Februar 17, 201015 j Genau so, wie DanSaab es schreibt kenne ich es auch. Gilt für *viele* Fahrzeuge älterer Bauart, bis hin in die 60er und 70er-Jahre - und beileibe nicht nur bei Saab. Mit dem jeweilig passenden Lüfterflügel und seiner spezifischen Förderleistung wurde der maximal erforderliche Luftmassenstrom im Motorraum für die zu erwartende Höchst-Temperatur eingestellt, durch Kühlerjalousie oder Kulissen die Kühlleistung den individuellen Umgebungstemperaturen angepasst. Die "Tropen"-Lüfter waren teilweise auch werkseitig bei Hängerbetrieb vorgeschrieben. Manch einer hat damals auch halbjährlich sowohl Lüfterflügel getauscht, Kühlwasserwechsel, Ansaugschnorchel Richtung Krümmer versetzt, Winteröl eingefüllt - und *weiss-der-geier-was* Zugegeben, das ist in der heutigen automobilen Zeit mit "Vollkasko"-Mentalität - Reinsetzen, Schlüssel drehen, Losfahren - recht schwer, Euch glaubhaft rüberzubringen - aber so war das halt... Wenn Ihr einen Wagen aus dieser Zeit besitzt, dann heißt das nicht nur den Charme des Fahrzeuges zu genießen, sondern auch, bereit zu sein, sich auch auf die technischen Besonderheiten einlassen zu wollen.
März 18, 201015 j interessanter Artikel übers Kühlwasser: http://www.christian-merten.de/DAF/Kuehlwasser.htm
März 18, 201015 j Autor Das mit der Essigessenz finde ich gut. Wer meldet sich freiwillig für einen Test? Gruß Udo
März 18, 201015 j Hausmittel Das mit der Essigessenz finde ich gut. Wer meldet sich freiwillig für einen Test? Gruß Udo Seit Jahren im Feldversuch in der Kaffeemaschine mit Erfolg getestet! Löst auch hier übliche Verkalkungen und ist billiger als spezielle "Entkalker". Würde ich bedenkenlos anwenden!!! Ich habe leider beim letzten Kühlwasserwechsel nicht daran gedacht. Grüße ausgesuchte-> GEORG
März 18, 201015 j Das mit der Essigessenz finde ich gut. Wer meldet sich freiwillig für einen Test? Gruß Udo Test nicht erforderlich. - Weil, es funktioniert, zumindest vom Prinzip her sehr gut - mit der Einschränkung von werkstoffabhängigen Unverträglichkeiten, die in einem individuellen Motortyp durchaus nicht zur Gänze ausgeschlossen werden können. Auch eigentlich bereits vorhandene Leckagen, die aber durch die vorher vorhandenen Ablagerungen "zugegipst" waren, zeigen sich bei dieser Aktion *absolut-gnadenlos* Ganz entscheidend ist *wirklich* massivstes Nachspülen mit klarem Wasser und auch bitte *extremste* Vorsicht mit der Einwirkzeit des Mittels. Manche verwenden Essig-Essenz, andere schwören auf hochdosiert angesetztes Zitronensäurekonzentrat - nun, aus meiner Sicht ist es eine Alternative zum ansonsten unweigerlich erforderlichen Zerlegen des gesamten zugeranzten Motors - also nicht nur als Schnellösung zwischendurch gedacht. Somit ist in dieser Situation nichts zu verlieren, entweder es klappt - keine weiteren Schäden aber dafür wieder akzeptabler Kühlwasserstrom - oder man zerlegt im Anschluß doch, was ja aber eh ansonteneigentlich früher oder später vorgesehen war. Ich kenne es als durchaus zweckmäßige Maßnahme bei Fahrzeugen, welche zeitlebens in Nicht-Kühlerfrostschutz-Regionen betrieben wurden. Bessere Aussicht auf Erfolg als ein Rubbel-Los oder Glückspirale hat die Anwendung auf jeden Fall. Sehr gerne werden damit "California-Cars" der gehobenen Daimler-Fraktion behandelt, mehrfach wurde die "Packung" sehr erfolgreich bei Reimporten von "W116 & Co." angewendet - und dabei auch hinreichend dokumentiert. Als Sommer-Quicky für einen ausgebauten Kühler - um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen - ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, denn kaputter als kaputt geht bekanntlich nicht. Bitte aber vor Widereinbau das Teil mit Pressluft abdrücken, denn häufig genug hab ich schon kapitalsten Totalausfall gesehen, kurz nachdem die "innen-mittragende" Kalkstruktur chemisch entfernt wurde.
März 18, 201015 j Das mit der Essigessenz finde ich gut. Wer meldet sich freiwillig für einen Test? Gruß Udo bereits voriges Jahr an 2 Kühlern erledigt (einer vom 9000er Saab, der 2. war einer vom Suzuki) mein Geheimrezept war "Billig - Apfelessig" (normaler Speise - Essig) - 3 ltr. zu ungefähr 2,- Euro der Apfelessig würde über Nacht in den Kühler gekippt, da ich bei meinem thermisch ziemlich stark belasteten Rennwagen gegen Rennende immer knapp in den roten Bereich kam....am nächsten Tag hab ich den Kühler abgelassen, 5 min mit dem Wasserschlauch gespült und fertig im abgelassenen "Essig" waren jedenfalls die Reste der Entkalkung deutlich zu erkennen beim nächsten Rennen war die Temperatur wieder deutlich geringer. Da mein Kühler "frei" im Innenraum eingebaut ist, kann man den Unterschied sogar fühlen, da jetzt die beiden Lüfter deutlich heissere Luft aus dem Kühler befördern.
Juli 28, 201014 j Ich habe mir einen neuen Kühler mit mehr Lamellen als original geleistet. Bei einer Aussentemperatur von um die 30 Grad etliche Fahrversuche gemacht, die Wassertemperatur ging auf max. 90 Grad hoch (digital gemessen), wobei die beiden Entlüftungsdeckel auf der Zwischenstellung stehen, also nicht entfernt sind. Ich habe das System vorher durchgespült, aber ohne Essig o.ä. Die Erfahrung ist also durchweg positiv
Juli 28, 201014 j Denkt auch an den Heizungskühler, denn auch hier lagert sich Kalk ab . Meine Tochter hat mal - gegen meinen Willen natürlich - einen Renault Twingo gekauft . Da ging ja überhaupt nichts mehr , selbst mit rabiaten Mitteln war es nicht möglich, den Wasserkreislauf in vernünftige Bahnen zu bekommen. Am Ende vom Lied - wer die Dreckschleuder ja kennt , lacht schon -mußte der ganze Mist ausgebaut werden ( Motor ), damit ich an den Heizungskühler nur überhaupt mal dran gekommen bin . Zum Glück haben wir nen SAAB , sonst wär ich schon eingeliefert worden . michel
Juli 28, 201014 j Denkt auch an den Heizungskühler Der wäre mir jetzt egal, hab den eigentlich nur zur Motorkühlung im Sommer benutzt. Ich habe den Pappkarton letztens mal aufgemacht, was ich darunter zu sehen bekam, hat mir die Sprache verschlagen. Strassendreck, Öl, Staub und was weiss ich noch mehr der letzten 48 Jahre hatten eine fingerdicke dunkelschwarze Masse gebildet, die sich erstaunlich leicht entfernen liess - aber da strich die ganze Zeit die Luft drüber, die ich eingeatmet habe. Ein Bild von der Sauerei zu machen habe ich leider vergessen.
Juli 28, 201014 j Der wäre mir jetzt egal, hab den eigentlich nur zur Motorkühlung im Sommer benutzt. Ich habe den Pappkarton letztens mal aufgemacht, was ich darunter zu sehen bekam, hat mir die Sprache verschlagen. Strassendreck, Öl, Staub und was weiss ich noch mehr der letzten 48 Jahre hatten eine fingerdicke dunkelschwarze Masse gebildet, die sich erstaunlich leicht entfernen liess - aber da strich die ganze Zeit die Luft drüber, die ich eingeatmet habe. Ein Bild von der Sauerei zu machen habe ich leider vergessen. Du hast Dich bestimmt geschämt :biggrin: michel
Juli 7, 201114 j Hallo, das Lüfterrad stammt angeblich aus dem Saab-Rennsport. Seine Kühlwirkung soll durch den Dukt um die Blätter besonders hoch sein, weil der Luftstrom direkt und ausschließlich auf den Kühler gerichtet ist. Klingt gut. Mal sehen, was es bewirkt. DanSaab Hallo DanSaab! Hast du seinerzeit den weißen Kunststoff-Ventilator montiert? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? (Das geht aus dem thread nicht hervor...) Gruß, Martin
Juli 7, 201114 j Hallo DanSaab! Hast du seinerzeit den weißen Kunststoff-Ventilator montiert? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? (Das geht aus dem thread nicht hervor...) Gruß, Martin Dieser Lüfter ist mittlerweile bei mir gelandet, ich habe ihn ausprobiert aber auch weitergegeben. Das Ding produziert einen sehr guten Luftstrom, der subjektiv deutlich stärker ist als bei einem Metall-Lüfter (Düseneffekt). Nachteil ist aber, das der originale Schutzkäfig des Lüfters demontiert werden muss. Der, der ihn jetzt hat, liest hier garantiert mit und wird was dazu schreiben, wenn er ihn eingebaut hat.
Juli 7, 201114 j Heißt das, dass er praktisch probeweise eingebaut wurde und dass es den auch in "größerer" Menge zu kaufen gibt? ok, ist jetzt nach dem Lesen des Parallel-threads klar... Danke ivaran!
August 22, 201113 j Saab 96 96 Tvåtakt sexbladig fläkt saabsport [ATTACH]56930.vB[/ATTACH] http://www.tradera.com/Saab-96-96-Tvatakt-sexbladig-flakt-saabsport-auktion_101135_138219488 Gruß an die "HITZKÖPFE" ->
August 22, 201113 j Hi! Ich hab serienmäßig einen Sechsblatt-Ventilator. (Zweitakt, Bj.1964) Auf einer Tür steht unter der Innenverkleidung mit Ölkreide hingemalt: USA. Wahrscheinlich hab ich die Export-Ausführung "für warme Länder" maha
August 22, 201113 j ......mit Ölkreide hingemalt: USA. Wahrscheinlich hab ich die Export-Ausführung "für warme Länder" Da hat SAAB sogar Colorglas und Klimaanlage für die V4 angeboten. Gruß->
August 22, 201113 j Kühlproblem Zweitakt Kurzschnauzer 96 - Der Kühler ist ja an unkonventioneller Stelle angebracht. (noch früher gabs wahrscheinlich nur Thermosyphonkühlung... da muss der Kühler ja höher liegen.) - Der Kühler wird mittels Ventilator angeblasen. Wann kühlt es wirklich? Wann wird nur heiße Luft im Motorraum umgewälzt? - Beim Kurzschnauzer gibts 2 Bedingungen für die Kühlung. a.) Der Kühler muss vom Vent angeblasen werden. (Eh klar...) b.) Die erwärmte Luft gehört abtransportiert. Das geschieht durch Fahrtwindeintritt durch die Maske und Austritt durch die 2 kreisrunden Öffnungen in den Innenkotflügeln. Steht die Karre dann wird die erwärmte Luft sehr schlecht weggeschaufelt. Sie kreist im Motorraum (Der Vent drückt sie durch den Kühler... dann rinnt sie unterhalb des Kühlers wieder zurück in den "vorderen" Motorraum... wird daher immer wärmer.) Daher... meine Meinung: Bei langsamer Geschwindigkeit oder Stillstand funktioniert b.) nicht mehr ausreichend. Das kann ich mittels stärkerem Vent nicht ändern. Kreislauf b.) muss aufrecht erhalten werden. Ich würde in die kreisrunden Öffnungen elektrische Fans einsetzen. Und diese bei Stadtfahrt ausblasen lassen. Ist auch eine Modifikation die sich rückstandslos wieder entfernen lässt... wegen Originalität :) ) maha Edit: liegt der Kühler vorne, dann erledigt der Fan sowohl a.) als auch b.)
August 22, 201113 j Das hatte sich SAAB zu dem Problem einfallen lassen [ATTACH]56933.vB[/ATTACH] Gruß->
August 22, 201113 j Nicht ganz! Auch bei Zusatzöffnungen wird Anströmung gebraucht. Bei Rallyes ja kein Problem. "Stop and Go" scheint das Problem zu sein. maha
August 22, 201113 j Nicht ganz! Auch bei Zusatzöffnungen wird Anströmung gebraucht. Bei Rallyes ja kein Problem. "Stop and Go" scheint das Problem zu sein. maha Jep, das denke ich auch. Die Oldtimer lassen sich heute zwar auch noch sehr gut bewegen, im "Stop and Go" merkt man allerdings das die Fahrzeuge für eine ganze andere Verkehrsdichte konstruiert gewesen sind....
August 22, 201113 j "Stop and Go" scheint das Problem zu sein. Was solle da der "Ablüfter" im Radhaus bringen ? Gruß->
August 22, 201113 j @ Ssason! Natürlich. Moderner langsamer Stadtverkehr ist die Herausforderung. Was hat sich getan? Elektrolüfter! Die schaufeln am Stand fast so viel Luft wie bei Passfahrt bergauf. Und sie schalten sich nur bei Bedarf zu... das aber mit Volllast, auch im Stehen. Bedeutet: Dieses Verhalten sollte man auch bei Oldies nachahmen. Geht bei Kurzschnauzern easy indem man Kreislauf b.) unterstützt. ------------------------------------------------------- Edit: Ssason. Genau! Die Luft soll NICHT zwischen den "2 Motorräumen" zirkulieren.... sondern weggeblasen werden.
August 22, 201113 j Das die heiße Luft nicht im Motorraum zirkulieren kann. Das Problem im Stadtverkehr ist doch eher die mangelnde Zirkulation. Da scheint mir der Einsatz einesElektrolüfers anstelle des Originallüfters wesentlich effizienters. Die Luftschlitze in der Haube ermöglichen zudem das entweichen der erwärmten Kühlerluft auf kürzestem Weg. Gruß->
August 22, 201113 j Das Problem im Stadtverkehr ist doch eher die mangelnde Zirkulation. Da scheint mir der Einsatz einesElektrolüfers anstelle des Originallüfters wesentlich effizienters. Die Luftschlitze in der Haube ermöglichen zudem das entweichen der erwärmten Kühlerluft auf kürzestem Weg. Gruß-> Ich glaube aber, dass sich die Anzahl derer die in ihre 96er Haube diese Löcher schneiden in Grenzen hält.... da erscheint mir die "unsichtbare" Lösung der Ventilatoren doch besser....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.