Juni 8, 200817 j ...zuerst: kann dein ansinnen nachvollziehen. auch ich bin absolut kein freund der lösung, die öldruckwarnleuchte mit dem schwimmersignal zu beaufschlagen. wenn du es nun - und so lese ich das raus - "stilecht" haben willst, dann nimm den instrumenteneinsatz raus und bastel eine led hinter die unbelegte bzw. die mit blindstopfen verschlossene leuchtfläche der temp-anzeige im kombiinstrument... am besten noch so schalten, dass diese bei jedem zündungs-einschalten noch einen funktionstest mitmacht und gut ist...sooo ein akt ist das nun auch nicht...
Juni 8, 200817 j Was man zB. sehr simpel mit einem Elko über den Geber ereichen kann. Dann hat man allerdings auch ~1 Sekunde Ansprechverzögerung. Net verkehrt wär noch 1 Ohm oder so in Reihe, damit 's den Geber beim Einschalten nicht killt.
Juni 8, 200817 j Was man zB. sehr simpel mit einem Elko über den Geber ereichen kann. Dann hat man allerdings auch ~1 Sekunde Ansprechverzögerung. Net verkehrt wär noch 1 Ohm oder so in Reihe, damit 's den Geber beim Einschalten nicht killt. ...genau - z.b. so...
Juni 8, 200817 j Autor *seufz* Ja Wizard! Genau so wär's traumhaft! Und als ich heute mittag den Blindstopfen hinter dem Temperaturleuchte erblickte dachte ich genau das Szenario durch, welches Du eben beschrieben hast. Nur, das bedeutet: -Leitungen verlegen und, da meine Finger eher von der Marke "Kurz und Dick" sind, - Armaturenbrett ausbauen. (oder irre ich mich?) ...und für sowas muss mein Stilbewusstsein erst noch über meine Faulheit siegen! Bzw. das mache ich mal wenn ich das Brett sowieso mal ausbauen muss. Bis Dahin: zurück zu "Plan A".
Juni 8, 200817 j *seufz* Ja Wizard! Genau so wär's traumhaft! Und als ich heute mittag den Blindstopfen hinter dem Temperaturleuchte erblickte dachte ich genau das Szenario durch, welches Du eben beschrieben hast. Nur, das bedeutet: -Leitungen verlegen und, da meine Finger eher von der Marke "Kurz und Dick" sind, - Armaturenbrett ausbauen. (oder irre ich mich?) ...und für sowas muss mein Stilbewusstsein erst noch über meine Faulheit siegen! Bzw. das mache ich mal wenn ich das Brett sowieso mal ausbauen muss. Bis Dahin: zurück zu "Plan A". ...weichei... wenn man schon eine wirklich passende lösung für den schwimmer haben möchte, dann muss man sich schon ein wenig "lang machen"... aber im ernst - so ein grosser akt ist das nun nicht. kniebrett runter, armaturenbrett runter und schon kommst du an den instrumentencluster. ich würde schätzen, dass dauert beim ersten mal max. 1,5 stunden. was ist besser? sich immer "ärgern", wenn der schwimmer per flackern der öldrucklampe sein funktionieren kund tut und dabei immer der gedanke: ist es nun der schwimmer oder doch das öl, oder das entspannte lächeln, wenn eben die dafür passende leuchte aktiviert wird...???...
Juni 8, 200817 j ok ich habe mich bissal verlesen da jemand dich ausgebessert hat und meinte es heisst Kühlwasser Temperatur anzeige nun ging ich davon aus du suchst was die anzeigt wenn eine übertemperatur vorliegt da wäre der summer ideal aber dann hab ich das wieder gelesen wegen schwimmer usw jetzt weis ich was du suchst. hmm naja aber warum ist deine gurtleuchte nicht angesteuert???
Juni 8, 200817 j Autor ...weichei... wenn man schon eine wirklich passende lösung für den schwimmer haben möchte, dann muss man sich schon ein wenig "lang machen"... *grummel* Definitiv das überzeugenste was ich hier heute gelesen habe! was ist besser? sich immer "ärgern", wenn der schwimmer per flackern der öldrucklampe sein funktionieren kund tut und dabei immer der gedanke: ist es nun der schwimmer oder doch das öl, oder das entspannte lächeln, wenn eben die dafür passende leuchte aktiviert wird...???... Wie eben schon gesagt: Doppelt belegte Öldruckwarnlampe kommt mir eh' nicht in die Karre!! Ich sag nur Feueralarm! Nein! Nein! Nein! Gibt's hier nicht!! Deswegen ja 'ne andere unbelegte Lampe anzapfen. ...aber irgendwie seh' ich mich jetzt die Tage doch das Armaturenbrett zerlegen.
Juni 8, 200817 j Du kannst es ja zB. auch auf die Heckscheibenheizung legen. Ist zwar etwas russisch, aber du wirst ja wohl wissen ob die gerade an oder aus ist.
Juni 8, 200817 j Autor Du kannst es ja zB. auch auf die Heckscheibenheizung legen. Ist zwar etwas russisch, aber du wirst ja wohl wissen ob die gerade an oder aus ist. Da ich einen der seltenen 901er mit Frontmotor habe liegen bei mir keine Steuerleitungen der Heckscheibenheizung im Motorraum.
Juni 8, 200817 j Du kannst es ja zB. auch auf die Heckscheibenheizung legen. Ist zwar etwas russisch, aber du wirst ja wohl wissen ob die gerade an oder aus ist. ...scombers ansinnen nicht verstanden...
Juni 8, 200817 j Autor ...scombers ansinnen nicht verstanden... Danke! Ich glaube derzeit bist Du der einzige der mich versteht!!
Juni 8, 200817 j Doch, natürlich - der Heckscheibenheizungsschalter sitzt im Armaturenbrett. Der schaltet das Licht ein, nicht die Heizung selber. Du hast doch gemeint, du willst nicht jedesmal überlegen müssen, ob's nun das Öl oder das Wasser ist. Das die Lösung etwas russisch ist, hab ich ja schon geschrieben, aber von der Sache her musst du den Geber nur parallel zu 2 Leitungen im Heckscheibenheizungsschalter schalten. Dazu muss nur das Kniebrett raus, Armaturenbrett kann drinnen bleiben.
Juni 8, 200817 j Autor Doch, natürlich - der Heckscheibenheizungsschalter sitzt im Armaturenbrett. Der schaltet das Licht ein, nicht die Heizung selber. Du hast doch gemeint, du willst nicht jedesmal überlegen müssen, ob's nun das Öl oder das Wasser ist. Das die Lösung etwas russisch ist, hab ich ja schon geschrieben, aber von der Sache her musst du den Geber nur parallel zu 2 Leitungen im Heckscheibenheizungsschalter schalten. Dazu muss nur das Kniebrett raus, Armaturenbrett kann drinnen bleiben. Ist das ernsthaft Deine Antwort auf "Es liegen keine Steuerleitungen im Motorraum" ??!?!? Nix für Ungut, aber ich werde die Vermutung nicht los, dass wir diverse Lichtjahre an einander vorbei reden... Zum 48,6ten mal: Ich möchte eine andere Warnleuchte als die Öldruckwarnlampe verwenden O H N E neue Leitungen vom Motorraum ins Armaturenbrett verlegen zu müssen!!! Daher frage ich schon die ganze Zeit nach der Existenz von U N B E N U T Z T E N Warnleuchten, zu denen evtl. U N B E N U T Z T E Leitungsstränge führen, die im M O T O R R A U M liegen. Weil ich eben möglichst N I C H T das Kniebrett, geschweige denn das Armaturenbrett ausbauen möchte. Ich will einfach nur zwei Leitungen im Motorraum anschliessen und fröhlich sein... ...Oder zumindest sicher sein, dass genau das nicht möglich ist bevor ich eben doch das Amarturenbrett zerlege und es ORDENTLICH zu machen (siehe WIZARD's Vorschlag) KGB's Idee mit den Blindschaltern geht mir nicht aus dem Kopf. Ich weiß, dass die Blindschalter links neben dem Zigarettenanzünder verkabelt sind (für Klimaanlage). Weiss jemand ob dazu verbundene Kabelstränge im Motorraum liegen, und wenn ja wo, wie und überhaupt?
Juni 8, 200817 j Nochmal: Zusätzliche Leuchte in den Tacho einbauen ist eine Heidenarbeit. Armaturenbrett abbauen macht keinen Spaß, und beim ersten mal brauchst du unter Garantie mehr als 1.5 Stunden. Und wenn's bisher nicht geknarzt hat, dann bereite dich schonmal seelisch drauf vor. Dann musst du auch noch den Tacho zerlegen, ohne was kaputt zu machen. Wenn du aber nur 2 Leitungen am Heckscheibenheizungsschalter verbinden musst, kann das Armaturenbrett drinnen bleiben (da kommst du auch über's Kniebrett ran, an den Tacho aber nicht). Es ist also bedeutend weniger Aufwand. Ganz ohne wird es aber nicht gehen. Leitung nach innen geht auch über's Kniebrett, da ist etwas über dem Bremspedal eine Durchführung. Die Freischalter sind übrigens nicht verkabelt, bzw. sind da keine festen Stecker wo der Schalter drauf kommt. Wenn baumeln da höchstens ein paar Stecker hinter'm Armaturenbrett, das Kniebrett musst du dann auch rausmachen um die zu finden und vorzuholen.
Juni 8, 200817 j Autor Tut mir leid. Wäre ich Lehrer würde ich jetzt sagen: "Thema im größten anzunehmenden Maße verfehlt. Erst Denken, dann vorherigen Beitrag (#38) hundertmal abschreiben, dann nochmal denken, und dann erst wieder antworten! Nochmal nix für ungut. Ich weiß Deine Bemühungen ja zu schätzen, aber Du hast einfach nicht ansatzweise verstanden was mein Plan ist. Und ich finde keine deutlicheren Worte als in Beitrag #38 als mein Vorhaben zu umschreiben. Und von den nicht verkabelten Freischaltern (von dessen Verkabelung ich erst vor drei Tagen 12V für ein Spannungs-Messinstrument abgezwackt habe ...und zwar OHNE Kniebrettausbau!!!!) mach ich Dir morgen mal ein Foto. P.S.: Und wenn jetzt jemand vorschlägt den Schwimmer an den Heckscheibenheizungsschalter zu schliessen und die Leuchte durch einen Summer auszutauschen muss ich definitiv mit Burn-Out-Syndrom in Kur!!
Juni 9, 200817 j Ich hab deinen Plan schon verstanden. Aber du wirst im Motorraum sehr wahrscheinlich nix passendes finden. Das Kniebrett auszubauen ist auch keine große Aktion. Von mir aus kannst du noch 2 Wochen über das Problem brüten, eine optimale Lösung wirst du nicht finden. Aber dann hast du 2 Wochen mit Nachdenken verbracht und bist nicht weitergekommen... naja, manche müssen es eben auf die harte Tour lernen. Viel Spaß dabei.
Juni 9, 200817 j Autor Ich hab deinen Plan schon verstanden. Davon bin ich noch nicht so ganz überzeugt... Aber du wirst im Motorraum sehr wahrscheinlich nix passendes finden. Bist Du dir da genau so sicher, wie dass die Freischalter nicht verkabelt sind? Von mir aus kannst du noch 2 Wochen über das Problem brüten, eine optimale Lösung wirst du nicht finden. Aber dann hast du 2 Wochen mit Nachdenken verbracht und bist nicht weitergekommen... naja, manche müssen es eben auf die harte Tour lernen. Viel Spaß dabei. DAS werde ich sicherlich nicht nötig haben, denn die optimale Lösung HABE ich schon gefunden!! Suche jetzt eigentlich nur nach der schnellen Übergangslösung, bevor ich mir etwas Zeit nehme, Kniebrett UND Armaturenbrett ausbaue, und Wizard's Plan umsetzte, d.h. es vernünftig mache...
Juni 9, 200817 j Saab mußte auch ein wenig sparen, insofern liegen KEINE überflüssigen, unbelegten Kabel im Motorraum herum, die zufälligerweise ans Armaturenbrett gehen. Aber es gibt beim "900i" eine andere hübsche Möglichkeit, denn der hat auch ein Löchlein in der Spritzwand, durch das beim Turbo der Schlauch zu Druckfühler, -wächter und Ladedruckanzeige geht. Statt dem Gummistopfen eine Durchführungstülle eingesetzt und hübsch das Doppelkabel zum Kühlwasserschwimmer in einem Schrumpfschlauch verpackt dort durchgeführt. Das sieht gut aus und jeder Mechaniker, der in Zukunft mit dem Auto was zu tun hat, kapiert, worum es da geht. Die von Dir gefundene Kühlwasserkontroll-leuchte hat in der Tat einen Blindstopfen hinten dran, einfach durch eine Kontrollbirne ersetzen. Ist die sauberste Lösung, denn für die anderen Lämpchen braucht man einen neuen Kabelschuh zum integrieren in einen der beiden Mehrfachstecker des Instrumenteneinsatzes. Die KWKL ist über einen konventionellen 6,3 mm Flachstecker anzusteuern. Ohne Armaturenbrett-Ausbau wird das aber nix, SORRY !!!! Sollte man als Saab-Hobbyist aber sowieso mit verbundenen Augen können, insofern SCHLUSS MIT DEN AUSREDEN und ran an die Arbeit !
Juni 9, 200817 j Was man zB. sehr simpel mit einem Elko über den Geber ereichen kann. Dann hat man allerdings auch ~1 Sekunde Ansprechverzögerung. Net verkehrt wär noch 1 Ohm oder so in Reihe, damit 's den Geber beim Einschalten nicht killt. Wie groß muß der Elko sein ? Und mach mal eine Schaltplanskizze, bitte, bitte ! Hardy
Juni 9, 200817 j Ohne Armaturenbrett-Ausbau wird das aber nix, SORRY !!!! Sollte man als Saab-Hobbyist aber sowieso mit verbundenen Augen können, insofern SCHLUSS MIT DEN AUSREDEN und ran an die Arbeit ! Liiiiiiiiiiiiiiieber Hardy, wenn Du (wie z.B. ich) schon so viele "Saab-Hobbyisten" gesehen hättest, die mit im wahrsten Sinne des Wortes mit verbundenen Augen ihr Armaturenbrett aus-und wieder eingebaut haben, dann würdest Du eine solche Aktion nicht jedem so leichtfertig empfehlen... Häufig hab ich früher Stunden damit verbracht, nach dem Laieneinbau nicht mehr vorhandene Armaturenfunktionen, als da z.B. u.A. sind: Tacho, Drehzahlmesser, Beleuchtung, Kontrolleuchten, Unterdruckverstellung, Gebläsemotor, Knarzen usw., bis hin zu brandgefährlich "eingebauten" Abfackelverschlimmbesserungsfunktionen wieder i.O. zu bringen. Host me ? Aber vergiss es, es ist ohnehin alles sinnlos, mich versteht hier eh keiner... Mahlzeit ! Gerd B. Und noch was: Kaum hat man mal ein absolut einfaches, magnetisch reedkontaktsicheres und bewusst nicht elektronisches Warnsystem entwickelt, welches nachweislich schon mehrere ZK-Dichtungen und sogar ganze Motore vor dem Kühlwasserhitzeexitus gerettet hat, schon kommen wieder welche, die eine scheissaufwändige und anfällige Elektronik nachschalten wollen, die das Ganze seiner zuverlässig erprobten, mechanisch sicheren Einfachheit beraubt ! Warum nur, warum ??? Und welcher nicht elektrisch verständige User kann das schon ?- zwei Kabel dagegen gemäss meiner bebilderten Anleitung, siehe: http://homosaabiens.tripod.com/id2.html jedoch kann er miteinander verbinden, oder nicht ?
Juni 9, 200817 j Elko geht bei LED besser als bei Birne, weil die LED weniger Strom braucht. Ich würd PI*Daumen so 1000µF nehmen, hängt auch vom Vorwiderstand an der LED ab. Spannung min. 16V. Anschluss ist ansich ganz einfach. Geber hat ja 2 Anschlüsse, einer zeigt Richtung Minus, einer Richtung Plus. An den Minus hängst du Minus vom Elko, an Plus vom Elko einen Widerstand ~1Ohm (besser 10 Ohm, 12A sind auch noch 'ne Menge Holz). Das 2. Ende vom Widerstand an Plus vom Geber.
Juni 9, 200817 j ... Die von Dir gefundene Kühlwasserkontroll-leuchte hat in der Tat einen Blindstopfen hinten dran, einfach durch eine Kontrollbirne ersetzen. ... Eben (s.o)
Juni 9, 200817 j Autor Saab mußte auch ein wenig sparen, insofern liegen KEINE überflüssigen, unbelegten Kabel im Motorraum herum, die zufälligerweise ans Armaturenbrett gehen. Aber es gibt beim "900i" eine andere hübsche Möglichkeit, denn der hat auch ein Löchlein in der Spritzwand, durch das beim Turbo der Schlauch zu Druckfühler, -wächter und Ladedruckanzeige geht. Statt dem Gummistopfen eine Durchführungstülle eingesetzt und hübsch das Doppelkabel zum Kühlwasserschwimmer in einem Schrumpfschlauch verpackt dort durchgeführt. Das sieht gut aus und jeder Mechaniker, der in Zukunft mit dem Auto was zu tun hat, kapiert, worum es da geht. Die von Dir gefundene Kühlwasserkontroll-leuchte hat in der Tat einen Blindstopfen hinten dran, einfach durch eine Kontrollbirne ersetzen. Ist die sauberste Lösung, denn für die anderen Lämpchen braucht man einen neuen Kabelschuh zum integrieren in einen der beiden Mehrfachstecker des Instrumenteneinsatzes. Die KWKL ist über einen konventionellen 6,3 mm Flachstecker anzusteuern. Ohne Armaturenbrett-Ausbau wird das aber nix, SORRY !!!! Sollte man als Saab-Hobbyist aber sowieso mit verbundenen Augen können, insofern SCHLUSS MIT DEN AUSREDEN und ran an die Arbeit ! DAS sind Antworten mit denen ich was anfangen kann! Danke!!
Juni 9, 200817 j - Check Engine - Heckscheibenheizung - Öldruckwarnleuchte - Batterie bzw. Unterspannungswarnleuchte - Fernlicht - "Shift Up" - Nebelschlussleuchte - Gurtsymbol (was das genau bedeuten könnte, weiß ich nicht. "Fasten Seat Belt" ist es nicht; ist als separate Leuchte vorhanden.) - Feststellbremse - "Anti Lock" - Bremsdruckwarnleuchte - Standlicht (oder Tagfahrlicht?) "Shift Up", das Gurtsymbol und die Standlicht/Tagfahrlicht Leuchte sind offensichtlich nicht angesteuert. Wenn jemand eine Idee hat wie man diese ansteuern könnte (ohne dazu das auto auf links drehen zu müssen) immer her damit! Shift Up und der Gurtkram sind US-only Leuchten. (Letzteres ist für die olle Anschnallautomatik) Diese kannst du zwar benutzen, allerdings wird auch das ohne Armaturenbrettausbau nichts. Dir bleibt wohl nicht viel übrig. Und wenn du den Ausbau einmal gemacht hast, dann brauchst du bei einem notwendigen erneuten Mal keine Angst mehr zu haben. So hab ich mir das positiv eingeredet
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.