März 16, 200817 j Der Beifahrersitz wird aber bei weitem nicht so warm wie der (geregelte) Fahrersitz auf Stufe 2.Dies allein halte ich noch nicht für sondersam. Selbst eine gefühlte Wirkung kurz unterhalb der geregelten '1' wäre meines Erachtens noch i.O.. Die ungeregelten Sitze werden meiner Ansicht nach nicht 'warm', sondern nur 'nicht kalt'.
März 17, 200817 j Autor prüf mal, ob die Masseverbindung wirklich da ist. Vielleicht ist da was korrodiert und es kann kein oder zu wenig Strom fließen. Sollte zum Chassis tatsächlich 0,x Ohm haben. ... Gruß Peter Hhhmmm...also auf die Schnelle (wg. Regen und keiner Garage vor Ort) habe ich gestern keinen Massepunkt gefunden und habe den Widerstand des Massepins zu einer Schraube an der Einstiegsleiste gemessen. Ergab einen Widerstand von etwa 3 Ohm. Sicherlich nicht optimal (sowohl Messpunkt, als auch Widerstand), macht also im schlimmsten Fall einen Strom von ca. 4 Ampere. Wenn ihr meint, dass das für die Heizung zu wenig ist, werde ich mal die Kontakte unter die Lupe nehmen. Kann mich allerdings erst nach Ostern darum kümmern, d.h. der Thread wird wieder etwas schlafen müssen. Vielleicht ziehe ich den Sitzbezug auch mal ab und schaue mir das direkt an. Habe dies bisher aus Zeitmangel unterlassen. Zur Schalterfrage: wie Ron bereits schrieb, gibt es bei mir ebenfalls zwei Federschalter unter dem Beifahrersitz. Der Schalter funktioniert...habe es mit dem Multimeter überprüft. Das Verbiegen der Drahtösen zur richtigen Gewichtseinstellung wäre nochmal ein Insanity-Check, obs nicht vielleicht an sowas trivialem liegt. @Rene: Den Zustand "nicht kalt" erreicht der Beifahresitz ja auch. Aber erst nach mindestens 10 Minuten draufsitzen...daher bin ich da etwas unsicher, obs nicht doch die Körperwärme ist. Nach genügend langer Sitzzeit wird jeder Sitz warm. Ich werde einfach mal bei Gelegenheit in einem 900er mit eindeutig funktionierender Heizung "vergleichsitzen". Soweit schonmal danke an alle für die Hilfestellung. Viele Grüße, nibohr
März 17, 200817 j Das mit dem zweiten Schalter habe ich jetzt auch gelernt :-) Der kann aber eigendlich nur ein Relais schalten, das dann wiederum die Spannung suf die Sitzheizung aufschaltet. Hast du die 12V am Stecker mit geschlossenem Schalter gemessen? Hättest du wirkliche 3Ohm in der Masseleitung, würde das aber für deinen Effekt als Fehlerursache reichen. Beste Grüsse Roland
März 17, 200817 j Der kann aber eigendlich nur ein Relais schalten, das dann wiederum die Spannung suf die Sitzheizung aufschaltet. Hast du die 12V am Stecker mit geschlossenem Schalter gemessen? ...da wird kein relais geschaltet! der belegungsschalter unter dem fahrersitz schaltet die masse für die heizmatte...
März 17, 200817 j Autor ...da wird kein relais geschaltet! der belegungsschalter unter dem fahrersitz schaltet die masse für die heizmatte... ...genau. Schaltplan findet sich im Bentley unter 371-79 "Heated Front Seats with Rheostat". Nr. 64 bezeichnet die Sitzheizung mit Thermostatschalter, Nr. 121 den Kettenschalter unter dem Sitz. Ist einfach in reihe geschaltet. Laut diesem Plan geht die Masse der Beifahrersitzheizung ja zum Massepunkt 117 bei der Handbremse. Weiß jemand zufällig, auf welcher Seite der sitzt, oder ob er von oben zugänglich ist? Dann brauche ich im Zweifel nämlich nur einen oder vielleicht sogar gar keinen vorderen Sitz auszubauen, um da dranzukommen. Wenn, dann vorzugsweise den Beifahrersitz... Im Schaltplan ist übrigens auch nicht beschrieben, wo der geheimnisvolle Connector 57 sitzt, über den die Masse der Beifahrersitzheizung, sowie die Spannung der Fahrersitzheizung nach dem Rheostat läuft. Weiß das jemand vielleicht auch noch zufällig? Dann werde ich mir das im Fahrzeug nochmal genauer ansehen...kann aber ein Weilchen dauern. Danke und viele Grüße, nibohr
März 17, 200817 j Im Schaltplan ist übrigens auch nicht beschrieben, wo der geheimnisvolle Connector 57 sitzt, über den die Masse der Beifahrersitzheizung, sowie die Spannung der Fahrersitzheizung nach dem Rheostat läuft. Weiß das jemand vielleicht auch noch zufällig? ...zufällig ja... und zufällig hast du den mit sicherheit sogar schon gesehen bzw. in der hand gehabt - ist nämlich der 3-polige stecker unter fahrer/beifahrersitz... was den massepunkt angeht - um an den ranzukommen musst du eh die mittelkonsole ausbauen...von daher egal, auf welcher seite... meiner erinnerung nach sitzt der sowieso recht mittig zwischen zündschloss und handbremshebel...
März 17, 200817 j Autor ...zufällig ja... und zufällig hast du den mit sicherheit sogar schon gesehen bzw. in der hand gehabt - ist nämlich der 3-polige stecker unter fahrer/beifahrersitz... Hhhmmm...ich glaube nicht. Wir meinen zwei unterschiedliche "Connector 57" Es gibt dummerweise im Schaltplan zwei (!) dreipolige Steckverbinder mit der Nummer 57. Der unter dem Fahrersitz scheint der im Schaltplan unten links zu sein. Ich meine aber den darüber angeordneten, der an Pin 1 direkt mit dem Massepunkt verknüpft ist. Da müssten an Pin1 auf beiden Seiten der Steckverbindung je zwei Adern wegführen. Ist bei dem Stecker unter dem Sitz aber nicht der Fall. Habe leider gerade keinen Scanner zur Hand, sonst würde ich den Plan jetzt einscannen. Ich hoffe das ist auch so verständlich, ansonsten werde ich das mal nachträglich einscannen. Trotzdem danke. Zum Prüfen reicht mir ja der Massepunkt, aber falls irgendwo doch ein Kontakt schlecht sein sollte, muss ich halt alle zwischenliegenden Steckverbindungen "physisch" abgrasen. was den massepunkt angeht - um an den ranzukommen musst du eh die mittelkonsole ausbauen...von daher egal, auf welcher seite... meiner erinnerung nach sitzt der sowieso recht mittig zwischen zündschloss und handbremshebel... Ok,danke. Viele Grüße, nibohr
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.