Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein Auto: 96er V4, Bauj. 1978, ca. 120000km

Seit einigen Wochen läßt sich der Rückwärtsgang nur noch mit "Zähneputzen" im Getriebe einlegen. Will sagen, die Kupplung trennt offenbar nicht richtig. Die Vorwärtsgänge lassen sich einwandfrei einlegen.

Das Entlüften (Marmeladenglasmethode) der Kupplungshydraulik brachte keine Abhilfe, es war keine Luft im System. Die lt. Handbuch vorgesehen 4mm Spiel zw. Anschluß des Nehmerzylinders u. Kupplungshebel stimmen.

Im Rahmen von Motor- u. Getriebeüberholung vor ca. 10000km wurde eine neue Kupplung eingebaut und der Nehmerzylinder mit einem neuen Dichtsatz versehen.

Was kann ich machen, wer hat einen Rat??

Grüße aus Bad Essen.

Jürgen F. www.dl4bcn.de

Hallo Jürgen!

Du solltest dir einmal genauer ansehen welchen Weg der Nehmerzylinderkolben beim Betätigen der Kupplung zurücklegt, sollte dieser Weg zu gering sein führt dies zu den von dir beschriebenen Problemen.

Es kann, obwohl du vor kurzer Zeit die Kupplungszylinder überholt hast, sein, dass nochmals eine Überholung ansteht oder du ggf. neue Zylinder brauchst (falls die Wände zu sehr verschlissen sein sollten).

 

Also: Poste mal die Werte für den Weg des Nehmerzylinderkolbens, dann messe ich bei meiner (ordentlich funktionierenden) Kupplung mal nach..

 

Grüße, Max.

Probier mal Folgendes: Bevor Du den Rückwärtsgang einlegst in den 4. Gang

schalten.

Damit bremst Du die Getriebewellen und der Gang geht leichter rein. Mach ich bei der

Sonett grundsätzlich so.

 

Ciao!

Ich habe die Technik gerad3 nicht direkt vor Augen, hatte aber beim 901 mal so ein Problem:

Da war ein Längsloch am Kupplungspedal entstanden, so dass der Kolben des Geberzylinders nicht mehr voll betätigt werden konnte. Habe dann eine Buchse eingesetzt, alles war wieder gut!

sonst schliesse ich mich den "Vorgängertips" an :biggrin:

  • Autor

@ Max, po taket und Ziehmy, vielen Dank für Eure umgehende Hilfe.

@ Max: Der Weg beträgt 12mm.

@ Ziehmy: In der Tat, besagtes Langloch ist auch bei mir entstanden.

Ich werde jetzt den Geberzylinder überholen und bis zur Fertigstellung den Trick mit dem 4. Gang anwenden, denn das bringt´s.

Grüße aus Bad Essen, Jürgen F.

moin,moin,

an unserem 96er beträgt der Ausrückweg der Kupplungsnehmerstange 21mm, eher mehr, lässt sich schwer messen, Kupplung trennt sauber. An unserer ehemals defekten Kupplung,die nicht so recht trennte, lagen mehrere andere Probleme vor, Hauptursache waren Kupplungsautomat verschlissen (habe ihn auseinandergebaut und nur geringe Verschleissspuren gefunden) sowie Langlöcher in der Stösselstange und in der Kupplungsgabel in der das Ausrücklager hängt. Problem der ausgeschlagenen Augen ist:

der Nehmerzylinder rückt immer weiter nach vorn, irgendwann ist der am Anschlag und kann nicht weiter.

Da kannst du Geber und Nehmerzylinder überholen so lang du willst, nützt nix.

Erstmal Spiel beseitigen und dann weiter suchen

 

Gruss

Nordlicht

  • 5 Jahre später...

Hallo Freunde,

ich wollte gerade paar Teile im Internet bestellen. Meine Originalkupplung ist noch von Fichtel & Sachs. Heisst das, wenn ich die Kupplungsscheibe Art.Nr.1878 001 537 und das Ausrücklager Nr.3151 270 602 von Sachs bestelle, müssten die passen, oder?. Die Druckplatte ist noch i.o.

Wie ist das bei Ventilschaftdichtungen? Elring Art.Nr. 173 053 hat Innen DRM 7mm, außen DRM 21,5 und die Höhe15mm, aber der Ventilschaft ist 8mm. Ist das richtig, oder muss ich andere Hersteller suchen.

Danke Oldipeter

@[mention=6003]oldipeter[/mention]: Mach keine Experimente, die Druckplatte gehört auch neu.

 

Gruß Gerd

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.