März 18, 200817 j Ich sage ja nicht, daß es im Original so war. Funktionieren muß es so, wenn Du genug Geduld aufbringst, die erforderliche Lage und Stärke der Kompensationsmagnete zu bestimmen. Für das Verfahren gibt es genügend Beispiele und Anwendungsgebiete (Schiffs- und Flugzeugkompasse, Rasterelektronenmikroskope etc.), und sogar Firmen, die es als Dienstleistung anbieten. Doch ich wage mal die Prognose: Wenn Du es noch nie gemacht hast, wird es Dir so eher nicht gelingen, es geht dabei um Zehntelmillimeter... Eben drum. Man müsste mit großer Wahrscheinlichkeit mit mehr als einem Kompensationsmagneten arbeiten und wenn man dann noch keine oder kaum Informationen über die Feldverläufe und Feldstärken hat, dann wird die Sache sehr schnell zum Lottospiel. Stärke sowie Positionen meherer Magneten aufeinander abzustimmen beinhaltet einfach zu viele Freiheitsgrade nur um damit "einfach mal schnell" einen wahrscheinlich defekten Lautsprecher zu kompensieren. Insbesondere wenn man noch nicht mal ein Hilfsmittel wie z.B. eine Hallsonde oder andere Messinstrumente (wie magnetoresistive Schaltungen) zur Verfügung hat. Und wer hat sowas schon zuhause im Keller rumfliegen? Ich glaube da macht man sich in der Praxis nur unglücklich. Am besten das defekte Teil einfach ganz austauschen oder, wie von Ron geraten, den eventuell fehlenden Ferritring ersetzen und gut ist. Sollte es allerdings doch nicht am Lautsprecher liegen wird's interessant . Gruß, nibohr
März 31, 200817 j Autor Weiterer Zwischenbericht: Der Lautsprechertausch rechts gegen links hat lediglich marginale Auswirkungen, auch vom rechten LS (ebenfalls mit intaktem Ferritring) wird der Tacho mehr oder weniger abgelenkt (steht jetzt bei 20 km/h im geparkten Zustand), allerdings nicht so deutlich wie vom linken, mir scheint, das könnte sich ändern, sobald der Tacho in den Bereich von 100, 120 km/h kommt. Doch eine magnetisierte Nadel? Vermutlich hilft tatsächlich nur Austausch...
März 31, 200817 j Hi, schon mal daran gedacht, die Raeumlichkeit zwischen Tacho und Lautsprecher durch Alufolie aufzutrennen? Moeglicherweise musst Du die Alufolie auch ein paar Mal falten. Ansonsten hilft vielleicht noch eine kleine Kupferplatte. Waere doch einen Versuch wert, oder?
März 31, 200817 j Doch eine magnetisierte Nadel? Die Nadel dürfte nicht aus Eisen sein...(oder wohl beim 901)?
April 10, 200817 j Autor Update: Seitdem ich Alpine SXE-1025S verbaut habe, ist das Ablenkungsproblem fast nicht mehr merkbar... Nach Insiderinfos ist eine Abschirmung im Tacho defekt, aber die Alpines selbst scheinen deutlich besser geschirmt zu sein als das Original...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.