Zum Inhalt springen

An alle Väter, Psychologen, Berufsberater und Mathematiker * Wegen Studienrichtung.

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hi,

ich wuerde Deiner Tochter empfehlen, bei einem dafuer ausgebildeten Psychologen eine Staerken-/Schwaechen Analyse zu machen. (Analytisches, logisches Wissen vs. Emotionales Verstaendnis).

 

Schwierig, die Dame ist etwas eigensinnig. Bei direkten Unterstützungsabgeboten macht sie zu. Das muß eher über die Hintertüre gehen, also zufälliges Liegenlassen von Infomaterial.

 

Ansonsten sicher sinnvoll. Ich merk es mir.

 

Deine Tochter wird auch schnell merken, dass ihr Mathewissen im Studium nur etwa zwei Wochen weiterhilft, ab dann werden die Beweisfuehrungen derart komplex, dass sie dafuer schon eine besondere Motivation und Faehigkeit aufweisen sollte (Lineare Algebra oder Infinitesimalrechnung geben sich da nicht viel).

 

Die Befürchtung habe ich auch. Ich meine, die Entscheidung für Mathe sollte eindeutiger sein, also nicht Fach A oder B, sondern klar für Mathe.

 

Wenn wir schon vom Studium reden, sollte sie sich auch im Fachholschulbereich umschauen.

Ich fuer meinen Teil habe es immer ein wenig bedauert, an der Uni studiert zu haben.

 

Ich versuche bereits, ihren Horizont über Universität hinaus zu erweitern. Was sie macht und wo sie es macht wird sicher eng zusammenhängen.

 

Der ganze Prozeß ist nicht einfach, einerseits muß sie sich selbst informieren und selbst entscheiden, andererseits habe ich natürlich doch einen leichten Vorsprung in manchen Bereichen. Da finde dich mal pädagogisch sensibel durch.

 

Hallo!

Irgendwie hat ja alles mit Mathematik zu tun, ob es nun Musik oder eben auch Psychologie ist, mal mehr, mal weniger.

 

Scho klar. Aber mit der dahinter steckenden Mathematik muß ich mich nicht unbedingt intensiv befassen. Für den Fahrer reicht es zu wissen, daß ein Auto nur eine gewisse Kurvengeschwindigkeit verträgt, der Konstrukteur muß wissen warum es rausfliegt aus der Kurve.

 

Bei uns an der Uni (Freiburg) gibt es Allgemeine Psychologie, Biologische und Differenzielle Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische und Entwicklungspsychologie, Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Sozialpsychologie und Methodenlehre, Arbeits- und Organisationspsychologie und Neuropsychologie (http://www.psychologie.uni-freiburg.de/studium.lehre)

 

Beratung direkt an der Uni ist sicher unumgänglich. Werde ich also den 9000 mal für eine Fahrt nach Freiburg freistellen. Von Tübingen habe ich gehört, die wären sehr statistiklastig.

 

Sehe ich das richtig, daß Kognitionswissenschaft ein Teilbereich der Psychologie ist mit Hang zu informatischen Strukturen?

 

 

Wenn sich Deine Tochter mehr für Psychologie als Mathe interessiert, würde ich ihr raten, lieber als zweites Fach noch Soziologie dazu zu nehmen. Da hat sie häufig noch die Überschneidungen mit der Psychologie, aber eben auch viel Mathe. Erkundigt Euch einfach mal (die Studienberatung hier in Freiburg ist sehr gut!).

 

Scheint mir eine einleuchtende Kombination zu sein. Und es scheint mir auch sinnvoll zu sein, die Studienberatung zu machen, bevor man sich auf einen Einrichtung für ein FSJ festlegt.

 

Ansonsten sucht mal im Internet nach sog. Self-Assessments der Universitäten. Da kann sie sich online testen, für was sie begabt ist. Die Uni-Hohenheim hat da ein ganz gutes Modell (http://www.was-studier-ich.de). So etwas kann zumindest mal eine Richtung vorgeben.

 

Gebe ich ihr auf jeden Fall weiter, aber jetzt ist erstmal Abitur. Danach sieht man weiter. Im Augenblick wären Beiträge von mir zur Berufsfindung nicht hilfreich.

 

Jedenfalls sind die Tips hier mindestens so hilfreich wie die Beratung des Arbeitsamtes.

 

Für zentral wichtig halte ich die Beratung an der Universität.

 

Nochmals vielen Dank an alle.

 

Ralf

  • Antworten 63
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Schwierig, die Dame ist etwas eigensinnig. Bei direkten Unterstützungsabgeboten macht sie zu.
Lass es lieber ganz... sie wird schon Ihren Weg finden.

Meine Tipps im Nachhinein: such einen kurzen Studiengang, such eine Branche, die nicht so sehr von Konjunktur abhaengig ist. Vergiss den Rest.

/To

Was bin ich froh, dass meine Kinder noch klein sind...

 

Mal so als Tipp, falls noch nicht geschrieben: Wirtschaftspsychologie.

 

Nach dem FSJ wird sie sich bereitwillig auf ein Studium stürzen, momentan werden die 13 (?) Jahre Schulbetrieb für eine entsprechende Traumatisierung gesorgt haben, die man/frau zum Glück vergisst...

Was bin ich froh, dass meine Kinder noch klein sind...

 

...

Wart's ab, kommt schneller als man denkt!

Jedes Jahr ein Jahr mehr....
Lass es lieber ganz... sie wird schon Ihren Weg finden.

Meine Tipps im Nachhinein: such einen kurzen Studiengang, such eine Branche, die nicht so sehr von Konjunktur abhaengig ist. Vergiss den Rest.

/To

 

Die wirtschaftsorientierte Aussage dazu.

 

Sprachen wie Englisch und Spanisch sind beim Thema Globalisierung noch sinnvoll - und zumindest Chinesisch Grundwissen.

  • Autor
Was bin ich froh, dass meine Kinder noch klein sind...

 

Mal so als Tipp, falls noch nicht geschrieben: Wirtschaftspsychologie.

 

Nach dem FSJ wird sie sich bereitwillig auf ein Studium stürzen, momentan werden die 13 (?) Jahre Schulbetrieb für eine entsprechende Traumatisierung gesorgt haben, die man/frau zum Glück vergisst...

 

Große Kinder ist kein Problem, nur anders. Mit den passenden Grundlagen werden aus den kleinen Kindern über die man froh sein kann große Kinder über die man froh sein kann.

 

Lass es lieber ganz... sie wird schon Ihren Weg finden.

Meine Tipps im Nachhinein: such einen kurzen Studiengang, such eine Branche, die nicht so sehr von Konjunktur abhaengig ist. Vergiss den Rest.

/To

 

Ich glaube nicht, daß man Kinder sich völlig überlassen sollte. Natürlich muß sie sich selbst informieren und natürlich wird sie die Entscheidung alleine Treffen.

 

Aber es gibt einfach ein paar Dinge, die man mit 19 noch nicht weiß, es gibt Erfahrungen, die man erst später macht. Da kann es schon sein, daß eine sensible Begleitung sinnvoll ist.

 

Hier sind auch ein paar Hinweise gekommen, die mir nicht bekannt waren. Und manchmal braucht man auch jemanden, der einem die Dinge die man im Kopf hat distanziert ordnet.

 

Viele Grüße

Ralf

Beratung direkt an der Uni ist sicher unumgänglich. Werde ich also den 9000 mal für eine Fahrt nach Freiburg freistellen. Von Tübingen habe ich gehört, die wären sehr statistiklastig.

 

Erhöhung der Saabdichte ist hier immer gerne gesehen (wenn auch nur für einen Tag...) :biggrin:

 

Was vielleicht auch ganz nett ist, sich einfach mal in eine Vorlesung reinzusetzen, kann auch helfen...

Aber es gibt einfach ein paar Dinge, die man mit 19 noch nicht weiß, es gibt Erfahrungen, die man erst später macht. Da kann es schon sein, daß eine sensible Begleitung sinnvoll ist.
Das hast Du sicherlich recht, aber helfen tut diese Weisheit auch nicht, denn kein anderer kann's beurteilen.

/To

Interessanter Hinweis. Der Unterschied zwischen Psychologie und Psychatrie ist aber schon klar. Das Durcheinander entstand, weil das soziale Jahr in irgendeiner Klinik stattfindet. Das hat mit Psychologie oder Psychiatrie erstmal nichts zu tun. Sie hat jedenfall nicht vor Medizin zu studieren. (...)

Wo, meinst du, wäre ein soziales Jahr im Hinblick auf ein Psychologiestudium sinnvoll verbracht?

 

Tja Ralf, das ist aber doch noch mehr als die "wörtliche" Ähnlichkeit. Vor allem in Bezug auf die späteren Berufsbildkombinationen. Psychologie kannst du mit fast allen Bereichen kombinieren > Wirtschaft, Informatik (Statistik) Erhebungen und Auswertungen (oder Evaluation, wie's jetzt heißt :rolleyes:), höherer Polizeidienst etc. etc., die Psychiatrie ist eben mehr oder weniger auf den medizinischen und sozialen Bereich abonniert, wobei man sich da schon mal Gedanken über das zu erwartende Einkommen machen sollte, zumindest solange der medizinische Bereich ausgeklammert ist (aber vielleicht kommt ja gerade dies Interesse über ein Praktikum o.ä. in einer entsprechenden Klinik / Einrichtung. Hingegen finden sich Psychologen im med. Bereich eher auf der Stressbank (Supervis. etc.)... Das sind schon riesige Unterschiede, und mehr als einen Luftschuss akzeptieren auch tolerante Eltern eher weniger. Viel Glück.

Klinke mich auch mal ein: Psychologie und Mathe liegen in der Tat sehr nah bei einander. Da ersteres primär eine empirische Wissenschaft ist versucht sie sich für valide Aussagen auf stastische Berchnungen sowie auf die Biomathematik zu stützen.

So werden in den ersten 4 Semestern vornehmlich alle Chi-Quadrate und Gauß Glockenkurven dieser Welt durchgenommen. So richtig gefaselt wird erst im Verlauf; und wer an der Uni kleben bleibt kommt aus Berechnungen und mathematischen Einteilungen nicht mehr heraus.

 

In der Tat ist die Psychologie aufgrund der Grundlagen anfangs eine sehr abstrakte und "trockene" Wissenschaft.

 

Gruß,

Sebastian

  • Autor
Das hast Du sicherlich recht, aber helfen tut diese Weisheit auch nicht, denn kein anderer kann's beurteilen.

/To

 

Jetzt sei halt net so.

 

Sicher soll am Ende das eigene Urteil stehen. Aber auf dem Weg dahin kann man durchaus Meinungen anhören.

 

Tja Ralf, das ist aber doch noch mehr als die "wörtliche" Ähnlichkeit. Vor allem in Bezug auf die späteren Berufsbildkombinationen.............

 

Wenn ich das richtig sehe braucht`s für die Psychiatrie ein Medizinstudium.

 

Das ist aber sicher, Medizin nicht.

 

Klinke mich auch mal ein: Psychologie und Mathe liegen in der Tat sehr nah bei einander.........

 

Na prima. Da schließt sich der Kreis.

 

Fragt sich nur noch, ob Mathe und Psychologie auch sehr nah beieinander liegen. Vermutlich nicht.

 

Die wenigsten Mathematiker dürften auch Psychologen sein, oder irre ich mich.

 

Ralf

Vielleicht hat sich seit meinem Studium einiges geaendert.

 

Bei Mathe habe ich nur mit Parametern jongliert. Zahlen habe ich kaum gesehen, weil es nur darum ging, zu beweisen, dass es ein Egebnis gibt.

 

Dagegen habe ich bei Faechern wie Statistik zwar erst den theoretischen Ansatz lernen muessen, danach ging es aber immer um konkrete Berechnungen.

 

Vielleicht gibt es auch von Uni zu Uni unterschiedlichen Lehrstoff.

 

Ich bleibe bei meiner Staerken-/Schwaechenanalyse.

 

Auch wenn man sich nachher fuer einen Weg entscheidet, der einen mehr motiviert, man kennt dann zumindest weitere Potentiale.

Fragt sich nur noch, ob Mathe und Psychologie auch sehr nah beieinander liegen. Vermutlich nicht.

 

Die wenigsten Mathematiker dürften auch Psychologen sein, oder irre ich mich.

 

Ralf

 

 

Das nicht, aber die meisten Psychologen sind dafür passable mathematiker :biggrin:

Wo, meinst du, wäre ein soziales Jahr im Hinblick auf ein Psychologiestudium sinnvoll verbracht?

 

Ralf

 

"Teestuben" in jeder größeren Stadt. Werden i.d.R. von Sozialarbeitern und Psychologen gemeinsam betreut. Nur ist die Teilnahme an Sitzungen aufgrund der Schweigepflicht nicht möglich. Egal wo frau sich jetzt vorstellt. Das ist die crux bei allen mit Schweigepflicht verbundenen Berufen.

Jetzt sei halt net so.

 

Sicher soll am Ende das eigene Urteil stehen. Aber auf dem Weg dahin kann man durchaus Meinungen anhören.

 

DOCH... mein Vater ist naemlich auch so... und jetzt wirf nochmal kurz einen Blick auf mein Alter.

Ooh wie spannend!

Ich kann keine definitive Empfehlung abgeben, nur ein paar Anregungen:

- Studieren kann echt hartes Brot sein. Wenn das gewählte Fach keinen Spaß macht, hilft einem auch die beste Jobchance nicht, die Abschlußarbeit fertigzustellen.

- Mathe? Hut ab. Bei uns gab es bei 11.000 eingeschriebenen Studies ungefähr 8 Mathematiker pro Semester. Ich kannte eine, die es geschmissen hat.

- Berufschancen bei Mathe Abschluss weiterhin sehr gut.

- Psychologie hat ne Menge mit Statistik zu tun, dafür eher weniger mit "Verrückten". Soll sehr spannend sein, aber der NC zwingt teilweise zu abgelegenen Studienorten... Praktika sind ne gute Sache dabei.

- Allgemein: Die Umstellung von Diplom auf Bachelor/ Master ist weiter auf dem Vormarsch. Meiner Meinung nach absolut grauenhaft.

- Die Wissenschaftsausrichtung ist bei Uni Studium ziemlich krass teilweise. Da muss man ggf. selbst für Kontakt zur "realen Welt" sorgen!

 

Viel Glück! (Mein Bruder fängt auch dieses Jahr an)

- Allgemein: Die Umstellung von Diplom auf Bachelor/ Master ist weiter auf dem Vormarsch. Meiner Meinung nach absolut grauenhaft.
Äh... ist das nicht schon durch ?
  • Autor
- Mathe? Hut ab. Bei uns gab es bei 11.000 eingeschriebenen Studies ungefähr 8 Mathematiker pro Semester. Ich kannte eine, die es geschmissen hat.

- Allgemein: Die Umstellung von Diplom auf Bachelor/ Master ist weiter auf dem Vormarsch. Meiner Meinung nach absolut grauenhaft.

 

a\Die Abbruchquote scheint tatsächlich sehr hoch.

 

b\Den Sinn der Umstellung sehe ich auch nicht. Vermutlich schreiben sie demnächst auch den Faust um.

 

DOCH... mein Vater ist naemlich auch so... und jetzt wirf nochmal kurz einen Blick auf mein Alter.

 

Okay.

 

Nur ist es vermutlich nicht so, daß das Verhältnis zwischen dir und deinem Vater gleich ist wie das zwischen mir und meiner Tochter.

 

Mutmaßlich eher könnte man das deine mit dem zwischen mir und meinem Vater vergleichen.

 

Ralf

Äh... ist das nicht schon durch ?

 

Noch nicht, aber ein Ende ist in Sicht...

Noch nicht, aber ein Ende ist in Sicht...

 

Jepp, ist richtig. Per Beschluß müssen alle zum WS 2009/10 ihre Studiengänge umgestellt haben. (In Freiburg sind wir, wie ich gestern auf einer Sitzung hörte, schon im WS 2008/09 damit durch).

An der Uni in Gießen sieht es ganz ähnlich aus. hier sind zum Großteil die betroffenen Studienfächer auf Bachelor/Master umgestellt.
Nur ist es vermutlich nicht so, daß das Verhältnis zwischen dir und deinem Vater gleich ist wie das zwischen mir und meiner Tochter.
Es klingt aber so.
  • Autor
Es klingt aber so.

 

Ich glaube, es klingt anders als es ist.

 

Geht ja schon allein deshalb nicht, weil ihr ein Sohn/Vater-Verhältnis habt und wir ein Vater/Tochter-Verhältnis.

 

Das sind Welten.

 

Und mein eigenes Sohn/Vater-Verhältnis ist nix für ein Saabforum.

Schwierig, die Dame ist etwas eigensinnig. Bei direkten Unterstützungsabgeboten macht sie zu. Das muß eher über die Hintertüre gehen, also zufälliges Liegenlassen von Infomaterial.
....Ich glaube nicht....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.