Veröffentlicht 1. Juli 200817 j Hallo, Da mein Auspuff vor dem TÜV unbedingt noch erneuert werden muß habe ich nun einen neuen Mittelschalldämpfer von einem Teilehändler bestellt und liefern lassen. Nicht original Saab, aber ein normaler Auspuff eben. Der Beschreibung nach sollte er für Baujahr und Motor passen. Nun habe ich ihn also bekommen und der Rohrdurchmesser misst 56mm. Original Auspuffrohre vom Turbo haben aber 60mm. Dabei habe ich den Händler 2mal angerufen und nach den Maßen gefragt. Nun die Frage: Zurückschicken, oder drunterbauen? Ist doch sicher auch bei der AU nicht zu verachten, oder? Ich weiß nicht genau, ob die 4mm so viel mehr Gegendruck erzeugen? Will ja nun auch keine Leistung einbußen. Viele Grüße
1. Juli 200817 j Paßt er denn sonst? Ist es der eckige? Der Konus dürfte dann doch auch Paßprobleme machen....
1. Juli 200817 j Autor Hallo, Es ist der ovale Dämpfer. Sonst könnte es passen. Die Flansche haben einen Innendurchmesser von 60mm und gleich danach wird das Rohr konisch und verjüngt auf 56mm. Was meint ihr? Viele Grüße
1. Juli 200817 j Autor Naja passen tut er schon. Er hat den gleichen Verlauf, Aufhängungen, Länge und Krümmungen. Habe ihn auch druntergehalten. Er passt schon. Aber er hat eben dünnere Rohre. Werde ihn zurückschicken und eventuell einen Walker bestellen. Hat jemand Erfahrung, ob der "besser" ist, oder passt? Viele Grüße
2. Juli 200817 j Dann anders. Der ovale ist eigentlich nicht für den CS geeignet.....aber das Thema hatten wir doch letztens schonmal. Laß Dir den eckigen, der eigentlich für den CS paßt, zuschicken. Wo hast Du den bestellt?
2. Juli 200817 j Auspufftopf Hallo, dazu noch einen Tip : egal von welchem Hersteller der Auspuff kommt ( ausgenommen die aus Edelstahl ), die Schweißnähte am Topf sprühe ich vor der Montage immer mit Zinkspray ein ....verlängert die Lebensdauer beträchtlich, da der Rost immer zuerst dort ansetzt MFG Saab Stock Car
2. Juli 200817 j Autor die Schweißnähte am Topf sprühe ich vor der Montage immer mit Zinkspray ein....verlängert die Lebensdauer beträchtlich, da der Rost immer zuerst dort ansetzt habe ich immer gemacht, wenn ich einen neuen Auspuff verbaut habe. Aber bei meinem 9000 ist es nun eben das erste mal, dass ich einen neuen drunterbauen muß und deswegen tue ich mich da auch so schwer mit der Suche. Vor allem aber auch, weil ich den Preis des Originalteils von 200,- Eur (nur für den Mitteldämpfer) absolut ungerechtfertigt finde.. Das habe ich nun davon. Die Form des Dämpfers sollte eigentlich egal sein, bis auf das Dämpfungsverhalten, also der Lautstärke. In den "eckigen, geriffelten" bekommt man eben mehr Stahlwolle rein. Auch ein Grund weshalb die CS leiser laufen, als die CC. Aber es ging mir nun primär um den Rohrdurchmesser, denn er passt ja eigentlich drunter. Viele Grüße
2. Juli 200817 j habe ich immer gemacht, wenn ich einen neuen Auspuff verbaut habe. Aber bei meinem 9000 ist es nun eben das erste mal, dass ich einen neuen drunterbauen muß und deswegen tue ich mich da auch so schwer mit der Suche. Vor allem aber auch, weil ich den Preis des Originalteils von 200,- Eur (nur für den Mitteldämpfer) absolut ungerechtfertigt finde.. Das habe ich nun davon. Die Form des Dämpfers sollte eigentlich egal sein, bis auf das Dämpfungsverhalten, also der Lautstärke. In den "eckigen, geriffelten" bekommt man eben mehr Stahlwolle rein. Auch ein Grund weshalb die CS leiser laufen, als die CC. Aber es ging mir nun primär um den Rohrdurchmesser, denn er passt ja eigentlich drunter. Viele Grüße Über wen hast Du den denn bezogen? Über Skanimport ?
2. Juli 200817 j Autor Nein, nicht von Skanimport. Wobei die auch für den 9000 CS bzw CDE den runden Topf anbieten! Ist bei einem kleinen Teilehändler bestellt worden, der unzählige Auspuffanlagen anbietet. Also ihr würdet auch keinen Mitteldämpfer verbauen, der einen kleineren Rohrdurchmesser hat? Walker bietet wohl einen Auspuff an, der in der Abbildung wie der originale Mitteldämpfer aussieht. Hat den schon jemand verbaut? Habe mich nun auch weiter belesen und der Physik auseinandergesetzt. Je kleiner das Rohr, desto größer der Gegendruck, aber um so größer die Flußgeschwindigkeit. Dabei ist es ja nun wichtig das optimale Mittelmaß zu finden. Das Optimum würde aber sicher auch nicht erreicht werden können, wenn sich die Rohrdurchmesser mehrmals ändern?! Viele Grüße
5. Juli 200817 j Mitteldämpfer für Turbo sollte günstiger gehen.. schau doch mal hier http://shop.k3-netsolutions.net/website/ bei blackert&schacht. Hab mit Bosal (vorher woanders gekauft) by the way keine gute Erfahrung gemacht (weil zu laut), hingegen dürfte mein neuer Favorit IMASAF sein..
6. Juli 200817 j Autor Hallo, Um die Lautstärke geht es mir ja gar nicht mal primär, sondern eher um die Passform. Imasaf kann auch nicht die richtige Größe haben, denn die bieten von der Artikelnummer her einen Mittelschalldämpfer für Sauger und Turbo an. Das kann nicht passen. Entweder ist es für den einen zu dünn, oder für den anderen zu dick, oder beides.. Viele Grüße
21. Juli 200817 j ..., hingegen dürfte mein neuer Favorit IMASAF sein.. Favorit? ... vielleicht des Preises wegen? Es handelt sich dabei um ein italienisches Billigprodukt - klassisches Beispiel wie der Preis so die Qualität - ist im Ersatzteilmarkt bekannt durch ihre sichtbar ungenaue Verarbeitung und Haltbarkeit nicht die Rede wert; bei uns in der CH jedenfalls ist es qualitativ nicht sehr beliebt!
21. Juli 200817 j Hallo, dazu noch einen Tip : egal von welchem Hersteller der Auspuff kommt ( ausgenommen die aus Edelstahl ), die Schweißnähte am Topf sprühe ich vor der Montage immer mit Zinkspray ein ....verlängert die Lebensdauer beträchtlich, da der Rost immer zuerst dort ansetzt MFG Saab Stock Car Der Rost kommt meist von Innen. Bei Billigtöpfen sind Rohr und Flansch nicht dicht verschweißt (habe mal ein Bild hier gepostet). Das führt dazu, dass in der Spalte Nässe bleibt, die zu schnellerem Rosten führt. Wirklich Lebensverlängernd (und zwar geht das nur am Flansch zwischen Mittel und Endtopf) ist es, wenn man das dichtschweißt (und dann noch lackiert, wie auch immer) Die 2 Hauptpunkte sind Flansch zum Endtopf und Ausgang vom Mitteltopf (da bringt Lackieren nichts...
21. Juli 200817 j Ein Werkstattmeister gab mir mal den Tip, den Endtopf an seiner tiefsten Stelle mit nem 3mm-Bohrer anzubohren damit das Schwitzwasser direkt abläuft und nicht stehenbleibt um sich dann nach und nach durchzufressen. Schien mir irgendwie logisch, daß dadurch der Endtopf schneller trocknet und damit länger hält. Hab mich aber dann doch nicht getraut... Vizilo
21. Juli 200817 j .Hab mich aber dann doch nicht getraut... Vizilo Macht dann ein leises Nebengeräusch. Ich meine, dass früher die Mitteltöpfe beim 9000er so eine Bohrung sogar von vorneherein hatten. Bin mir aber nich sicher. Ich habe aber definitv mal einen Topf gesehen, wo ein Loch drin war (und das war nicht nachgebohrt....)
21. Juli 200817 j Dann anders. Der ovale ist eigentlich nicht für den CS geeignet.....aber das Thema hatten wir doch letztens schonmal. Laß Dir den eckigen, der eigentlich für den CS paßt, zuschicken. Wo hast Du den bestellt? Hab fleißig gealext, aber nix gefunden. Warum ist der runde MSD nicht für den CS? Hab vor einem Monat noch den eckigen gegen einen runden aus einem Schlachtauto getauscht. Passt ohne Bastelei und Klang ist original... Gruß Marcel
22. Juli 200817 j Hab fleißig gealext, aber nix gefunden. Warum ist der runde MSD nicht für den CS? Hab vor einem Monat noch den eckigen gegen einen runden aus einem Schlachtauto getauscht. Passt ohne Bastelei und Klang ist original... Gruß Marcel Naja, passen kann der schon, aber eigentlich gehören in den CS die eckigen. Bei den ovalen gibt es mitunter halt die super billig Teile aus dem Netz für 50 € neu ....und die sind wirklich nicht viel wert....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.