Veröffentlicht Juni 18, 200817 j Wollte gerade nach Hause fahren.... es raecht sich, dass ich bei dem schoenen Wetter nicht mit dem Fahrrad gefahren bin. mein 900i16 springt nicht an, Anlasser dreht, Motor faengt aber nicht an zu laufen, irgendwelche Tipps wo zuerst zu schauen ist ? Heute morgen lief er noch. Das ist doch ein typisches Symptom fuer def. Steuergeraet, oder ? Kann es ein verstopfer Spritfilter sein? denke eher nicht, denn dann wuerde er einfach beim Laufen ausgehen, oder ? /To
Juni 18, 200817 j Naja, einfach Zündung an und mal horchen. Eventuell vorher die Kofferraumabdeckung runter nehmen oder nen zweiten Mann / Frau mitnehmen. Das "Summen" oder wie man es nennen soll kann man dann schon hören. Wenn Du nichts hörst, läuft die Pumpe nicht. Dann Kofferraumboden raus und eventuell erst mal einfach die Kontakte zur Benzinpumpe auf Oxidation hin überprüfen. Manchmal reicht schon, die Kontakte mit nem Schraubenzieher etwas blank zu machen.
Juni 18, 200817 j Autor Ah ok... Bezinpumpe hinten... ;))) Oder vielmehr.... IM TANK; oder??? Was meinst Du mit Kofferraumboden raus, da ist doch nur Blech, oder hab ich da was uebersehen? Folge meiner Ethanol-Versuche ?! Spritfilter hatte ich mir schon einen im Ersatz geholt. /To
Juni 18, 200817 j Ah ok... Bezinpumpe hinten... ;))) Oder vielmehr.... IM TANK; oder??? Was meinst Du mit Kofferraumboden raus, da ist doch nur Blech, oder hab ich da was uebersehen? Folge meiner Ethanol-Versuche ?! Spritfilter hatte ich mir schon einen im Ersatz geholt. /To Er meint die Holzabdeckung im Kofferraum:tongue: Ethanol? in einen alten Saab:confused: Ich würde als erstes mal auf Zuendung tippen. Schaue mal ob die Kerzen einen Funken kriegen. Kerze rausdrehen und an eine Ecke des Motorblocks legen. Beim starten schaut eine nach ob ein Funken überspringt. Achtung 30.000V sind auf der Anlage.
Juni 18, 200817 j Autor Da bin ich nicht der erste mit dem Ethanol im Tank. In Schweden ist das ueblich. Morgen geht's weiter (SAAB steht in der TG bei der Arbeit). Muss mir erstmal 'n Satz TX mitnehmen.
Juni 19, 200817 j Ah ok... Bezinpumpe hinten... ;))) Oder vielmehr.... IM TANK; oder??? ... tschuldige aber: Seit wann liest Du hier im forum mit? Den Benzinpumpentest per Büroklammer kennst bzw. findest Du...? Hier z.B. : http://saab-cars.de/showthread.php?t=24180
Juni 19, 200817 j Autor Ich kann mir aber nicht alles merken... Den Bueroklammertest hab ich gemacht (siehe den von Dir verlinkten Thread bzw hier), allerdings muss ich das nochmal wiederholen mit einem "Hoerer" in Kofferraumnaehe. Gleich, in der Mittagspause. /To
Juni 19, 200817 j ....zwei Mal das gleiche (oder zumindest aehnliche) Problem im Umkreis von wenigen KM Also wenn's die Benzinpumpe ist, muss es nicht nicht nur an den Kontakten liegen. Wenn der Pumpenmotor kurz vor Exitus ist kann es sein, dass er beim Abstellen unguenstig stehen bleibt und beim erneuten Starten keinen Mucks mehr tut. Das Problem haben wir in der Familie zeitweise so "geloest", dass einer startet und ein anderer gleichzeitig (waehrend der Anlasser dreht) vorsichtig mit dem Gummihammer unter den Tank (also indirekt auf die Pumpe) klopft. Klappt (bis jetzt noch) jedes Mal. Allerdings sitzt (zumindest bei meinem i) die Pumpe ja nicht an der rechten Seite im Tank, sondern etwas mittig - musst Du also woanders klopfen :-)). Sollten Relais und Kontakte zur Benzinpumpe also OK sein, auch das mal probieren. Sollte die Benzinpumpe ncht die Ursache sein, bin ich seeehr neugierig, was dabei herauskommt.... schliesslich habe ich aehnliche Probleme.... Gruss, Jensey
Juni 19, 200817 j ....Allerdings sitzt (zumindest bei meinem i) die Pumpe ja nicht an der rechten Seite im Tank, sondern etwas mittig - musst Du also woanders klopfen :-)). .. Sie sitzt in Fahrtrichtung (Hinten ist die Seite mit den roten Lichtern) links, wie bei allen anderen 900ern auch. Rechts findest Du nur den Tankgeber.
Juni 19, 200817 j Sie sitzt in Fahrtrichtung (Hinten ist die Seite mit den roten Lichtern) links, wie bei allen anderen 900ern auch. Rechts findest Du nur den Tankgeber. Klar, hatte nicht erwaehnt, dass das lustige Familienklopfen an einem 900II durchgefuehrt wird.... "my bed", wie die Englaender sagen...
Juni 19, 200817 j ...also ich weiß nicht Das Ausschlussverfahren ist doch recht simpel und auch für Ungeübte eindeutig. Benzinpumpe "hören" kein Problem Benzinfilter tauschen Brücke über den Ventilen öffnen > kommt Sprit an? >notfalls Manometer an Brücke vor BDR anschließen (sollten ca. 6 bar sein) Zündfunke kontrollieren Test "großer Funke" wenn negativ, Darlington tauschen wenn beides positiv bleiben eigentlich nur noch OT-Geber (hatte ich gerade) oder Steuergerät (eher selten) > versuchen, mit Gewalt anzuschleppen oder mal "orgeln", was die Batterie hergibt. Falls OT-Geber defekt, springt er meist nach etwa 1 Minute trotzdem an... Viel Glück
Juni 19, 200817 j ...also ich weiß nicht Das Ausschlussverfahren ist doch recht simpel und auch für Ungeübte eindeutig. Benzinpumpe "hören" kein Problem Benzinfilter tauschen Brücke über den Ventilen öffnen > kommt Sprit an? >notfalls Manometer an Brücke vor BDR anschließen (sollten ca. 6 bar sein) Zündfunke kontrollieren Test "großer Funke" wenn negativ, Darlington tauschen wenn beides positiv bleiben eigentlich nur noch OT-Geber (hatte ich gerade) oder Steuergerät (eher selten) > versuchen, mit Gewalt anzuschleppen oder mal "orgeln", was die Batterie hergibt. Falls OT-Geber defekt, springt er meist nach etwa 1 Minute trotzdem an... Viel Glück @ KGB: Ohne von Targas Problem ablenken zu wollen, will ich doch noch kurz nachhaken. Wie / was kann ich nach dem Ausschlussverfahren testen, wenn das beschriebene Problem ploetzlich waehrend der Fahrt passiert? (-> warmer Motor bei Kupplng-Treten aus, orgeln, nichts und erst nach 6-8 Minuten STandzeit wieder startbar) ??
Juni 19, 200817 j ....springt nicht an :o( Hallo, einer der ersten "Verdächtigen" wäre für mich der Verteilerfinger, ist ein ewiger Schwachpunkt und meistens daran erkennbar, wenn kleine schwarze Funkenspuren im Verteilerfinger zu erkennen sind ( da wo normalerweise die Verteilerwelle eingreift)........ ein funktionstüchtiger Ersatzverteilerfinger liegt bei mir immer als Reserve im Auto Verteilerkappe und deren Kontakte ebenso....... ein Zündkabel abziehen, Ersatz-Zündkerze reinstecken, auf den Ventildeckel legen, 2.Person startet und dann Zündfunken prüfen... muss ein kleiner hellblauer Funken sein MFG Saab Stock Car
Juni 19, 200817 j Startprobleme Hallo, wie wärs mit dem Kraftstoffpumpenrelais? War bei mir der Übeltäter. der freundliche Mitarbeiter des ADAC öffnete das Relais (mit Aluabdeckung) lötete einige Stellen nach und er lief wieder... Gruß Kater546
Juni 19, 200817 j Autor Danke an alle! Benzinpumpe war der Uebeltaeter... da ich nicht wusste, wie genau sich das anhoeren musste, war ich unsicher. Zumal es draussen windig war. Hab dann mit dem Messgeraet geschaut, ob beim starten an F30 Spannung ankommt, dem war so, Steuergeraet und Relais (liegt lt. Bentley Schaltplan vor der Sicherung) waren also ok. Dann hab ich in den Kofferraum aufgemacht, und "unter dem Holz" gesucht, bis mir aufging, dass das Holz noch etwas tiefer ins Auto ragt. 2 Schrauben raus, Blech raus, mit der Plastikabdeckung hatte ich noch meine liebe Not, weil ich die nicht zerstoeren wollte. Dann hab ich den Stecker abgemacht, Messgeraet dran, starten, Spannung da. Also muss es die Pumpe sein. Hab den Stecker wieder aufgesteckt, nochmal gebrueckt und schwupps wusste ich auch wie sich das anhoert. Sicherung rein, gestartet -> laeuft. Also hing die Benzinpumpe irgendwie. Jetzt brauche ich nur noch einen Hinweis, wie ich identifiziere ob ich eine Walbro oder Bosch habe, damit ich nicht das ganze Teil tauschen muss. die P/N auf dem weissen Plastik ist 4023867. Wird wohl auch im 9000er verbaut. Im Flennerkatalog sind nur andere SAAB P/Ns angegeben. Im Anghang noch der Bentley-Vorschlag, ist aber quasi gleich mit Klaus, nur dass die sich die 12V woanders herholen. /To
Juni 19, 200817 j Bei dem MY > Walbro. Reparatursatz bei Flenner ca. 150 EUR. ...plus "spezialwerkzeug" zum abdrehen des, die pumpe im tank haltenden, ringes... ohne - no way... und beten, dass die anschlüsse an der pumpe beim chirurgischen entfernen nicht brechen...
Juni 19, 200817 j ...plus "spezialwerkzeug" zum abdrehen des, die pumpe im tank haltenden, ringes... ohne - no way... Bin zwei Mal Zeuge des zerstoerungsfreien Entfernens dieses Ringes mittels grossem Schlitzschraubendreher und Hammer geworden
Juni 19, 200817 j Autor d.h. ich muss den grossen graubraunen ring "aufdrehen" ?! Hat da keinen einen Trick auf lager ?
Juni 19, 200817 j d.h. ich muss den grossen graubraunen ring "aufdrehen" ?! Hat da keinen einen Trick auf lager ? Drei Möglichkeiten: 1. Hammer & Meisel (s.o.) 2. Werkzeug basteln 3. Saab-Werkzeug benutzen. Und,wie auch schon genannt: Du musst auch die beiden Schlauch-Flansche aus der Pumpe ziehen. Die brechen mind. so leicht wie die Rippen des grossen Rings.
Juni 19, 200817 j Autor D.h. ich besorg mir besser erstmal keinen Reparatursatz, weil ich am Ende ne ganze neue Pumpe brauche?! Naja.... werd ich den Wagen erstmal nach Hause holen und dort mit grossem Schraubendreher und Gummihammer loslegen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.