Zum Inhalt springen

Nur mal so in den Raum geworfen...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Klar Freunde, Ihr seid unter den automobilen Individualisten die technisch versiertesten.

Liegt ja wohl an der bevorzugten Fahrzeugmarke und am Forum.... *hmmmmpf*

 

Deshalb nur mal ein kleiner Einwurf an alle...

 

Nach diesem *malwieder* milden Winter müsst Ihr mit etwas rechnen, was sonst recht ungewöhlich ist.

Nämlich mit einer plötzlich und unerwartet, bei schönstem Frühlings-Ausflugswetter *krepierenden* Batterie.

 

Durch den in den letzten beiden Wintern fast überall ausgefallenen Dauerfrost hat die ansonsten übliche Zwangsverabschiedung von so mancher Batterie einfach nicht stattfinden dürfen.

So manches Schätzchen dürfte also unter Euren Motorhauben in den letzten Zügen liegen - und sich dann, wenn Ihr gar nicht mehr damit rechnet, in die ewigen Jagdgründe verabschieden.

 

Blöd, sowas...

Im Tennis nennt mann es - glaube ich - einen "unforced error"

 

Lange Rede - kurzer Sinn...

Habe in den letzten beiden Wochen - trotz milder Witterung - von auffallend vielen, verschiedensten Fahrzeugen in der Nachbarschaft und im Freundes- und Bekanntenkreis einen elektrischen Totalausfall berichtet bekommen - und bin der Sache mal nachgegangen.

 

Fast immer war die Ursache ein Bleiplatten-Methusalem, der unter normalen winterlichen Bedingungen schon vor mindestens einem viertel Jahr verreckt wäre.

 

Wenn Ihr also einen Augenblick Zeit habt, prüft die Batterie.

Entweder geschwind mal in die Werkstatt zum Kurzschluß-Test, zumindest aber die Säuredichte prüfen.

Wer selbst solch ein Billig-Meßgerät nicht daheim hat, kann sich vorübergehend mit einem simplen Voltmeter behelfen.

Einfach nach *mindestens* zwei bis drei Stunden Stand-, also Ruhezeit die Batteriespannung messen.

Nicht dabei den Motor laufen lassen, sonst messt Ihr nur die Ladespannung des Generators - und die hat mit dem Ladezustand der Batterie relativ wenig zu tun !!

 

Folgende Spannungswerte helfen Euch bei der Beurteilung des allgemeinen Ladezustandes:

 

12,65 V 100 %

12,53 V 85 %

12,45 V 75 %

12,24 V 50 %

12,06 V 25 %

11,89 V 0 %

 

Über den Grad der Sulphatisierung und einen in nächster Zeit zu erwartenden inneren Kurzschluß sagt die Batteriespannung natürlich nichts aus...

 

Bei *einigermaßen* ernstzunehmenden Markenbatterien ist übrigens das Herstellungsdatum in einen der Pole eingeschlagen. 04-46 heißt dann 46. Woche des Jahres 2004

 

Hab's übrigens extra hier am Stammtisch - und nicht unter Technik - eingestellt, damit möglichst viele die Chance haben, es zu lesen...

...

Blöd, sowas...

Im Tennis nennt mann es - glaube ich - einen "unforced error"

...

 

Jepp, damit wurde ich kürzlich auch gerade konfrontiert.

 

Allerdings ist/war die "olle" Batterie gerade mal 2 Jahre jung.:frown:

Gute Idee das mit Batterie. Ich hoffe zwar nicht, dass ich mit meiner Optima Red schon ein Problem haben sollte. Und ansonsten habe ich da ja einen Haufen Garantie drauf.:rolleyes:

 

Aber Du hast schon recht: Besser einmal mehr nachsehen, als nachher stehen.

 

Gruss Egon

Das passt ja. Meine Batterie hatte gestern Morgen ihren letzten Zug getan. War aber auch immerhin 4 1/2 Jahre alt und hat mich vorher noch nicht im Stich gelassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.