Zum Inhalt springen

Neuer LMM - Steuergerät auf Werkseinstellung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus zusammen,

 

Also, ich fahr nen Saab 900 2,1 16V Bj 1990. Seit ein paar Wochen läuft der Motor etwas ruppig und angestrengt. Ebenfalls steigt die Kühlmitteltemp. ziemlich stark an. Bei Stadtfahr oder im Stau läuft der Lüfter eigendlich durchgehend. Letztens ging dann auch die chek-engine Leuchte an - falsches Gemisch etc. pp.

Darauf hin hab ich bei Bosch ne neue Lambdasonde gekauft - Lämplein aus.

Doch das Problem war noch nicht behoben.

Des weiteren hab ich einen LMM gekauft allerdings kein Bosch teil. Als ich das Teil einbaute ging die Leuchte wieder an - kein Signal vom LMM usw. Ich hab bei der Firma angerufen und die meinten man müsse das Steuergerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen, da es sich auf die falschen Werte des defekten LMM eingestellt hätte (Selbstanpassung). Stimmt das?? Hab ich noch nie gehört.

Ach ja und im Standgas hört man ein leises klicken aus dem Motorraum vorne links - Das Ventil am Kohlefilter???

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank schon mal.

 

Grüße aus München, Tom

Das Steuergerät stellt sich einige Sekunden nach Abstellen der Zündung immer wieder selbst zurück, und erst wenn es beim nächsten Start wieder falsche Werte vom LMM bekommt, geht es erneut in den Notbetrieb. So steht es jedenfalls im Werkstatthandbuch. Eine weitergehende Selbstanpassung gibt es nicht.

 

Bist Du sicher, daß der LMM exakt zu Deinem Steuergerät passt? Es gab da verschiedene, je nach Steuergerätenummer. Die sind *nicht* untereinander austauschbar. Könnte also durchaus sein, daß Du einen Ersatztyp für einen falschen LMM bekommen hast.

 

Grüße

Ron

Seit ein paar Wochen läuft der Motor etwas ruppig und angestrengt. Ebenfalls steigt die Kühlmitteltemp. ziemlich stark an. Bei Stadtfahr oder im Stau läuft der Lüfter eigendlich durchgehend.

 

Bleib erstmal bei einer Baustelle und mach den Basischeck betreffend ZKD. Ölkontrolle, Kühlwasserkontrolle, CO-Check etc. Vorher vielleicht mal einen Blick auf Thermostat und Kühler... Der 2.1 sollte thermisch sehr stabil laufen. Tut er das nicht, meist ein Anzeichen, dass etwas substantielles im Argen ist... Wie bist du auf den Zusammenhang der Symptome mit Lambda gekommen?

Würde mich auch interessieren.

 

Der Kühler etc. sind doch die ersten Verdächtigen.

Wie "alt" ist die ZKD...?

 

Und: Einen Fremd-LMM würde ich nie verbauen!

  • Autor

Guten Morgen,

 

Ich fahre das Auto erst seit Weihnachten und habe, das mache ich bei jedem neuen gebrauchten, bevor ich ihn angemeldet einen großen KD gemacht. D.h. Zündkerzen, Verteiler, Finger und Strippen neu, Öl und alle Filter neu, Thermostat neu (42 °C). Seit dem ca 6000 Km gefahren - Kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch lediglich die Verschlusskappe des Ausgleichsbehälters sifft. Darum musste ich letztens einen Schluk auffüllen.

Ach ja vor ca. 2 Monaten hat sich, da sich eine der Befestigungsschrauben gelöst hat, der OT-Geber zerlegt und dabei die Steuerscheibe zerstört - neu.

Lambda, da letztens die Typischen Fehlercodes einer defekten Lambda kamen. Und bei falschem Gemisch läuft der Motor auch unrund. Was ich noch vergessen habe, wenn er kalt ist und ich aus dem Schiebebetrieb beschleunige hat er so ne "Hemmschwelle".

LMM ist eben kein Bosch-Teil, soll aber der Boschnummer 0280212019 entsprechen, also meiner.

..einen großen KD gemacht. D.h. Zündkerzen, Verteiler, Finger und Strippen neu, Öl und alle Filter neu, Thermostat neu (42 °C).

 

42°C...:confused::biggrin:

 

Welche Kerzen & Kabel hast Du verbaut?

 

Wie alt ist der Kühler?

  • Autor

Kühler war ausgebaut und ist gereinigt worden.

Entschuldige das Teil öffnet natürlich bei 82°C.

NGK und orig. Kabel

 

Ich hab hier mal den Schrieb vom LMM

LMM+INFO.doc

Kühler war ausgebaut und ist gereinigt worden.

Entschuldige das Teil öffnet natürlich bei 82°C.

.../QUOTE]

 

Falls älter als 6,7 Jahre hättest Du Dir die Arbeit sparen können:

Kaufe einen NEUEN.

 

Am besten zusammen mit dem richtigen Thermostaten: 88° sind beim Sauger i.O.

  • Autor

Naja, die Karre wird zu warm, da ist doch ein früher öffnedes Thermostat eher von Vorteil, oder?

Der Kühler ist top.

Das ist auch nicht das primäre Problem. Mich nervt eher der unrunde Motorlauf.

Des weiteren steigt die temp auch durch ein zu mageres Gemisch. ich denke schon das es am LMM liegt.

 

Aber hat einer von euch den mist mit der Selbstanpassung verstanden, in dem Word-Doc das ich angehängt hab???

Naja, die Karre wird zu warm, da ist doch ein früher öffnedes Thermostat eher von Vorteil, oder?

Der Kühler ist top.

...

 

Wäre dies der Fall bräuchtest Du Dir keine Gedanken zu Thermostat-Alternativen zu machen.:smile:

 

Ich führe diese Diskussion immer wieder gerne

  • Autor

Bis vor zwei-drei Wochen, also seit dem ich das Problem mit dem unrunden Motorlauf habe, hat der temp. Zeiger nicht mal ansatzweise das obere viertel erreicht. Ausser ich bin die Autobahn voll durchgebrezelt und stand dann in der Stadt im Stau. Und dann hat der Lüfter die Karre auch gleich wieder runtergekühlt.

Aber mal so rum gefragt - hat ein zu warmer Motor einfluss auf den Lauf des selbigen??

Naja, die Karre wird zu warm, da ist doch ein früher öffnedes Thermostat eher von Vorteil, oder?

Der Kühler ist top.

 

Wenn es von jetzt auf heute rapide schlechter geworden ist mit der Kühlleistung, könnte man auch mal nach der Wasserpumpe schauen. Ist mir im 9000er mal passiert, nachdem Spülung, neues Thermostat und neuer Kühler nichts gebracht hatten. Ein intaktes Kühlsystem verdaut problemlos auch "heisere" Zustände am Motor.

Den LMM tausch doch mal bitte gegen ein funktionierendes Originalteil, dann ist man dort auch schlauer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.