Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin aus dem Norden,

 

ich spiele mit dem Gedanken an meinem 900 II Cabrio, 2,3 SE, Bj 97, 185.000 km eine Anhängerkupplung zu montieren - ich weiß: sieht beim Cabrio bestimmt merkwürdig aus - aber ich habe keine Lust (u. kein Geld), ein anderes Auto zu kaufen.

 

Meine Frage, die sich für mich nun stellt richtet sich an die zunehemnde Belastung für Kupplung und Getriebe bei einer Anhängelast von ca. 1400 kg. Mein alter 900 I hat bei knapp 200.000 km und einigen Anhängerfahrten im Rahmen des Erlaubten sein Getriebe sterben lassen und ich fürchte ein Déja Vu.

 

Wie schätzt ihr das Risiko ein, bzw. was habt ihr für Erfahrungen mit Anhängelasten?

 

Gruß Suppenhahn

hab hinter meinem (alten) '97er 900IISET autom. cabrio 8 Jahre WW gezogen -- bei 180Tkm getauscht gegen '07er Cab -- nie probleme gehabt
  • 1 Jahr später...

Ich häng meine Frage mal hier an - auch ich würde gerne mein CV mit einer AHK versehen - nur finde ich keine. Entweder wird eine für 902 Fließheck oder Coupe angeboten (nicht für's CV, steht meistens dabei) oder für das 9-3 CV.

Ich meine hier im Forum schon 902 CV mit AHK gesehn zu haben - alles "Schwarzfahrer"? ;-)

Woher bekomme ich eine AHK für das 902 CV?

 

Gruß

Marcel

Die AHKs sind alle gleich, nur schauen die Originalteile wirklich übel aus (Entenschwänzchen).

 

Zudem gab es eine Rückrufaktion und viele der sich derzeit im Umlauf befindlichen Original-Kupplungen (abnehmbar) hätten eigentlich auf dem Schrott landen müssen.

 

Wenns eine feste AHK werden soll ... nur zu.

Danke für die Info - dann werde ich wohl zur starren AHK greifen.
Moin aus dem Norden,

 

ich spiele mit dem Gedanken an meinem 900 II Cabrio, 2,3 SE, Bj 97, 185.000 km eine Anhängerkupplung zu montieren - ich weiß: sieht beim Cabrio bestimmt merkwürdig aus - aber ich habe keine Lust (u. kein Geld), ein anderes Auto zu kaufen.

Gruß Suppenhahn

 

 

Du hast doch noch den 9.5 aus 1999 FPT , warum nicht den nachruesten, statt das schoene Cabrio zu Tode zu ziehen???

 

 

Falls kein Weg daran vorbeigeht, nimm die:

http://www.ahk-preisbrecher.de/2003/enter.html

Ich bin dem Link gefolgt - der gewaltige Preisunterschied macht mich stutzig:

 

900 geschlossen: 134,23

 

900 CV: 332,29

 

9-3 geschlossen und CV : 134,94

 

Da scheint es also doch Unterschiede zu geben. Mehr noch als der Preisunterschied stört mich, dass das Teil für das 900CV extrem häßlich ist, wenn wie auf der Abbildung der Flansch zu sehen sein sollte.

 

Kennt jemand die Ursache für die offensichtlich aufwendigere Konstruktion?

 

edit: Gerade habe ich die Einbauanleitungen von Brink, Bosal und Westfalia gefunden und verglichen. Die Aufnahmepunkte der AHK sind offensichtlich gleich, die Konstruktionen aber unterschiedlich. Die flachere Brink AHK erfordert einen Ausschnitt in der Stoßstange während die stärker gebogene Bosal und auch die Westfalia ohne auskommt. Auch ein Auswahlkriterium.

Für die hässliche AHK für das 900CV habe ich leider weder Hersteller noch Einbauanleitung gefunden.

Das Originalteil stammt von Brink.

 

Die schönste abnehmbare AHK stammt von Bosal, dort ist der Aufnahmepunkt noch unterhalb des Wagens. Klar sieht man diesen von hinten auch aber es ist noch recht dezent.

 

Leider gibt es diese AHK nicht mehr, lediglich in England findet man sie noch gelegentlich.

 

Die ABE dafür habe ich, muß mal schauen ob das 900II Cabrio dort auch gelistet ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.