hilfe durch den gelben Engel haben wir gemeinsam den Fehler herausgearbeitet. Elektrik i.O. Problem offensichtlich der Kraftstoffdruckregler. Denn die Untersuchung ergab, Zündfunke vorhanden, Benzinpumpe fördert. Nach einigen Schlägen mit dem langen Schraubenzieher auf eben den Druckregler sprang der Motor dann wieder an.

 

Mittlerweile ist ein neuer Regler beschafft und nach WHB getauscht. Leider läuft der Motor nun wie ein Sack Nüsse und der BC gibt Verbrauchswerte in exorbitanter Größe an. Woran kann das nun liegen? Gibt es da noch mehr zu tun?

 

Grüße

Stefan

 

P.S. Es handelt sich um den Bosch 0 280 160 706

 

 

Nuja, das ganze hört sich irgendwie nicht nach BDR an :confused:

 

Schonmal Fehler ausgelesen (falls das bei nem 9002 überhaupt noch selbst machbar ist - sonst auslesen lassen)? Ist Check-Engine an? Wie alt ist die DI-Box? Schonmal getauscht?

 

Meine Ellis hatten mal nen 9k der ab und zu nen "ähnlichen" Effekt hatte... Der lief meist normal, aber ab und zu stieg die Verbrauchsanzeige auf unglaubliche höhen (unter 25 Litern ging garnix mehr) und die Karre lief absolut dreckig... Was war? Die vorherige Werkstatt (Kein Saabisti - vom Vorbesitzer noch) hatte mal das Kabel von der Lambdasonde durch den Keilriemen vom Klimakompressor gelegt :rolleyes: Daraufhin hat die Steuerung die Karre auf superfett gestellt mit eben diesem Ergebnis.

 

Ansonsten wart mal bis die Meister ihres Faches hier was zu schreiben :-)

 

Gruß,

Alex

Schonmal Fehler ausgelesen (falls das bei nem 9002 überhaupt noch selbst machbar ist - sonst auslesen lassen)? Ist Check-Engine an? Wie alt ist die DI-Box? Schonmal getauscht?

 

Das geht bei Trionic nicht so, wie bei den alten...

 

Was heißt wie ein Sack Nüsse?

 

Es könnte die DI Box sein (aus was für einem Grund auch immer..)

  • Autor

Hallo,

 

er muckt schon eine ganze Zeit. Was ist bisher bereits geschehen:

  1. Kaltlaufregler gängig gemacht
  2. Zündkassette neu (10kkm)
  3. Zündkerzen neu (Elektrodenabstand -11)
  4. vordere Lambdasonde neu ( 6kkm)

Das "läuft wie ein Sack Nüsse" stellt sich wie folgt dar: hat Aussetzer, keine/kaum Beschleunigung, nimmt schlecht Gas an.

 

Gruß

Stefan

Hallo,

 

er muckt schon eine ganze Zeit. Was ist bisher bereits geschehen:

  1. Kaltlaufregler gängig gemacht
  2. Zündkassette neu (10kkm)
  3. Zündkerzen neu (Elektrodenabstand -11)
  4. vordere Lambdasonde neu ( 6kkm)

Das "läuft wie ein Sack Nüsse" stellt sich wie folgt dar: hat Aussetzer, keine/kaum Beschleunigung, nimmt schlecht Gas an.

 

Gruß

Stefan

 

Hallo

Das erinnert mich an ein unterdruck problem.

Bei mir wars der schlauch der in den recchten Kotflügel geht. Kabelbinder ab schlauch runter gerutscht und vom Flachriemen sauber durch.Wahr blöd zu sehen.:rolleyes:

 

Gruß

Wolly:smile:

Druckregler geht sehr sehr selten kaputt - aber möglich ist natürlich alles.

Gibt nur der BC die hohen Werte an-oder sind sie tatsächlich so hoch - falls ja, wie hoch?

 

Klingt schon nach Lambdasonden ( nochmals durchmessen und vorallem nach Möglichkeit die originalen Sonden verwenden )

 

Kurbelwellengehäuseentlüftung

 

DI-Box kann es trotzdem ebenfalls sein (meine letzte neue hat nur 6 Wochen gehalten)

Druckregler geht sehr sehr selten kaputt - aber möglich ist natürlich alles.

Gibt nur der BC die hohen Werte an-oder sind sie tatsächlich so hoch - falls ja, wie hoch?

 

Klingt schon nach Lambdasonden ( nochmals durchmessen und vorallem nach Möglichkeit die originalen Sonden verwenden )

 

Kurbelwellengehäuseentlüftung

 

DI-Box kann es trotzdem ebenfalls sein (meine letzte neue hat nur 6 Wochen gehalten)

 

 

Der Drukregler war nicht kaput. er hat halt keinen vernüftigen unterdruk im Motor gehabt durch den durchgeschnittenen Schlauch war einer der größeren.

Die folge wahr stottern ( selten ) oder ( öfter ) viel er in ein loch und beschleunigte nicht wenn er dann das gas annahm ging er wieder und das Chek engine ging auch wieder aus.:smile:

 

Gruß

Wolly:smile:

Nachdem jeder die Gelegenheit genutzt hat zu beschreiben, was *schonmal* bei änlichen Symptomen die Ursache war, sollten wir lieber mal die wenigen Fakten zusammenfassen - und herausbekommen was *DIESER* Karre fehlt.

 

Schadenseintritt nach zügiger Autobahnfahrt

Spritdruck mittlerweile gemessen und intakt, sowie Zündung unauffällig

Läuft *irgendwie*, aber übelst

Übliche Verdächtige vor kurzem getauscht

Unterdrucksystem hoffentlich gründlichst geprüft

 

Jetzt sollte jeder mal einen Tip abgeben, wo er als erstes suchen würde.

Ich fang an. Wenn ich einen Sack Nüsse vor mir sehe, denke ich als erstes an den:

OT-Geber, kurz vor dem finalen Ausstieg.

Hallo,

 

er muckt schon eine ganze Zeit. Was ist bisher bereits geschehen:

  1. Kaltlaufregler gängig gemacht
  2. Zündkassette neu (10kkm)
  3. Zündkerzen neu (Elektrodenabstand -11)
  4. vordere Lambdasonde neu ( 6kkm)

Das "läuft wie ein Sack Nüsse" stellt sich wie folgt dar: hat Aussetzer, keine/kaum Beschleunigung, nimmt schlecht Gas an.

 

Gruß

Stefan

 

Wurde mal die Kompression getestet?

 

Zeigt er Fehler an, wurden mal die Fehler ausgelesen?

 

Evtl ein Problem mit dem Temperaturfühler / oder aber KW-Sensor....

 

 

EDIT:

Jetzt sollte jeder mal einen Tip abgeben, wo er als erstes suchen würde.

Ich fang an. Wenn ich einen Sack Nüsse vor mir sehe, denke ich als erstes an den:

OT-Geber, kurz vor dem finalen Ausstieg.

 

Da haben wir wohl auf die Minute (Sekunde?) gleichzeitig gepostet.

 

Du meinst sicher KW-Sensor:rolleyes:

Da haben wir wohl auf die Minute (Sekunde?) gleichzeitig gepostet.

Du meinst sicher KW-Sensor

 

KW-Sensor:

Sagt aus, daß auf der KW offenbar ein Sensor wohnt.

Prima... - aber wofür ??

 

OT-Geber:

Sagt aus, daß ein OT-Signal gegeben wird.

Prima... - aber wo ??

 

Nehmen wir beide Namen, rühren sie durch - dann wissen die anderen *ganz* genau, WO und nach WAS wir beiden als erstes suchen würden.

KW-Sensor:

Sagt aus, daß auf der KW offenbar ein Sensor wohnt.

Prima... - aber wofür ??

 

OT-Geber:

Sagt aus, daß ein OT-Signal gegeben wird.

Prima... - aber wo ??

 

Nehmen wir beide Namen, rühren sie durch - dann wissen die anderen *ganz* genau, WO und nach WAS wir beiden als erstes suchen würden.

 

Naja, ist ein BJ 95.

 

Der hat den KW Sensor im Motorblock und der tastet eine Lochscheibe ab, die direkt auf der KW sitzt...

Unter OT-Geber verstehen wir hier allgemein den, der unter der Riemenscheibe sitzt...

 

Der KW Sensor sitzt unter dem Abgaskrümmer rel. weit rechts (Richtung Getriebe)

Nehmen wir beide Namen, rühren sie durch - dann wissen die anderen *ganz* genau, WO und nach WAS wir beiden als erstes suchen würden.

Also KWOT-Sensor kaputt! :biggrin:
Also KWOT-Sensor kaputt! :biggrin:

 

Nee, nicht ganz, sonst würde er garnicht mehr fahren:biggrin:

 

KW Sensor spinnt evtl...

Auch wenn Unterdruck schoon angesprochen war - Schlauch zum Drucksensor (von Ansaugbrücke zur Spritzwand) intakt, Stecker des Drucksensors in Ordnung (Kabel, Steckkontakte)?
Auch wenn Unterdruck schoon angesprochen war - Schlauch zum Drucksensor (von Ansaugbrücke zur Spritzwand) intakt, Stecker des Drucksensors in Ordnung (Kabel, Steckkontakte)?

 

 

 

"Genau Den hab ich gemeint:biggrin:"

Doch nicht du meinst ja die Spritzwand zur Scheibe hin:frown:

 

 

Hab auch erst nach Drukregler Abgassensor Luftmengenmesser geschaut.

Der Meister in Gießen wusste auch nicht weiter.

Hab solange getauscht und gesucht dabei wars nur der .....schlauch:rolleyes:

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor

so, weiter gehts,

 

nach dem die letzten Tage wenig Zeit war. Habe die Fehlercodes auslesen lassen, dabei handelt es sich um die folgenden:

P 0130

P 0170

P 0171

 

Ich werde mich jetzt einmal der Unterdruckschläuche und der Kabelverbindung der vorderen Lambdasonde annehmen und weiter berichten.

 

Kann man den Drucksensor im Ansaugtrakt irgendwie testen?

 

Gruß

Stefan

Drucksensor (MAP) Kennlinie

 

Vorausgesetzt Du kannst Über-/Unterdruck irgendwie gezielt erzeugen und messen findest Du anbei die Kennlinie (von meinem 2,3T, BJ 96)

Bei Umgebungsdruck solltest Du ca. 1,9 Volt haben (je nach Wetterlage)

MAP.jpg.f7d8456ab8cc16124db84f1e2792ed2e.jpg

  • Autor

@ saab900turbo,

danke für das Diagram. Leider fehlt mir die Möglichkeit konkrete Drücke herzustellen.

 

Aber

 

nach Durchsicht der Unterdruckschläuche bin über den dickeren gestolpert, der bis in den vorderen rechten Kotflügel geht. Was ist denn da eigentlich noch dran?? Auf alle Fälle ließ er sich ohne größere Kraftanstrengung von seinem Sitz abziehen. Da er noch lang genug zu sein schien, habe ich mal einen Zentimeter abgeschnitten und ihn nun stramm aufgeschoben.

 

Ich werde berichten, wie sich die Mühle weiter verhält.

 

Gruß

Stefan

Regenerierventil und Aktivkohlefilter.

Sitzen direkt neben dem Wischwasserbehälter.

 

Prüf auch die andere Seite des Schlauches.

Mit langen Affenfingern durch den Schacht des ausgebauten rechten Blinkers.

Regenerierventil und Aktivkohlefilter.

Sitzen direkt neben dem Wischwasserbehälter.

 

Prüf auch die andere Seite des Schlauches.

Mit langen Affenfingern durch den Schacht des ausgebauten rechten Blinkers.

 

 

Danke:smile:

 

Ich hab das Teil extra aus der Garage gehohlt und weiß nicht wie das Teil heist und wofür es da ist ( Luft fürn Motorblock filtern? ).:frown:

Von da geht auch noch ein kleiner Schlauch in den Fahrgastraum weist du wo der hingeht?:confused:

Das Rückschlagventil am Filter hat auch eine 2 Polige Steckverbindung. Wofür?:confused:

Ich hab den Fehler damals selber gefunden da Saabwerks. nicht weiterkam und ich weiß bis heute nicht was da eigentlich los war.:biggrin:

 

Gruß

Wolly:smile:

Ich hab das Teil extra aus der Garage gehohlt und weiß nicht wie das Teil heist und wofür es da ist ( Luft fürn Motorblock filtern? ).:frown:

Von da geht auch noch ein kleiner Schlauch in den Fahrgastraum weist du wo der hingeht?:confused:

Das Rückschlagventil am Filter hat auch eine 2 Polige Steckverbindung. Wofür?

Der Aktivkohlefilter ist für die Tankentlüftung zuständig. Der kleine Schlauch, der im Kotflügel verschwindet geht hinter zum Tankstutzen und saugt da die Dämpfe ab. Wenn du mal in das hintere rechte Radhaus greifst dann findest Du dort ein Schlauchstück, das gerne mal schadhaft ist und dann Falschluft im System verursachen kann. Der Schlauch zur Ansaugbrücke leitet, vom Regenerierventil gesteuert, von Zeit zu Zeit den Inhalt des Filters zur Verbrennung in den Ansaugtrakt, womit der Filter gereinigt wird.

 

Vizilo

Der Aktivkohlefilter ist für die Tankentlüftung zuständig. Der kleine Schlauch, der im Kotflügel verschwindet geht hinter zum Tankstutzen und saugt da die Dämpfe ab. Wenn du mal in das hintere rechte Radhaus greifst dann findest Du dort ein Schlauchstück, das gerne mal schadhaft ist und dann Falschluft im System verursachen kann. Der Schlauch zur Ansaugbrücke leitet, vom Regenerierventil gesteuert, von Zeit zu Zeit den Inhalt des Filters zur Verbrennung in den Ansaugtrakt, womit der Filter gereinigt wird.

 

Vizilo

 

Wow!!!:willy:

 

Also hat ein Cut im großen Schlauch nichts mit Unterdruck im Motorblock zu tun?:rolleyes:

 

Ich dachte da war mein Problem.:frown:

 

D.h. er zieht Falschluft bei der Gemischbildung Benz.-Sauers.:smile:

 

Weil das Ventil nicht mehr dran ist, ungehindert Luft ohne Reinigungsintervall angezogen wird und die Steuerung nicht Reagiert da kein Impuls? ( wo oder von woher geht/ kommt Das Signal zum Ventil Macht es auf oder meldet es )

 

 

Das bringt mich weiter.:hmmmm:

 

Gruß

Wolly:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.