Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Die 2 Stufen Schaltung ist unter anderem (.. und wozu noch ? SAAB-Elektriker meinte, wegen der Automatik und Klima sei höhere Leistung nötig. ) dafür gedacht, dass der bei abgeschalteter Zündung nur im langsameren "Modus" läuft (um die Batterie zu schonen).

Kann man, wenn man nicht gerade eine Batterie hat, die kurz vor dem Exitus ist, getrost einfach überbrücken.

 

Sonst müßte ich noch so einen Kühler mit so einem Widerstand rumliegen haben....

... ist "rumliegen" nicht viel zu schade für so etwas ? Bin äußerst verhandlungsbereit ! Letzte Recherche übrigens bei autoteile.cc -> Bosch (!!) für ca. 210,- - immerhin. Da steht dann auch, dass er 350 W Leistung haben soll.

 

Überbrücken klingt zwar gut, aber wie füge ich die zwei zuführenden Kabel zusammen ? :confused:

....Überbrücken klingt zwar gut, aber wie füge ich die zwei zuführenden Kabel zusammen ? :confused:

 

Du nimmst das Gelbe Teil raus und verbindest die Kabel....verstehe Dein Problem nicht..

  • Autor
Du nimmst das Gelbe Teil raus und verbindest die Kabel....verstehe Dein Problem nicht..

.. ich beschreibe mal: Gesamter Anschluß erfolgte über zwei Stecker: Fahrzeugseitig einmal mit schwarz und grün und einmal nur mit grün/weiß.

1. Schwarz geht direkt an den Lüfter, grün geht in den Widerstand.

2. grün/weiß wird hinter Stecker (in Richtung Lüfter) braun und geht in den Widerstand.

Aus dem Widerstand kommt grün/weiß ´raus und geht in den Lüfter.

Soll ich jetzt den zweiten Stecker mit der Einzelleitung ignorieren ?

Da ich das vielleicht noch offene Ursachenproblem noch im Hinterkopf habe: Wie sichere ich, dass mir der Lüfter nicht überhitzt, falls zu große Ströme ankommen - der Widerstand wird ja nicht grundlos zerbröselt sein.

... offenbar verfliegt mein o.g. Mut gerade und ich bekomme Muffensausen.

Der Lüfter braucht nur grün und schwarz.

 

Schließe das mal so an und dann teste es.

Prüf erstmal die ganzen Kabel durch.

Sichtkontrolle nach defekter Isolation.

Gammelige Stecker?

 

Bei einstufigen Lüftern bleibt das *einzelne* Kabel in seinem Doppelsteckergehäuse unbelegt.

Der aus dem Motorkabelbaum kommende Steckerblock baumelt einfach so in der Landschaft rum.

 

Wenn der Lüfter nach Abklemmen von diesem, also nur mit dem grün/schwarzen Paar versorg, bei Erreichen der Bereichs kurz vor "rot" in der Temperaturanzeige nicht anspringt, liegt mindestens noch ein zweiter Fehler vor. Schau mal unter die Anschlußklemme direkt am E-Motor, ob da ein loses Kabel einen Masseschluß verursacht. Dies würde auch das Ausfallen des Stufenreglers erklären (=Kurzschluß, zu hoher Stromdruchfluß ==> abgeraucht)

 

Hätte zwar erst die Sicherung durchgehen müssen, aber ich hab schon Schweine kotzen gesehen...

  • Autor

... weiter geht´s:

Lüfter wie vorgeschlagen zum "einstufigen" umgebaut mit Kabel- und Steckerkontrolle (alles optisch gut) und eingebaut. Probefahrt: Start ohne Klima: Auto läuft, Temperaturanzeige bleibt bei 8 Uhr - auch im Stand nach Warmfahren bei laufendem Motor (5 Minuten) - ohne dass der Lüfter anspringt. OK - war wohl noch nicht heiß genug. Ich habe dann die Klimaanlage zugeschaltet. Kompressor lief an für 30 Sekunden und Leitung wurde auch kalt, dann schaltete er ab (kuppelte aus) und der Lüfter (!) lief gleichzeitig für 10 Sekunden an. Irgendwie scheint alles wie früher vor meinem Werkstattbesuch.....:confused: Gleicher Ablauf nach 3 Minuten Ruhe mit Motor aus -> gleiches Ergebnis. Immerhin, der Lüfter kann laufen !

Ich bin jetzt erstmal bis Donnerstag unterwegs - mit der Bahn.:cool:

  • Autor
... auch - aber eigentlich wird mir zu warm ohne Klima ! Über Pfingsten war es nicht so erbaulich ..:smile:
  • Autor

Gerade komme ich von meiner Probefahrt zurück. Ohne Klima springt der Lüfter nach gemütlichem Warmfahren - Außentemp. heute so bei 26 Grad - prima an. Er geht - anders als früher (?) - nach Abschalten des Motors sofort wieder aus. Also offenbar kein Nachlaufen mehr. Damit werde ich wohl gut leben können.

Einschalten der Klima führt zu bekanntem und oben schon beschriebenem Verlauf. Nach 30 Sekunden war der kühle Spaß wieder vorbei.

Ich werde morgen (Sa !) irgendwo den Kältemittel-Stand prüfen lassen. Vielleicht ist ja wieder zu wenig .... Stop+Go bietet das wohl an ?! Mal sehen !

Zumindest werde ich wieder mit dem Auto fahren - schwitzend zwar, aber immerhin !

Schon mal was von thermodynamischem Beharrungszustand gehört...?

Isobaren ? Isothermen? Isochoren...??

Na..., wurscht - macht auch nichts.

 

Es *muss* ja nicht jeder Maschinenbau gelernt haben...

Dafür gibt's schließlich das Forum.

 

Tatsache ist, daß häufig nach Abstellen des Motors durch fehlenden Umlauf der Wapu erhebliche Temperaturspitzen im Motor ( NICHT im Kühler ) entstehen.

Deshalb sollte dauerhaft nach der Ursache gesucht werden, warum der Lüfter ohne Zündung nicht läuft - und somit dem stehenden Motor keine Kühlung zufächeln kann.

Relais-Schaden...?

Vorübergehend, bis zur dauerhaften Fehlerbeseitigung, bitte nach dem Abstellen des Motors bei *extremer* Anzeigetemperatur - also dann, wenn der Lüfter eigentlich nachlaufen sollte - die Zündung für ein paar Minuten bei stehendem Motor einschalten, damit den Nachlauf erzwingen - und einfach warten, bis der Lüfter wieder ausgeht.

 

Ansonsten ist das selbsttätige Abschalten der Klima eine gewollte Eigenschutzreaktion.

Kältemittelkontrolle ist eine *gute* Idee.

Falls was fehlt, nicht einfach nur nachfüllen - sondern Leck suchen und beheben.

Sonst ist's rausgeschmissenes Geld.

Wenn der Lüfter nicht nachläuft mal nach der Leitung mit Dauerplus suchen (oder nach dem Relais welches den Lüfter mit Dauerplus versorgt).

Irgenwo ist da noch was oberfaul - und bedenke Josefs Anmerkungen, das Nachlaufen schafft schon noch etwas Wärme weg - und die angesprochenen Temperaturspitzen führen auf Dauer zur defekten Kopfdichtung oder sogar Rissen im Kopf - also weitersuchen und wie beschrieben nach Motor abschalten nochmal die Zündung für 2-4- Minuten an.

Hier möchte ich kurz einsteigen.

Meinem Vater ist mit seinem 91'er 2.3T etwas Ähnliches passiert.

 

Im Klimabetrieb springt der Lüfter nicht mehr an. Er funktioniert jedoch, da der Lüfter im Stand bei erhöhter Kühlwassertemp. startet und auch nachläuft.

 

Scheinbar bekommt er von der Klima kein Signal mehr. Fazit, im Stand wird die Klimatisierung immer schwächer, da er nicht mehr verflüssigen kann.

Bei genügend Fahrtwind ist alles ok.

 

Kompressor, Expansionsventil und Trockner wurden letztes Jahr getauscht.

Woher bekommt der Lüfter "klimaseitig" sein Signal? Liegt evtl. ein Relais dazwischen?

da ist mit Sicherheit ein Relais dazwischen (allein schon wegen dem hohn Strom der dort fliesst) - entsprechenden Schaltplan mal konsultieren.
  • Autor
... wo kann man denn den Schaltplan bekommen ? In den üblichen Quellen wird um die Klima immer ein großer Bogen gemacht !
  • 3 Jahre später...

Hallo Jens 56,

 

habe das gleiche Problem an meinem 900 II Sunbeach.

 

Hast Du eine finale Fehlerbehebung durchführen können?

 

ErjO

  • Autor

Hallo ErjO,

 

die diversen Antworten im Verlauf meines "Abenteuers" hatten schon die richtige Richtung: Letztendlich war der Ursprung des gesammten Problems das Ansteuerungsrelais bzw. der dazugehörige Sockel im Sicherungs- bzw. Relaiskasten im Motorraum. Das Relais wurde beim Freundlichen in B mit € 42,- netto abgerechnet und durch die gesamte Instandsetzung der Klimaanlage (Neubefüllung, Lecksuche, Schraderventil) und des Sockels kam noch eiine Null hinten dran in der Rechnung.

Das Auto fährt immer noch mit einer Lüfterstufe, die zweite bleibt abgeklemmt. Das ist zwar lauter - aber das Motto "Never change a running system" gefällt mir. Einen neuen Lüfter (komplett) habe ich mittlerweile für € 30,- im Rahmen eines Schlachtfestes erworben, der liegt aber noch im Keller und wird erst verbaut, wenn der Kühler auch ´raus muss.

Zusammengefaßt: Ursache: Klimarelais bzw. Sockel des Klimarelais ! Alles andere nur Folgeschäden.

 

Viel Erfolg !

 

Gruß Jens

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.