Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

P.S: Ich hab's mir zwar noch nicht in Natura angeschaut, aber es dürfte doch am einfachsten sein, die Verschraubung des dicken Pluskabels am Anlasser mal kurz mit dem Steckschuh des Magnetschalters zu verbinden - natürlich mit den von Dir genannten Vorsichtsmaßnahmen wie Gang raus, Handbremse usw.

 

...mal probiert?

 

Das dünne Kabel abziehen und wie beschrieben brücken - natürlich bei aller Vorsicht!

  • Autor
...mal probiert?

 

ja sicher, das meinte ich mit "getstet wie beschrieben". anlasser dreht sich, ohne dass das ritzel ausrueckt. also genau das selbe, als wenn ich den zuendschluessel betætige.

Das kann ja eigendlich nur bedeuten, dass der Motorseitige Zahnkranz kein solcher mehr ist, oder das die Halterung des Anlassers so 'verzogen' ist, dass das Ritzel nicht mehr an den Zahnkranz kommt. Ich kenne mich da allerdings zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob das wirklich möglich ist. Das bei zwei verschiedenen Anlassern das Ritzel nicht ausrückt obwohl der Anlasser dreht, ist ja doch sehr unwarscheinlich.

 

Beste Grüsse

 

Roland

Nichts ist unmöglich, dann bleibt nur, den Magnetschalter des Anlassers im ausgebauten Zustand testen. Also, Anlasser ausgebaut, Masse an Gehäuse Anlasser, Plus an Steckschuh (jeweils 2,5 qmm) reichen. Magnetschalter klackt, Ritzel rückt nicht aus = Magnetschalter defekt. Magnetschalter klackt, Ritzel rückt ordnungsgemäß aus = versteh aktuell nicht, warum es am Motor nicht funktioniert.
  • Autor

hab nicht den anlasser ausgebaut, der als "implantat" eingebaut wurde, sondern den "defekten", den ich gerade ausgebaut hatte, da es ja scheinbar keinen unterschied gemacht hat, welcher anlasser drin ist.

 

ergebnis: das ding rueckt aus und læuft. also ist das problem ein anderes. zahnkranz an der schwungscheibe sieht vøllig normal aus.

Wie gesagt, jetzt versteh' ich gar nichts mehr. Im vorhergehenden Posting hast Du geschrieben, daß das Ritzel nicht ausrückt - beim eingebauten Anlasser.

Nur, daß wir uns richtig verstehen: Beim Anlegen der Spannung an den Kontaktschuh des Magnetschalters schiebt sich das Ritzel nach vorne gegen Federdruck raus; wenn keine Spannung mehr drauf ist, alles retour. Wenn keine Spannung am eigentlichen Anlasser anliegt, dürfte sich eigentlich nichts weiter tun.

  • Autor
Wie gesagt, jetzt versteh' ich gar nichts mehr.

 

da sind wir schon zwei. eingebaut funktioniert er nicht, ausgebaut schon.

 

ich werd mir die sache nochmal bei tageslicht genauer ansehen. kann sich ja eigentlich nur noch um ein mechanisches problem handeln.

Sachen gibts...

 

Leute, das gibts wirklich, dass der Magnetschalter das Ritzel vorschiebt, sprich einrückt und dann aber der Anlasser keine Kraft zum Drehen aufbringt; von der Sorte Anlasser hab ich zwei Stück ... :confused:

 

Gute N8

 

Gerd B. von unterwegs aus seiner schwäbischen Heimatstadt Pforzheim

(das interessiert hier bestimmt keine alte S..) :smile:

1. Gang raus und Handbremse lösen vielleicht :rolleyes:
Leute, das gibts wirklich, dass der Magnetschalter das Ritzel vorschiebt, sprich einrückt und dann aber der Anlasser keine Kraft zum Drehen aufbringt; von der Sorte Anlasser hab ich zwei Stück ... :confused:

 

Gute N8 Gerd B. :smile:

Aber er schreibt doch, dass der Anlaser dreht... :rolleyes: (Auch eingebaut, wenn ich's richtig verstanden hab)

1. Gang raus und Handbremse lösen vielleicht :rolleyes:

Hmm, bösartige Unterstellungen sind in dein Job ja von Vorteil - aber nordman ist Realität. :biggrin:

Wieviel 'Saft' kommt denn überhaupt am Anlasser noch an? Evtl. reichts nicht mehr zur Einspuren.

Entweder mal, wie oben schon geschrieben, Plus-Kabel brücken, oder direkt über'm Anlasser messen. (Davon, daß der Akku wirklich noch richtig Saft hat, gehe ich jetzt mal so einfach aus.)

  • Autor

also, der anlasser dreht, dass es nur so die wahre pracht ist. nur gibt es keinen kraftschluss zwischen zahnkranz anlasser und zahnkranz schwungscheibe. und das ist doch ziemlich merkwuerdig, oder?

 

ich hab mal die schwungscheibenseitigen zahnkrænze meiner beiden wagen verglichen, ein unterschied ist da nicht erkennbar. kann also nicht daran liegen, dass da etwas abgenutzt ist (hab ich auch wirklich noch nie von gehørt).

 

ich werd jetzt als næchstes mal renés therie ueberpruefen.

... hast du dich denn davon überzeugt, dass das Ritzel des Anlassers auch wirklich in die Zähne der Schwungscheibe greifen? Wenn ja, dann würde ich eher zu Gruftis Theorie tendieren.
  • Autor

@kgb: gruftis theorie ist ja diese hier:

 

Leute, das gibts wirklich, dass der Magnetschalter das Ritzel vorschiebt, sprich einrückt und dann aber der Anlasser keine Kraft zum Drehen aufbringt; von der Sorte Anlasser hab ich zwei Stück ... :confused:

 

und die kann nicht sein, weil der anlasser dann ja gar nicht drehen wuerde, aber das tut er ja.

 

von der symptomatik her ist es aber tatsæchlich so, wie du vermutest, man kønnte annehmen, dass sie zæhne gar nicht ineinandergreifen kønnen. aber wieso sollte das sein? allerhøchstens das ritzel am anlasser selbst kønnte stark verschlissen sein. aber beim austauschteil auf dieselbe weise? unwahrscheinlich, wenn auch nicht auszuschliessen. hat jemand hier vielleicht mal ein bild, wie ein ordnungsgemæsses ritzel eines anlassers auszusehen hat?

Noch 'ne Theorie: (nicht böse sein) bist du sicher, dass du den Anlasser an der richtigen Position montiert hast? Ich weiß ja nicht, wie häufig du das schon gemacht hast...

 

Edit: und Grufti meinte, das ggf. deine beiden Anlasser einfach zu schwach auf der Brust sein könnten

Edit: und Grufti meinte, das ggf. deine beiden Anlasser einfach zu schwach auf der Brust sein könnten
Das sollte ggf. mit 'Kerzen raus' eingrenzbar sein.

Mich würde jetzt zuerst wirklich interessieren, welche Spannung direkt beim Startversuch zw. dem 'dicken' Plus-Anschluß am Anlasser und dem Anlassergehäuse liegen. Danach sehe ich dann auch Zeit & Raum für neue Theorien ... :rolleyes:

  • Autor
Noch 'ne Theorie: (nicht böse sein) bist du sicher, dass du den Anlasser an der richtigen Position montiert hast? Ich weiß ja nicht, wie häufig du das schon gemacht hast...

 

Edit: und Grufti meinte, das ggf. deine beiden Anlasser einfach zu schwach auf der Brust sein könnten

 

ich wuerde mal sagen, die auswahlmøglichkeiten, den anlasser ueberhaupt zu montieren, sind doch sehr begrenzt.:smile: es gibt ungefæhr genau eine einzige, da ist auch nicht viel spiel. das læsst sich wirklich nur absichtlich mit viel muehe falsch machen.

 

ich hab schon verstanden, was grufti meint, danach muesste aber das ritzel ausruecken und der anlasser klæglich verhungern, wenn der motor zu schwach ist. von verhungern kann aber keine rede sein, das teil dreht wie verrueckt.

 

ich tendiere im moment eher dazu, dass die ritzel bei beiden anlassern verschlissen sind, und die zæhne deshalb nicht mehr ineinandergreifen, denn genau so hørt es sich an.

 

ach so, das dicke rote kabel hab ich jetzt mal mit nem starhilfekabel ueberbrueckt, keine ænderung.

  • Autor
Mich würde jetzt zuerst wirklich interessieren, welche Spannung direkt beim Startversuch zw. dem 'dicken' Plus-Anschluß am Anlasser und dem Anlassergehäuse liegen. Danach sehe ich dann auch Zeit & Raum für neue Theorien ... :rolleyes:

 

mich auch, ich hab aber kein messgeræt fuer sowas.:rolleyes:

Auch wenn ich's nicht mehr verstehe, bist Du sicher, daß das Ritzel des Anlassers bis zum Anschlag - sprich bis zum Kraftschluß mit den Zähnen der Schwungscheibe einrückt????

Die Zähne sind doch geschätzte maximale 1 cm hoch. Da müßte man eine relevante Abnutzung doch mit bloßem Auge sehen - sprich die Zähne müßten ja fast abgefräst sein.

  • Autor

hast recht, das kanns eigentlich nicht sein. wohl doch eher wahrscheinlich, dass das ritzel nicht vollstændig einrueckt (wie ja auch ganz am anfang vermutet).

 

das wiederum kønnte daran liegen, dass irgendwo an dem duennen kabel die spannung abfællt, aber ich habe es ueberbrueckt, und auch dann ist das ritzel nicht eingerueckt.

 

jetzt bin ich frustriert, und ausserdem ist es jetzt dunkel draussen. werd wohl morgen nochmal schauen, wenn ich nur wuesste, wonach...:frown:

ach so, das dicke rote kabel hab ich jetzt mal mit nem starhilfekabel ueberbrueckt, keine ænderung.
Gut, dann noch mal das selbe mit der Masse
mich auch, ich hab aber kein messgeræt fuer sowas.:rolleyes:
Schade, das tut jedes noch so billige Multimeter.

Alternativ mal mit Zweitakku und von dort bei abgeklemmtem 'Erstakku' per Starthilfakabel direkt zum Analsser probieren.

  • Autor
Gut, dann noch mal das selbe mit der Masse

 

:confused: wie soll ich das denn machen?

 

 

Schade, das tut jedes noch so billige Multimeter.

Alternativ mal mit Zweitakku und von dort bei abgeklemmtem 'Erstakku' per Starthilfakabel direkt zum Analsser probieren.

 

schon gemacht, keine ænderung.

Ich habe noch nie nen 900er Anlasser getauscht-deswegen:

Ist der mit ner Welle die in einer Buchse läuft welche im Getriebe befindlich ist?

 

Dann könnte es auch die Buchse sein welche defekt ist/sich aufgelöst hat.

So sieht das in der Theorie aus. Wenn das Ritzel nicht nach vorne knallt bei voller Spannung auf seinen Steckschuh, ist der Magnetschalter defekt.

Anlasser.jpg.438c9ba8d08564397b31acda92d5ebae.jpg

:confused: wie soll ich das denn machen?
Starthilfekabel am Akku-Masse und dann direkt an's Anlassergehäuse halten, während ein(e) Helfer(in) zu starten versucht.

 

Wenn wir allerdings irgendwo einen 'Doppelfehler' (also zwei getrennte Ursachen) haben, suchen wir uns so noch in 2 Jahren einen Wolf.

Hast Du keinen weiteren, passenden, 900er in Reichweite, in dem Du mal die beiden oder zumindest einen Deiner Anlasser testen kannst?

Dein anderer 900er ging da ja wohl irgendwie nicht, oder? Wobei, wenn es mechanisch geht und nur um das 3. Kabel ging, würde ich es in jedem Falle mal probieren. Ist zwar kein netter Job, aber schlußendlich evtl. doch zielführender, als mit zwei nicht klar als funktionstüchtigen Anlassern weiter zu probieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.