Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo in die Runde,

 

bislang habe ich keinen Saab, finde aber das Cabrio optisch einen Genuss.

In der Suchfunktion bin ich nicht auf befriedigende Antworten gestoßen, daher meine Frage :

Da meine Kids nunmehr nicht mehr mit uns in Urlaub fahren, könnte ich mir vorstellen, den Familienkombi in ein 9-3er Carbio zu tauschen.

Hat jemand in diesem Forum Erfahrungen mit den Anhängerqualitäten eines Cabrios ? ( aktuell hat unser rollendes Schlafgemach 1.600 kg Gewicht)

 

schon jetzt danke ich für Infos

 

mfg

Nordluecht Jürgen

Cabriolets (egal aus welcher Produktion) sind für den Hängerbetrieb grundsätzlich wenig geeignet.
Cabriolets (egal aus welcher Produktion) sind für den Hängerbetrieb grundsätzlich wenig geeignet.

Frag mal HP:EX :biggrin:

  • Autor

für die raschen Antworten vielen Dank. Es ist klar, dass sich ein geschlossenes FZ bauartbedingt besser für das Ziehen von Anhängelasten eignet. Mein geheimer Wunsch zielte darauf ab, dass ich übers Jahr ein Cabrio habe, welches sich einerseits auch mal für 4 Personen eignet und so 2-3 x im Jahr für das Ziehen unserer Wohnhütte.

@Regio-Rider : meinst Du hb:ex ?

für die raschen Antworten vielen Dank. Es ist klar, dass sich ein geschlossenes FZ bauartbedingt besser für das Ziehen von Anhängelasten eignet. Mein geheimer Wunsch zielte darauf ab, dass ich übers Jahr ein Cabrio habe, welches sich einerseits auch mal für 4 Personen eignet und so 2-3 x im Jahr für das Ziehen unserer Wohnhütte.

@Regio-Rider : meinst Du hb:ex ?

 

 

ja, den meint er.

Der ist aber gerade mit dem Wohnwagen unterwegs......... :biggrin:

 

......und Cabrio vermutlich auch :biggrin:

Der ist aber gerade mit dem Wohnwagen unterwegs......... :biggrin:

 

......und Cabrio vermutlich auch :biggrin:

 

stimmt :smile::smile::smile:

 

zu der ausgangsfrage: 1600kg ist die grenze :mad:

 

ich hab mit dem 900II ca. 1100kg problemlos gezogen, jetzt mit dem 9.3d sind es 1400kg

 

gruß aus griechenland

Fraglich ist wer bei 1600Kg mit wem fährt..... Aber für 2 x im Jahr sollte es gehen.:rolleyes:
  • Autor

nochmals Dank

 

die Kurzkorrespondenz ´mit hb-ex hat bestätigt, dass es geht.

Da ich mich derzeit grenzwertig bei 1500 kg bewege, sollte ich bei den neueren Modellen mit Dieselantrieb suchen. Das ist natürlich preislich eine andere Liga, aber dennoch ein Gedanke, den ích verfolgen werde. Andererseits, sind die Leistungs-KM im Hängerbetrieb auf`s Jahr gerechnet vielleicht 3-4 tsd, so dass ich vielleicht mit einem Kompromiss leben könnte.

 

Auf diesem Wege ein tolles Lob an dieses Forum, dass so schnell und kompetent geantwortet wurde. - super -

 

Grüsse aus Schleswig Holstein

Jürgen

Wirklich Diesel? Bei den Dieselpreisen lohnt sich das doch gar nicht mehr oder? Und dann noch die Steuern drauf.... :mad:
Wirklich Diesel? Bei den Dieselpreisen lohnt sich das doch gar nicht mehr oder? Und dann noch die Steuern drauf.... :mad:

 

Wobei ein Diesel - gerade mit Wohnwagen - mit seinem grundsätzlich höheren Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl schon besser ist. Oder sehe ich da was falsch?

  • Autor

so isses ...

 

Wobei ein Diesel - gerade mit Wohnwagen - mit seinem grundsätzlich höheren Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl schon besser ist. Oder sehe ich da was falsch?

 

dieses habe ich leidvoll festgestellt; ein schwachbrüstiger DieseL-VW-Bus zog unser Gespann besser als ein 3.3.ltr 6 Zyl. Benziner-Voyager. Der Preisvorteil ist jedoch zwischen Diesel und Super zugegebermaßen echt dahin...

Wie schon geschrieben, ist das Diesel-Cabrio aus der neueren Serie und dementsprechend eine andere Investition.

 

also noch etwas sparen und dann Spaß haben...

 

Gruss

Jürgen

dieses habe ich leidvoll festgestellt; ein schwachbrüstiger DieseL-VW-Bus zog unser Gespann besser als ein 3.3.ltr 6 Zyl. Benziner-Voyager. Der Preisvorteil ist jedoch zwischen Diesel und Super zugegebermaßen echt dahin...

Wie schon geschrieben, ist das Diesel-Cabrio aus der neueren Serie und dementsprechend eine andere Investition.

 

also noch etwas sparen und dann Spaß haben...

 

Gruss

Jürgen

Wobei der 3,3L Voyager ja auch nicht gerade ein ideales Zugfahrzeug ist, hatte immer den Verdacht das die Leistung irgendwo in der Automatik "verpufft". Der 2,5TD war da schon besser, wobei ich bei Fahrzeugen solcher Größe Frontantrieb bei Hängerbetrieb für äusserts ungünstig halte. Der 3,8L AWD war mit der Automatik von allen aufgezählten der Beste, soff aber wie ein Loch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.