Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Um diesen Thread zu verdauen, brauch' ich mindestens 0,5 Liter/Abend
  • Antworten 134
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Das sind schon Werte von Klimaanlagen, die deutlich mehr Leistung fordern...

Nö!

 

Wenn Du im Hochsommer den Klimakompressor ununterbrochen auf Volltouren laufen hast, frisst der bei 50kmh Durchschnitt eher 0,7-1 Liter/100km, in der Stadt auch schonmal mehr.

Das kommt schon hin, denn mehr als 300-400 Watt dürfte ne Klima auch nicht ziehen, wenn Du bedenkst, dass eine 2kw-Klima locker für ein 30qm Wohnzimmer Südseite ausreicht.

Um diesen Thread zu verdauen, brauch' ich mindestens 0,5 Liter/Abend

 

Ja, ist nur die Frage, ob mit, oder ohne LIcht :biggrin:

... und warum die eine feste physikalische Größe sind, ...
Echt....! Du stellst Behauptungen auf...
Ja, ist nur die Frage, ob mit, oder ohne LIcht :biggrin:

 

 

Später hat er dann "das Licht an" ;-))

Und bei Kosum K>=5 Liter/Abend = Lichter wieder aus
Schon klar, dass die 120W irgendwo herkommen.

 

Aber da der Motor über 100 KW leistet, sind 120 W gerade mal ein Promille....

Erstens sinds mindestens 160 Watt, zweitens hat die Lichtmaschine 60% Wärmeverluste.

 

Bedeutet: von den 100kw kommen an elektrischer Leistung nur noch 40 raus und wenn Dein Motor 100kw abgibt, braucht der locker 40 Liter pro Stunde (= 1 Liter/h für 1kw elektrische Leistung), hat dabei aber immer noch mehr Wirkungsgrad als im "Wechselbetrieb" (etwa 30% statt 20-25) und siehe da:

schon sinds wieder genau die 0,2 Liter/h für 160 Watt! :biggrin:

Dein Motor 100kw abgibt, braucht der locker 40 Liter pro Stunde
Stimmt uebrigens nicht, ueber'n Daumen bei 100kW abgegener Leistungs, das waere eine Stunde Vollgas auf der Autobahn verbraucht kein SAAB 40l?!
Erstens sinds mindestens 160 Watt, zweitens hat die Lichtmaschine 60% Wärmeverluste.

 

Bedeutet: von den 100kw kommen an elektrischer Leistung nur noch 40 raus und wenn Dein Motor 100kw abgibt, braucht der locker 40 Liter pro Stunde (= 1 Liter/h für 1kw elektrische Leistung), hat dabei aber immer noch mehr Wirkungsgrad als im "Wechselbetrieb" (etwa 30% statt 20-25) und siehe da:

schon sinds wieder genau die 0,2 Liter/h für 160 Watt! :biggrin:

 

Au weia,

 

jetzt wirds aber theoretisch, Du hast aber einige andere Wirkungsgrade vergessen....

 

nöö, aus dieser theorieberechnung halte ich mich raus.

 

Wie gesagt, meine Erfahrung hat keinen Meßbaren Mehrverbauch ergeben. Darüber jetzt theoretische Hochrechnungen zu machen, halte ich für absoluten Quark!

 

Und Musikhören kostet auch Sprit...müssen wir auch nich ausrechnen, wieviel pro Stunde / 100 km....:confused:

Echt....! Du stellst Behauptungen auf...

Würdest Du mal erklären was an der Rechnung falsch sein soll, anstatt Dich ständig an Begriffs-Definititionen hochzuziehen oder dumm rum zu sabbeln?

 

Oder hast Du solch ein Problem mit einem "oh, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das soviel ausmacht"???

 

*kopfschüttel*

 

Stimmt uebrigens nicht, ueber'n Daumen bei 100kW abgegener Leistungs, das waere eine Stunde Vollgas auf der Autobahn verbraucht kein SAAB 40l?!

Was verbraucht er denn bei denn Vollgas? 5 Liter/100km?

 

Wenn ich jetzt mal so grob Vmax 220km/h annehme und davon ausgehe, dass er dann schon gute 17 Liter/100km saugen wird, sind das knapp 38 Liter/Stunde.

 

10% hin oder her sind hier ja wohl nicht das Thema, oder?

 

SE-X und SE-XY werden nicht zugeteilt...

 

Willkommen in Deutschland. :stupid:

 

Soll sich doch jeder den Quatsch auf's Auto machen, den er will...

 

Oh Gott, jetzt hab ich wieder die OI - 88 Diskussion eroeffnet!!! Schnell loeschen!!

Würdest Du mal erklären was an der Rechnung falsch sein soll, anstatt Dich ständig an Begriffs-Definititionen hochzuziehen oder dumm rum zu sabbeln?

 

Oder hast Du solch ein Problem mit einem "oh, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das soviel ausmacht"???

 

*kopfschüttel*

 

Ich denke einfach, dass hier Theorie und Praxis (wie so oft) nicht unbedingt übereinstimmen...

 

Überlege Dir mal die ganzen Verbraucher an einem Auto und rechne sie zusammen, dann müßte der ohne zu fahren schon 5 Liter auf 100 Km brauchen (ok, evtl. etwas übertrieben). Meß mal den Strom, der unter normalen Bedingungen fließt (Radio, Insturmentenbeleuchtung, Sitzheizung, Gebläse etc...etc..). Da kommt man schnell in ein paar Ampere....

 

....und für die eigentliche Leistung, und zwar die Masse zu beschleunigen und auf Fahrt zu halten kommt der dann mit 3-5 Litern aus??? (Bei einem Verbauch von 8-10 Litern)...

 

Mach mal die Rechnung rückwärts und Du stößt auf Ungereimtheiten. Und den Wagen Beschleunigen und auf Fahrt halten, da sind auch böse Wirkungsgrade......

Würdest Du mal erklären was an der Rechnung falsch sein soll, anstatt Dich ständig an Begriffs-Definititionen hochzuziehen oder dumm rum zu sabbeln?
Ach.. wollte Dich nur mal aus der Reserver locken... hat ja geklappt.. Ausserdem ... siehe oben... an Deiner Rechnung ist so viel nur geschaetzt... Um einen einigermassen realistschen Wert auszurechnen koenntest Du eine Diplomarbeit ansetzen...

/To

... an Deiner Rechnung ist so viel nur geschaetzt... Um einen einigermassen realistschen Wert auszurechnen koenntest Du eine Diplomarbeit ansetzen...

Nö, eigentlich nicht, zumindest wenn man nicht Wert darauf legt ob es nun 0,1867 L/h sind oder 0,2034.

 

Ich versuche es daher noch ein allerletztes mal:

 

Eine herkömmliche PKW-Lichtmaschine hat in ungefähr 40% Wirkungsgrad (benutze google oder ruf bei Bosch an)

Um also 160 Watt elektrische Enegrie zu erhalten muss ich der Lichtmaschine 400 Watt kinetische Energie zuführen.

Das kannst du drehen und wenden wie du willst, das ist einfach so!

 

Und nun ist es ganz leicht, entweder man rechnet das über Brennwert von Benzin und Wirkungsgrad des Motors (eben 20-25% im normalen Praxis-Betrieb, 27-30% bei konstanter Idealdrehzahl) oder auch einfach über den Stundenverbrauch bei Vollgas auf der Autobahn um jegliche Theorie zu umgehen. Dabei lande ich dann so oder so auf etwa diesen 0,2 Liter/h für die 400 Watt am Lichtmaschinenantrieb.

 

 

...und die restlichen Verbraucher die ständig mitlaufen sind soooo viele nicht: Radio, Bordrechner inkl. Motronik, Innenraum-Lüfter und Zündung, da kommt auch nicht viel mehr zusammen als die 160 Watt fürs Licht und somit weitere 0,2 Liter/h.

 

Nochmal: ich bin ja gar nicht dagegen, wenn jemand auch am Tag das Licht anschalten will und stimme vollkommen zu, dass man sich bei Radio, Klima, Heckscheibenheizung etc. ja auch nicht überlegt wieviel das nun wieder verbraucht, aber es ist eben Trugschluss, dass das Licht keinen messbaren Sprit verbraucht.

Mach mal die Rechnung rückwärts und Du stößt auf Ungereimtheiten. Und den Wagen Beschleunigen und auf Fahrt halten, da sind auch böse Wirkungsgrade......

Jau, da sind sogar noch viel bösere Wirkungsgrade, aber die 20-25% Wirkungsgrad des Motors sind an der Kurbelwelle gemessen, ebenso wie die 100kw bei Vollast, insofern ist für den Spritverbrauch des Lichts völlig schnuppe wo ich sonst noch überall Sprit verbrate.

 

Andersrum:

Die 400 Watt die ich fürs Licht an der Lichtmaschine brauche sind etwas mehr als 0,5 PS, das reicht um z.B. ein Mofa auf 10-15kmh zu bringen und glaubt hier irgendjemand, dass das mit deutlich weniger als 0,2 Liter pro Stunde geht?

Nö, eigentlich nicht, zumindest wenn man nicht Wert darauf legt ob es nun 0,1867 L/h sind oder 0,2034.
Das sind schon fast 15% Unterschied, auch wenn Du es so lapidar darstellst.
Das sind schon fast 15% Unterschied, auch wenn Du es so lapidar darstellst.

Würde ich jetzt "targa" heißen, würde ich nun fragen ob Du Mathe abgewählt hast? Bei mir gibt das, je nachdem von welchem Wert aus man es rechnet 8,21% bzw 8,94%...:biggrin:

 

Selbst bei 15% wäre das in Bezug auf das Thema aber doch wohl wurscht!

hast recht, hab mich verguckt.

Willkommen in Deutschland. :stupid:

 

Soll sich doch jeder den Quatsch auf's Auto machen, den er will...

 

Oh Gott, jetzt hab ich wieder die OI - 88 Diskussion eroeffnet!!! Schnell loeschen!!

 

Nö, willkommen im Kreis Segeberg.

 

Und die teilen aus gutem Grunde keine SE-X und SE-XY Kennzeichen zu, damit sich keiner beschweren kann. Das sind ausschließlich Wunschkennzeichen.

Und damit ist klar, dass das Kennzeichen SE-X 9000 in der Auktion nicht zugeteilt wurde, wie zuerst angenommen, sondern ein eindeutiges Wunschkennzeichen ist.

Und damit ist klar, dass das Kennzeichen SE-X 9000 in der Auktion nicht zugeteilt wurde, wie zuerst angenommen, sondern ein eindeutiges Wunschkennzeichen ist.
Könnte aber auch ein Wunschkennzeichen vom Vorbesitzer sein... Hatte mal unfreiwillig D-ER6
... würde ich nun fragen ob Du Mathe abgewählt hast?...
was heisst ueberhaupt abgewaehlt ? Ich war auf einer anstaendigen Schule, da konnte man nix abwaehlen... Mathe schonmal garnicht...

Ok ich durchbreche dann mal bewüßt eure Diskussion ob und wieviel Licht an mehr verbraucht.

Nun zu meiner Frage ich habe mir einen 900-II Modeljahr 98 gekauft, kann ich nun einfach durch einstecken einer 20 Sicherung an der Richtigen Stelle das TFL nutzen oder nicht und welche stellung brauch der Lichtschalter dafür???????

Ok ich durchbreche dann mal bewüßt eure Diskussion ob und wieviel Licht an mehr verbraucht.

Nun zu meiner Frage ich habe mir einen 900-II Modeljahr 98 gekauft, kann ich nun einfach durch einstecken einer 20 Sicherung an der Richtigen Stelle das TFL nutzen oder nicht und welche stellung brauch der Lichtschalter dafür???????

 

Lichtschalter einfach auf "an" lassen.

 

Beim Abstellen der Zündung gehts aus....

  • Autor

Ohne Sicherung "Daytime Running Light"

(Sicherungsplatz 15 im Halter am Armaturenbrett an Fahrertür):

 

Schalterstellung 0:

Abblendlicht und Standlicht sind immer aus.

 

Schalterstellung Standlicht:

Standlicht ist immer eingeschaltet

 

Schalterstellung Abblendlicht:

Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein.

Lichthupe, dauer Fernlicht, Nebellampen können zugeschaltet werden.

Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus.

 

****************************************

 

Mit Sicherung "Daytime Running Light"

(Sicherungsplatz 15 im Halter am Armaturenbrett an Fahrertür):

 

Schalterstellung 0:

Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein.

Lichthupe funktioniert, dauer Fernlicht, Nebellampen außer Funktion.

Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus.

 

Schalterstellung Standlicht:

Standlicht ist immer eingeschaltet

 

Schalterstellung Abblendlicht:

Standlicht und Abblendlicht sind nur bei eingeschalteter Zündung ein.

Lichthupe, dauer Fernlicht, Nebellampen können zugeschaltet werden.

Bei ausgeschalteter Zündung ist Standlicht und Abblendlicht aus.

 

****************************************

 

Bei manchen SAAB-Modellen mußt du nur eine 15A, bzw 20A Sicherung (je nach Angabe) einstecken um das TFL einzuschalten.

 

Sollte in dem Sicherungsplatz jedoch nur ein Kontakt belegt sein,

mußt du ein Kabel (1,5 mm Ø) vom freien Steckplatz zum Lichtschalter Steckplatz 2 (Klemme 54) legen.

 

Hier kannst du einen Schaltplan downloaden:

http://www.svenskafoereningen.de/odinix/Tagfahrlichtschaltung_SAAB900.pdf

 

Nachdem du das Kabel angeschlossen hast, mußt du zu einem SAAB-Händler, oder jemand, der ein Diagnosegerät für den SAAB hat und dort das Steuergerät programmieren lassen, daß das TFL auch entsprechend einschaltet.

Vor der Programmierung leuchtet bei Schalterstellung "0" und eingeschalteter Zündung nur das Standlicht.

 

Bei der Programmierung gibt es 3 Alternativen.

Alle beziehen sich auf eingeschaltete Zündung.

 

Alternative 1 (Werksprogrammierung dtsch. Markt):

Schalterstellung 0: Standlicht

Schalterstellung Standlicht: Standlicht

Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht

 

Alternative 2 (Wie oben beschrieben - Empfohlen):

Schalterstellung 0: Abblendlicht

Schalterstellung Standlicht: Standlicht

Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht

 

Alternative 3 (Nicht empfohlen):

Schalterstellung 0: Abblendlicht

Schalterstellung Standlicht: Abblendlicht

Schalterstellung Abblendlicht: Abblendlicht

 

Also einfach sagen, das Tagfahrlicht soll auf Alternative 2 eingestellt werden.

 

Diese Anleitung ist für einen SAAB 900 II, Baujahr 96.

Das ist doch mal'n Beitrag fuer die KB!

/To

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.