August 8, 200816 j Sind etwas anders beschrieben aber passen und funktionieren einwandfrei feine sache! kannst du evtl. mal den durchmesser des sockel angeben? ich habe beim 9-5er bisher 2 davon auswechseln müssen (fensterheber und türschliessung). aber: es waren unterschiedlich lämpchen. jeweils sockel und lampe unterschiedlich gross. laut EPC gibts wohl sogar 3 unterschiedliche typen. deshalb habe ich bisher auf experimente verzichtet. und die grünen lämpchen haben nen grünen gummiüberzieher, also einfach zu wechseln.
August 8, 200816 j es lebe der Absinth!!!! Lieben Gruß Stephan:biggrin: öhm, meiner is alle, eurer auch schon? btw: wagen "rennt" weiterhin perfekt, schöne grüsse zurück!
August 8, 200816 j Autor entscheide selber: 3 stunden hinsetzen, basteln und hoffen, dass es auch entsprechend aussieht. oder einmal über die kack preise schimpfen, das ding in 5min einbaun und es sieht wie original aus... ich hab in 2 jahren genau 2 dieser dinger ersetzen müssen und hab mich für letztere methode entschieden Deswegen habe ich ja auch diese Lämpchen bestellt, allerdings nicht zum Saapothekenpreis. Die Sache mit den LEDs probiere einfach aus Spaß an der Freude aus und weil es offenbar auch den ein oder anderen hier im Forum interessiert. 3Stunden werde ich daran sicher nicht basteln... DN
August 8, 200816 j öhm, meiner is alle, eurer auch schon? btw: wagen "rennt" weiterhin perfekt, schöne grüsse zurück! meine Frau hatte neulich Geburtstag......einfach Göttlich das Zeugs..... `türlich rennt Dein Hobel - dank Schweden Power !!!
August 8, 200816 j Autor btw: wagen "rennt" weiterhin perfekt, schöne grüsse zurück! ... `türlich rennt Dein Hobel - dank Schweden Power !!! Ist es sehr tragisch das ich euch nicht folgen kann? DN
September 18, 200816 j Autor Ergebnisbericht Moin Gemeinde, nachdem einige Wochen ins Land gegangen sind, hier nun endlich ein (vorläufiger) Ergebnisbericht. Zur Erinnerung: es ging um die Beleuchtung der Tasten am SID. Hier habe ich nun testweise 2 LEDs verbaut, eine "diffuse" und eine "normale", beide jedoch "warmweiß". Ohne jetzt noch genau zu wissen welche LED ich auf welcher Seite verbaut ist, lassen sich 2 Dinge festhalten: 1. Die LEDs sind dunkler als die "normale" Tastenbeleuchtung. Hier ist eventuell ein zu stark dimensionierter Widerstand schuld. 2. Die LED auf der linken Seite ist nicht diffus genug, die Ausleuchtung ist nicht gleichmäßig. Positiv darf ich entgegen anderslautender Vermutungen festhalten, dass auch die LEDs einwandfrei dimmbar sind. Morgen (bei Tageslicht) werde ich nochmal prüfen welche LED wo drin ist und meine Schlussfolgerungen ziehen. Außerdem will ich versuchen noch andere Widerstände zu bekommen und diese zu testen. Hier dann noch 2 Fotos von der Modifikation. Die oben angeführten Punkte sind hierdurch m.E. ganz gut belegt. http://www.doomjahn.de/saab/saab_led1.jpg http://www.doomjahn.de/saab/saab_led2.jpg FF
September 18, 200816 j schoin. Hast du die Daten der LED's, insb. den Nennstrom? Daraus bekämst du ja den minimalen Widerstand. Zum Testen ganz praktisch ist, einen Widerstand etwas unterhalb und ein Poti ähnlich oder kleiner in Reihe zu hängen. Kann man ja mit dünnen Drähten rausführen. Dann einstellen und den Wert nachmessen und durch einen oder passend zusammengesetzte Widerstände ersetzten. CU Flemming
September 19, 200816 j Autor Moin, die Daten der verwendeten LEDs lassen sich hier nachlesen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=110277441811 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=150279183036 Ich hatte die Widerstände für 14 Volt mitbestellt. Leider reicht mein elektrisches/elektronisches KnowHow nicht aus, um die vorgeschlagene Poti-Variante zu testen und Ergebnisse auszuwerten. Wenn Interesse besteht besorge ich mir die passenden Widerstände für 12 Volt und werde dann noch einen Versuch unternehmen. FF
September 19, 200816 j Hi ist eigentlich nicht weiter schwierig. Die Dioden werden primär per Strom in der Helligkeit eingestellt. Dabei ergibt sich ein Spannungsabfall an der Diode. Den Rest muss der Vorwiderstand auffangen. Mit R = U_R / I und U_Netz = U_R + U_Diode ergibt sich für den benötigten Widerstand: R = (U_Netz - U_Diode) / I U_Netz dürfte max. 13,5 V werden, etwas bleibt ja am Regler hängen. Die erste Diode hat Utyp 3,20 V Ityp 20mA / Umax 3,28 V Imax 30mA. Für Imax ergibt sich dann der kleinste Widerstand:Rmin = (13,5V - 3,28V) / 0,030 A = 341 Ohm. Geben tut es 330 Ohm, 390 Ohm. Da die Leistung am Widerstand P = U_R * I ist, sind dass ca. 0,3W, du brauchst also pro Diode einen 1/2W Widerstand. Normaler Kohleschicht 5% sollte es tun. Kostet dann so 10ct/Stk. Als Poti kommt dann ein passendes in Reihe. Z.B. 220 Ohm linear. Gibt es in 1/4W für einsfunfzig, sollte zum testen reichen. Diode an Widerstand, Widerstand an mittleres Beinchen vom Poti, eines der äußeren Beinchen an Masse (oder Plus wenn du die Diode an Masse hast), das andere äußere bleibt frei. Kniffelig wird es erst, wenn du dann nachmisst und feststellst, dass du 370Ohm brauchst: Sind dann z.B. 270 und 100 in Reihe. 380 sind 270 und zwei parallel geschaltete 220'er in Reihe = 270+1/(1/220+1/220). Hoffe das ist halbwegs verständlich , sonst Löcher in Bauch fragen . Wer Fehler findet darf sie heute mal nicht für sich behalten CU Flemming
September 19, 200816 j Autor :eek: Du stehst voll auf sowas, oder? :biggrin: Ich habe tausend Fragen und weiß noch gar nicht wo ich anfangen soll! Weißt Du was richtig cool wäre? Wenn Du mir die passenden Artikel bei Conrad oder Reichelt oder wo auch immer raus suchst und noch einen Schaltplan zeichnest. Aber mal abgesehen davon, dass das alles extrem genial klingt, wäre es nicht einfacher noch den ein oder anderen Widerstand zu besorgen und einfach nur "auszuprobieren"? FF
September 21, 200816 j Klar, kann man auch machen. Aber an einem Poti im eingebauten Zustand mal verschiedene stufenlos testen zu können hat schon was. Ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen dazu was rauszusuchen, sonst Ping mich ruhig noch mal an. Flemming
September 21, 200816 j Ähm... kleiner Einwurf... wenn's eh schon zu Dunkel ist, mit dem nominalen Vorwiderstand fuer 12V, dann wuerde ich eher auf eine hellere LED zurueckgreifen, als die vorhandene durch uU zu geringen Vorwiderstand braten zu lassen. Interessanterweise hatte eine 14000mcd bei 20°, die andere 1600mcd bei 120°. (btw. Wikipedia gibt an dass eine 1W-Gluehbirne in etwa 12cd-LED Licht entsprechen, die andere Streuuung muss man natuerlich mitbedenken.) Woher weisst Du, dass LEDs dimmbar sein, wenn Du nicht weisst, wie Du ein Poti anschliessen kannst ? Hast Du ein Messgeraet mit dem Du die an der LED abfallende Spannung messen kannst ? Hoeher solltest Du naemlich nicht kommen, sonst hast Du keine lange Freude... Schiess Dich lieber mal nicht auf den Vorwiderstand sondern auf die Lichtleistung der LED ein. /To
September 21, 200816 j Woher weisst Du, dass LEDs dimmbar sein, wenn Du nicht weisst, wie Du ein Poti anschliessen kannst ? vllt. hat ja sein auto einen regler zum dimmen der instrumentenbeleuchtung?
September 21, 200816 j Autor Ich meinte in der Tat den Regler im Auto zum Dimmen der Instrumentenbeleuchtung. Einen zusätzlichen Dimmer/Poti hatte ich noch nicht dran. Die benötigten Meßinstrumente fehlen mir leider. Ich hatte keinen Vorwiderstand für 12 Volt verwendet sondern einen für 14 Volt. FF
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.