April 20, 200817 j Autor 2,3i MJ 95 So heute ist Sonntag und da meinem Turbo gestern gutes wiederfuhr hab ich mir den 2,3i wieder vorgenommen. Von unten nach dem Leck in der Abgasanlage gesucht und auch gleich gefunden. Die Verbindung Kat-Mitteldämpfer löst sich auf:frown: Der Anschluß vom Mittelteil sieht gut aus der vom vorm Kat auch. Ich hab dann mal geschaut was der Kat kostet und dabei gesehen das es nur ein Modell für den 9k bei Skanimport gibt. Bedeutet das, das ich den von meinem 89er 2i nehmen kann??? Der liegt hier schön ausgebaut rum und sieht noch gut für ein paar Jahre aus:tongue: Gruß Wolly:smile:
April 20, 200817 j So heute ist Sonntag und da meinem Turbo gestern gutes wiederfuhr Und wie fährt es sich ? Wollte ja auch ein kleines upgrade-aber so wie das aussieht, hat mich wohl bei ebay einer kräftig gelinkt:frown:
April 20, 200817 j Autor Und wie fährt es sich ? Wollte ja auch ein kleines upgrade-aber so wie das aussieht, hat mich wohl bei ebay einer kräftig gelinkt:frown: Hallo Red-Baron:smile: Die Probefahrt gestern war sehr vielversprechend und das Magnetventil arbeitet einwandfrei ( darum gings mir in erster Linie ). Das neue kostet beim Freundlichen 80 Eronen und soll besser sein. So heute ist Sonntag und da meinem Turbo gestern gutes wiederfuhr hab ich mir den 2,3i wieder vorgenommen. Von unten nach dem Leck in der Abgasanlage gesucht und auch gleich gefunden. Die Verbindung Kat-Mitteldämpfer löst sich auf:frown: Der Anschluß vom Mittelteil sieht gut aus der vom vorm Kat auch. Ich hab dann mal geschaut was der Kat kostet und dabei gesehen das es nur ein Modell für den 9k bei Skanimport gibt. Bedeutet das, das ich den von meinem 89er 2i nehmen kann??? Der liegt hier schön ausgebaut rum und sieht noch gut für ein paar Jahre aus:tongue: Gruß Wolly:smile: Passt oder passt nicht?? Spender 89er 2,0i Empfänger 95 2,3i Nummer seh ich beim eingebauten leider nicht und wenn der runter ist muß ein anderer drauf. Die beiden sehen Identisch aus. Gruß Wolly:smile:
April 20, 200817 j Autor O.K. Ich hab grade die Gewindebolzen vom E-Kat nachgeschnitten und mit Kupferpaste bestrichen. Ich Probier das jetzt einfach will ja fertig werden. Mal sehen was die ASU in 16 Monaten sagt:biggrin: Gruß Wolly:smile:
April 20, 200817 j Hallo Red-Baron:smile: Die Probefahrt gestern war sehr vielversprechend und das Magnetventil arbeitet einwandfrei ( darum gings mir in erster Linie ). Das neue kostet beim Freundlichen 80 Eronen und soll besser sein. Hallo zusammen! Um das an dieser Stelle nochmal auszuführen: Da an Wolly's 95er 2.3T das APC-Ventil schonmal getauscht wurde und wieder nicht funktioniert hat (Regelte teilweise völlig chaotisch), haben wir eine von mir entsprechend modifizierte Trionic inkl. Stage 1 und das APC-Ventil der Trionic 7 eingebaut. Diese Ventile sind erstens wesentlich günstiger, zweitens deutlich langlebiger. Der Umbau erfordert aber eine modifizierte Trionic und leichte Änderungen am Kabelbaum (Stecker APC-Ventil). Das Ergebnis: Ladedruckregelung arbeitet korrekt und durch das Stage 1 etwas mehr Durchzug als netten "Nebeneffekt" Viele Grüße, Stephan PS: Zur Kompatibilität der Kats kann ich leider nichts sagen
April 22, 200817 j Autor hohe Drehtahl 2,3i O.K. Ich hab grade die Gewindebolzen vom E-Kat nachgeschnitten und mit Kupferpaste bestrichen. Ich Probier das jetzt einfach will ja fertig werden. Mal sehen was die ASU in 16 Monaten sagt:biggrin: Gruß Wolly:smile: 2,3i So den Kat am Sonntag eingebaut und ist dicht.( 2,0i MJ89 - 2,3i MJ95 ) Keine Beinträchtigung im Fahrverhalten:rolleyes: Obs richtig war werde ich dann ja erfahren:redface: Also das Problem ist in abgeschwächter Version immer noch da. Also nach dem anlassen dreht der Motor zu hoch und regelt erst nach ca 20-30sek. runter. Das Vibriren ist fast weg und der Fehler kam in einer Parkzeit von ca. 8Std. Hat jemand noch ne Idee? Gruß Wolly:smile:
April 22, 200817 j Autor Alles O.K. Hallo zusammen! Um das an dieser Stelle nochmal auszuführen: Da an Wolly's 95er 2.3T das APC-Ventil schonmal getauscht wurde und wieder nicht funktioniert hat (Regelte teilweise völlig chaotisch), haben wir eine von mir entsprechend modifizierte Trionic inkl. Stage 1 und das APC-Ventil der Trionic 7 eingebaut. Diese Ventile sind erstens wesentlich günstiger, zweitens deutlich langlebiger. Der Umbau erfordert aber eine modifizierte Trionic und leichte Änderungen am Kabelbaum (Stecker APC-Ventil). Das Ergebnis: Ladedruckregelung arbeitet korrekt und durch das Stage 1 etwas mehr Durchzug als netten "Nebeneffekt" Viele Grüße, Stephan PS: Zur Kompatibilität der Kats kann ich leider nichts sagen Hallo Stephan:smile: 2,3FPT-R So nun gestern abend an die Arbeit und heute morgen zurück = 2 X 35Km. Der 9k fährt wie Sahne:biggrin: Das APC funktioniert wunderbar:smile: Das Problem ist wohl aus der Welt:cool: Mit den restlichen Problemen werde ich bald hier weiterfragen ich will aber erst noch ein paar Ansätze elemenieren ( ABS,Tempomat... ) Dazu erscheint dann aber ein eigener Thread:tongue: Die Halterung ist auch fertig. ( Flugzeugalu:rolleyes: und VA ) Siehe Anhang Gruß Wolly:smile:
April 22, 200817 j Wasn das für ein APC Ventil? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... :biggrin: Siehe die Signaturen von Stephan und Wolly: "Magnetventil von Trionic 7" Gruss, Martin
April 22, 200817 j Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... :biggrin: Siehe die Signaturen von Stephan und Wolly: "Magnetventil von Trionic 7" Gruss, Martin Naja, nachdem so manche Signaturen halbe Romane sind, schaue ich da nicht mehr drauf. Zugegeben mit Informationsverlust...
April 22, 200817 j Hallo, kann mich mal jemand auf Stand bringen. Sorry wenn ich auch doppelt oder dumm frage. Hier wird von 2 Autos gesprochen, 2,3t und 2,3i. Der 2,3t interessiert mich, weil gleichgesinnt. Beim 2,3t wurde das APC-Ventil getauscht (nicht original, sondern besser und billiger). Aber in Verbindung mit einer Steuerbox ??? Wo bekomme ich alle benötigten Teile? Und für welchen Preis (Summarum)? Was genau bewirkte der Umbau? Mein Interesse ist deswegen groß, weil der obere Schlauch von meinem APC-Ventil schon mehrmals geflickt wurde und ich derbe Probleme mit dem Leerlauf habe (sehr lange unrunder Leerlauf [wie Sack Nüsse] und in letzter Zeit Abfall der Drehzahl unter 1000 bis AUS bei Kupplungstreten). Vielleicht suche ich hier an der richtigen Stelle. Alle Unterdruckschläuche und Bypassventil getauscht. Falschluftsuche bis zum Exitus. Undichtigkeit am Flammrohr behoben inclusive Lamdasondenwechel. Bemerkung: Neulich (vor 3 Monaten) blieb mir im Warmzustand die Gasposition auf ca. 2000 U/min fest (wie Tempomat). Pedal reagierte gar nicht. Nach Anhalten und liebevoller Gewalt den Gaszug an der Drosselklappe herausgezugen, so dass er wieder ganz hineinrutschte. Seit dem nicht wieder aufgetreten. Danke vorab für Ideen
April 22, 200817 j Autor Hallo, kann mich mal jemand auf Stand bringen. Sorry wenn ich auch doppelt oder dumm frage. Hier wird von 2 Autos gesprochen, 2,3t und 2,3i. Der 2,3t interessiert mich, weil gleichgesinnt. Beim 2,3t wurde das APC-Ventil getauscht (nicht original, sondern besser und billiger). Aber in Verbindung mit einer Steuerbox ??? Wo bekomme ich alle benötigten Teile? Und für welchen Preis (Summarum)? Was genau bewirkte der Umbau? Mein Interesse ist deswegen groß, weil der obere Schlauch von meinem APC-Ventil schon mehrmals geflickt wurde und ich derbe Probleme mit dem Leerlauf habe (sehr lange unrunder Leerlauf [wie Sack Nüsse] und in letzter Zeit Abfall der Drehzahl unter 1000 bis AUS bei Kupplungstreten). Vielleicht suche ich hier an der richtigen Stelle. Alle Unterdruckschläuche und Bypassventil getauscht. Falschluftsuche bis zum Exitus. Undichtigkeit am Flammrohr behoben inclusive Lamdasondenwechel. Bemerkung: Neulich (vor 3 Monaten) blieb mir im Warmzustand die Gasposition auf ca. 2000 U/min fest (wie Tempomat). Pedal reagierte gar nicht. Nach Anhalten und liebevoller Gewalt den Gaszug an der Drosselklappe herausgezugen, so dass er wieder ganz hineinrutschte. Seit dem nicht wieder aufgetreten. Danke vorab für Ideen Hallo Arnold:smile: Sorry war ein Fehler von mir Ich bin im Beitrag 18 etwas vom 2,3i abgewichen und da hat sich das vermengt:redface: Ursprünglich war und bin ich auf der Suche nach einem Fehler Bei einem 2,3i MJ 95 ( der ist von meiner Frau ) Der 2,3FPT MJ 95 war gerade in Arbeit. Der Stephan kam dann am Samstag und hat den Umbau mit meiner bescheidenen Hilfe bewerkstelligt. ( erg. Ein paar schrauben raus rein ich, die Löt-, Umbau-arbeit und das Uppgrade des Steuerteils kann von uns beiden nur der Stephan ) Für Einzelheiten fragst du am besten den Stephan das ist sein "Baby" Ich hab nur Erfahrung mit den alten und Kaputten APCs zum Vergleich aber mit dem neuen reagiert der Wagen sofort und ohne wellen o.Ä. Die Neuabstimmung des Steuergerätes funktioniert tadelos ich wünschte ich hätte heut einen Termin in Hamburg:biggrin: Gruß Wolly:smile:
April 22, 200817 j Hallo Stephan:smile: 2,3FPT-R So nun gestern abend an die Arbeit und heute morgen zurück = 2 X 35Km. Der 9k fährt wie Sahne:biggrin: Das APC funktioniert wunderbar:smile: Das Problem ist wohl aus der Welt:cool: Mit den restlichen Problemen werde ich bald hier weiterfragen ich will aber erst noch ein paar Ansätze elemenieren ( ABS,Tempomat... ) Dazu erscheint dann aber ein eigener Thread:tongue: Die Halterung ist auch fertig. ( Flugzeugalu:rolleyes: und VA ) Siehe Anhang Gruß Wolly:smile: Hallo Wolly, super, das freut mich. Die Halterung sieht spitze aus, gute Arbeit! Naja, nachdem so manche Signaturen halbe Romane sind, schaue ich da nicht mehr drauf. Zugegeben mit Informationsverlust... Ähm, aber meine Beiträge liest Du schon, oder? Ich hatte ansich oben schon erklärt, was da geändert wurde. Hallo, ... Beim 2,3t wurde das APC-Ventil getauscht (nicht original, sondern besser und billiger). Aber in Verbindung mit einer Steuerbox ??? Wo bekomme ich alle benötigten Teile? Und für welchen Preis (Summarum)? Was genau bewirkte der Umbau? Mein Interesse ist deswegen groß, weil der obere Schlauch von meinem APC-Ventil schon mehrmals geflickt wurde und ich derbe Probleme mit dem Leerlauf habe (sehr lange unrunder Leerlauf [wie Sack Nüsse] und in letzter Zeit Abfall der Drehzahl unter 1000 bis AUS bei Kupplungstreten). Vielleicht suche ich hier an der richtigen Stelle. ... Leider ist dieser Umbau mit dem Ventil der Trionic 7 zur Zeit nur bei 9000ern möglich, die die Trionic 5 als Motorsteuerung besitzen. Dein 91er hat ja noch das ältere DI/APC System. Allerdings halte ich das APC-Ventil als Ursache für Leerlaufprobleme auch für recht unwahrscheinlich. Trotzdem sollten die APC-Schläuche schon in Ordnung gebracht werden. Viele Grüße an Alle, Stephan
April 22, 200817 j Ähm, aber meine Beiträge liest Du schon, oder? Ich hatte ansich oben schon erklärt, was da geändert wurde. Den habe ich übersehen....
Mai 10, 200817 j Autor Neues vom... Hallo:smile: Gestern mittag schönes Wetter die Garage Ruft:frown: ...2,3i... Bei der Kat-wechsel Aktion ist die Schelle gebrochen. Also ausgebaut zum Kumpel Schutzgas geschweist eingebaut alles o.K. ...2,3FPT... Hassliebe meine Frau und mein Blauvogel:redface: Ihr Auto auf der Grube und mit meinem zum Einkauf. Als sie wiederkam sagte sie das der Mist ist und als Bockt? Also ich rein ins Auto und gefahren: Gasanahme gut Geh ich vom Gas fängt er an zu Bocken/Ruckeln also auskuppeln und weiter schauen. Auto aus. Ging in verschiedenen Konsterlationen so weiter. Also ist das Problem mit der Unruhe und ab und zu ausgehfase an den Tag getreten. Der LEHRLAUFDREHSTELLER wars. Beim 2,3i schon Repariert und dem Verhalten vom FPT dachte ich hier fang ich mal an. Alles sauber und die ersten 10KM wraren absolut überraschend. Bei Interesse hab ich ein paar Bilder. Wer mit nem 9K aus der nähe kommt kann gerne vorbeischauen ich zeig ihm wie und zur Not hab ich ja alles da:biggrin: Ich hab ja einen ..überhohlten.. Motor aber der Drehsteller und das Schlauchstück davor mit "Syphon" sahen so aus als wenn sie in den 230TKM noch nie gereinigt wurden die Drokla ging war aber auch Zeit. Gruß Wolly:smile: Anh. Drokla Leerlaufdrehsteller beide schon gereinigt ( Drekig hab ich leider nicht da der Akku leer war )
Mai 13, 200817 j Autor Zu früh gefreut @alle Hallo:smile: Da hab ich mich wohl zu früh gefreut. Nach dem reinigen der Drokla und des Leerlaufdrehstellers liefs erst mal gut. Das Ruckeln war fast komplett weg. Beim Staubetrieb muckt er schon seit anfang an wenn es da geruckelt hat hab ich ausgekuppelt und den Wagen Rollen lassen die Drehzahl hat sich dann sofort wiedereingekriegt. Auf dem Heimweg heute nach einem Beschleunigen im 2ten Gang ging die mistige Hoppelei wieder los:confused::confused: Er ruckelt auch manchmal jetzt beim Beschleunigen und fast immer beim rollen lassen und wenn man das gas leicht in gleicher Stellung halten möchte. Was meint ihr? DI-Box? Spritmangel? oder weiter bei der Beatmung suchen? Was ganz anderes? Ich brauch eure Hilfe:redface: Danke schon mal Gruß Wolly:smile: ( Ich will jetzt zur Post mal sehen was er auf der Fahrt so macht )
Mai 13, 200817 j Autor Nachtrag. Die ABS Lampe ist schon länger ab und zu mal an heute auch wieder Chek-Engine seit heute
Mai 13, 200817 j Nachtrag. Die ABS Lampe ist schon länger ab und zu mal an heute auch wieder Chek-Engine seit heute so eine Mimose. Das "Gezuckle" kann alles möglich sein - sehr arbeitsintensiv. Wie sieht denn das Geschläuch aus - wenn es nicht mehr taufrisch ist, mal paar Meter Silikonschlauch bestellen und austauschen. Viele kleine Risse sieht man gar nicht auf den ersten,zweiten, dritten Blick. Schau auch mal die 3 Verbindungen/Schläuche vom APC an.... Die dicken Schläuche (fast Rohre) vom Luftfilter zum Turbolader, der dicke an der Drosselklappe - auch die kleinen verhärten im Alter ziemlich und werden brüchig.
Mai 13, 200817 j Autor So war bei der Post:rolleyes: So kann ich nicht weiterfahren. Mist ich muss morgen an die Arbeit:frown: Chek-Engine ging nach zwei minuten fahrt wieder aus Lastwechsel mag er momentan garnicht. Ich las ihn eingekuppelt bergabrollen das macht er. Geh ich dann aufs Gas ( egal ob langsam oder etwas fester ) schüttelt er mich durch. Bergauf kann man gar nicht Vernünftig fahren entweder du bist als am Beschleunigen oder als am Auskuppeln und angepasst wieder Einkuppeln. Ich geh gleich raus und schau mal die Schläuche nochmal durch und tausch die DI. Dann schau ich wieder rein Gruß Wolly:smile:
Mai 13, 200817 j Der Schlauch am MAP-Sensor reißt gerne direkt an demselben etwas ein. Hat bei mir genau diese Symptome hervorgerufen... Vizilo
Mai 13, 200817 j Autor so eine Mimose. Das "Gezuckle" kann alles möglich sein - sehr arbeitsintensiv. Wie sieht denn das Geschläuch aus - wenn es nicht mehr taufrisch ist, mal paar Meter Silikonschlauch bestellen und austauschen. Viele kleine Risse sieht man gar nicht auf den ersten,zweiten, dritten Blick. Schau auch mal die 3 Verbindungen/Schläuche vom APC an.... Die dicken Schläuche (fast Rohre) vom Luftfilter zum Turbolader, der dicke an der Drosselklappe - auch die kleinen verhärten im Alter ziemlich und werden brüchig. Hallo Red Baron:smile: DANKE!!!! Das antworte ich selber auch oft weil ich so ein Problem früher schon hatte. Vorm Ausbau des Leerlaufdrehstellers hab ich nochmal geschaut und da sah alles gut aus. Man sollte seinen Hals ruhig ein wenig mehr verrenken und mal von unten mit Lampe schauen. Gefunden alten Maderbiss der jetzt aufgerissen nicht zu Übersehen war. Ein paar meiner alten Probleme die ich nicht beschreiben konnte da zuviel und durcheinander sind auch weg. Ich hab da noch ein paar poröse Baldkanditaten endeckt. Da werd ich gleich mal morgen in dem anderen genau nachsehen und mir genügend Schlauch bestellen. Hat ein wenig gedauert aber erst mal Abendessen ( Bratkartoffeln:biggrin: ) Dann Test DI-Box. Test negativ gut beide DIs noch heil. Die Bissstellen war unterhalb vom Mapsensor an einem alten Schlauch, die in der Nähe sahen neuer aus. Das der Fehler ein merkwürdiges Verhalten hervorruft liegt wohl daran das der Mapsensor an der Wand zum Aquarium sitzt und das andere Ende mit dem Motorblock rumschwingt bei Bewegung Loch auf in Normalhaltung Loch zu. Durch das scharfe Beschleunigen heute Nachmittag wurde der Schlauch wohl soweit aufgerissen das ich das endlich auch sehen konnte. Die APC Schläuche waren Neu das währe mir aber früher aufgefallen. Dann ausgiebiege Probefahrt... So macht Autofahren wieder Spaß Gruß Wolly:smile:
Mai 13, 200817 j Autor Der Schlauch am MAP-Sensor reißt gerne direkt an demselben etwas ein. Hat bei mir genau diese Symptome hervorgerufen... Vizilo Hey Vizilo:smile: Volltreffer... ich hab lang an meiner Antwort geschrieben und neben bei noch die Fotos und die Kinder ins Bett hab nicht gesehen das du schon gepostet hast. Daher hier ein dickes DANKE!!! das wars s.o. wie bei dir aber den Anfang hat der Marder gesetzt. Ich hoffe die Stellen sind wirklich alt sonst schreib ich nen Marderthred. Gruß Wolly:smile:
Mai 14, 200817 j Autor Der Leerlaudrehsteller und die Drokla Der Leerlaudrehsteller ( LLR ) und die Drokla Bei mir waren sie ja Saudreckig und ich will mal auf die Verbesserung zu früher eingehen. Vorher ging der Motor beim Auskuppeln gerne mal aus nicht schön wenn man grad am Abbiegen ist und in der Kurve die Lenkung schwer wird. Der Leerlauf war insgesammt unruhig. Die beiden Probleme sind auch vollkommen weg:cool: Weil ich drum gebeten wurde, beschreibe ich das mal Bebildert und hoffe damit das auch andere Saabisten sich die wenig schwere Arbeit zutrauen. Beim säubern auch die beweglichen Teile drehen und reinigen. Drokla : Bremsenreiniger, Industriereiniger und Putzen LLR : Bremsenreiniger, 1Std Benzinbad nur der Mechanik Bremsenreiniger Schlauch : viele Lappen Benzin. Der Schlauch vom LLR Auslass zum Ansaugtrakt war wenig verschmutzt. D.h. die Plöre sammelt sich im Syphon (Schlauch Bild 8) und der LLR ist Total Verdrekt und da ist dann Stau. Beim Zusammenbau darauf achten das die Schläuche wieder richtig aufgeschoben sind am Besten vorher ein paar Bilder machen Die Schellen wieder dahingerükt wo sie saßen und fest. Anmachen und Kontrolle bei den Wasserschläuchen. Ach ja DROKLA-Gehäuse wenn man eine Geschwindigketsregelanlage hat mus die Seite mit den Gaszügen vorm aufsetzen richtig gedreht werden sonst kommt man mit der Plastikführung nicht am Blech des Temp.regelzug vorbei. Bild 1: 1 Entfernen da drin sieht man dann einen Vorgeschmak 2 Jede Schraube möchte ihren eigenen Schlüssel 3 Die Ratsche ist wenigstens Schmal die ist für die Mutter unten. Am besten von unten Her lösen Grube/Bühne Bild 2: 1 Das Drokla Gehäuse 2 Der Leerlaufdrehsteller LLR 3 Sehr drekiger Verbindungsschlauch Bild 3: an diesen drei Bolzen ist Das Gehäuse angeschraubt in der Gummilasche ist normal der LLR Bild 4: Drokla Einlass Bild 5: Drokla Auslass Bild 6: Der Verbindungsschlauch im bogen ist der sehr schmierig und ölig Bild 7: Schlauch sauber Bild 8: LLR Einlass Bild 9. LLR Auslass Ich hab die Bilder nach Reinigung beim Einbau aufgenommen da ich erst den Fotoakku laden musste. Anmerkung ich bin kein Kfz-Mechaniker und hab auch Beruflich keinerlei Ausbildung in der Richtung. ( Ich bin aber u.A Maschienenschlosser ) Dies ist ein Erfahrungsbericht eines Laien also nicht Fachmänisch:tongue: Viel Spaß dabei Gruß Wolly:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.