Veröffentlicht 5. Mai 200817 j Hallo Leute Ich bin neu hier und habe folgendes Problem: Bei meinen 900 II 2,3l Cabrio; Bauj. 94 (1 Hand) mit 100.000 km auf dem Buckel ist vor 600 km bei Opel die Kupplung 2x gewechselt worden. 2x deshalb, weil nach dem ersten Kupplungswechsel die Kupplung sehr geruckelt hatte, so da man nicht normal anfahren konnte. Jetzt habe ich im Schiebebetrieb (wenn man das Gas wegnimmt) deutliche Klacker-Geräusche die zunehmend lauter wurden. Mein Freund hatte sich dann das Fahrzeug genauer angesehen und festgestellt dass an der rechten Antriebswelle im Bereich der Tripode (Gelenkstern) frisches Fett zu sehen war. Er hatte darauf vermutet, das beim Getriebeeinbau bei Opel, die Tripode der Antriebswelle im entlasteten Zustand (auf der Bühne) nicht richtig im Käfig war und sich beim herunterlassen des Fahrzeugs verkantet hat und dadurch wurde das Nadellager der Tripode zerstört. Diese Theorie hat er dann auch Opel mitgeteilt, die zwar zuerst nicht abgelehnt hatten, aber jetzt behaupten, das die Geräusch nicht von der Antriebswelle, sondern vom Getriebe her kommt und man könne mir auch nicht sagen, was die Reparatur kostet, da Sie erst das Getriebe demontieren müssen. Vielleicht hat ja einer eine Idee oder weiß aus eigener Erfahrung, woher solche Klacker-Geräusche im Schiebebetrieb kommen könnten oder hat hier vielleicht doch Opel Mist gebaut? Für eure Hilfe, schon mal besten Dank und viele Grüße Marion
5. Mai 200817 j Moin Hm, lass man hören . Ist es unabhängig davon, ob die Lenkung eingeschlagen ist? Ist es von der Drehzahl abhängig oder von der Geschwindigkeit? Die Antriebswellen laufen mit der Geschwindigkeit, die Kupplungsseite des Getriebes mit Motordrehzahl. CU Flemming
6. Mai 200817 j Autor Hallo Flemming Das Geräusch hat nichts mit dem Lenkeinschlag zu tun. Es am deutlichten hörbar wenn man bei ca. 50km den Fuß vom Gas nimmt. Bei höheren Geschwindigkeiten kann ich dass leider nicht genau sagen, da die Außengeräusche ja auch lauter werden, außerdem habe ich mich zum Schluss nicht mehr getraut über 60 km zu fahren, aus Angst das etwas auseinander fliegt. Jetzt kann ich auch es leider nicht mehr testen, da Opel das Getriebe bereits ausgebaut hat. Das die Kupplung Motordrehzahl abhängig ist kann ich nachvollziehen, nur das Differenzial im Getriebe ist doch auch Geschwindigkeitsabhängig oder? Hallo saxxxe Leider gibt es in unserem Umkreis keine eigentlichen Saab Händler mehr. Diese Aufgaben haben dann halt 2 verschiedene Opel Händler übernommen, sonst währe ich natürlich zu Saab gegangen. Ich hoffe, Ihr hab noch ein paar Ideen. Viele Grüße Marion
6. Mai 200817 j Das die Kupplung Motordrehzahl abhängig ist kann ich nachvollziehen, nur das Differenzial im Getriebe ist doch auch Geschwindigkeitsabhängig oder?Ja klar, alles ab der zweiten Welle. Wobei Diff-Schäden häufig auch Kurvenabhängig sich äußern. Bei meiner Werkstatt kann ich mir die defekten Teile zeigen lassen und ich habe zu den beiden Meistern auch so viel Vertrauen, dass sie mir telefonisch beschreiben können (und auf Wunsch auch tun) was defekt war. Solche Defektketten sind immer sehr undankbar. Du kannst jetzt nur noch aufpassen, dass du dich nicht für dumm verkaufen lässt und alles sauber dokumentieren, also Rechnungen aufheben, etc. Wenn du kein Vertrauen in die Werkstatt hast, nicht alleine gehen sonder "dich von jemandem fahren lassen" der dann einfach daneben steht und mit zuhört. CU Flemming
7. Mai 200817 j Diese Aufgaben haben dann halt 2 verschiedene Opel Händler übernommen, sonst währe ich natürlich zu Saab gegangen. Wenn ich mich recht in Deiner Gegend auskenne, dann wäre für *vernünftige* Arbeiten eine Fahrt nach Kölle die Alternative. Oder notfalls ein Ausflug in diese merkwürdige Stadt, von der die *echten* Kölschen bestreiten, jemals davon gehört zu haben... Schon mal unsere Werkstattliste gecheckt...?
7. Mai 200817 j Leider gibt es in unserem Umkreis keine eigentlichen Saab Händler mehr.Ähm, Neuss, Mönchengladbach, Krefeld und Aachen (Thüllen ist zwar hauptsächlich Opel, die Saab-Abteilung hat aber eigenes Personal, auch in der Werkstatt). Dass sollte doch alles näher als 80km sein, oder? Aber jetzt heißt es wohl erst mal Nachbesserung durch die gewählte Werkstatt. Flemming
8. Mai 200817 j Autor Hallo zusammen Es hat sich nun rausgestellt, das die Verzahnung vom 5. Gang defekt ist und sich daher Teilchen im Lager eingefressen haben. Allein die Ersatzteile würden 750,00 € kosten und man könne hinterher auch keine Garantie auf die Arbeit geben. Ich habe darauf gestern Abend ein gebrauchtes Getriebe im Ebay ersteigert und hoffe, das dies auch wie versprochen in Ordnung ist. Viele Grüße und noch mal`s Danke für eure Hilfe :smile: Marion.
8. Mai 200817 j Hi und wenn das neue funktioniert das alte mit einer ehrlichen Beschreibung selber versteigern. Ist erstaunlich, wie viel man da mitunter erzielt. Flemming
9. Mai 200817 j Autor Hi und wenn das neue funktioniert das alte mit einer ehrlichen Beschreibung selber versteigern. Ist erstaunlich, wie viel man da mitunter erzielt. Flemming Hallo Flemming könnte man ja mal versuchen, danke für den Tipp. Dir noch ein schönes Wochenende Marion
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.