Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe auf aukop mal gestöbert und mir die Montageanleitung durchgelesen (zu der Brink) und musste Feststellen dass hier an der Stoßstange gesägt werden muss.

Jetzt ist die Frage ob diese Brink gleich 2.3 Turbo s`s ist (wo nicht gesägt werden muss)? Hat wer Erfahrung mit GENAU dieser Anhängekupplung von aukup.de am Aero?

KupplungstypStarre KupplungKupplungs Artikel-Nr.269100

 

 

Das steht in meiner Anleitung auch drin! Ist aber - um mal die Jungs von ANA zu zitieren kein muss - beim Aero! Fragt mich jetzt aber nicht warum, ich habe zwischen dem Haken und der Schürze fast 2 Fingerbreit Luft. Wozu da die Schürze kaputt schnippeln. Den Mann von der Dekra hat es auch nicht wirklich interessiert. Der hatte mehr Interesse daran, dass alle Schraubstelle gesäubert waren und alles korrekt verschraubt waren - nach Anleitung. Allerdings spiegeln diese Anleitungen immer ein "Standardfahrzeug" wieder... nicht ggf. jede einzelne Stoßstangenvarriante die sich ja im Laufe der einzelnen Modelljahre verändert hat.

 

Gruß

  • Antworten 57
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo,

habe heute die AHK von Kupplung.de bekommen, Lieferzeit keine 2 Tage !

Ich hatte mich vorher nach dem Hersteller erkundigt und habe auch wie angekündigt eine AHK von Westfalia bekommen.

Als E-Satz habe ich den fahrzeugspez. 7-poligen Toptronic ausgewählt.

Geliefert wurde dieser von der Fa. Jäger. Habe gerade schon einmal in den Karton geschaut, er wird am fahrzeugseitigen Stecker angeschlossen. Desweiteren müssen noch zwei Kabel durchtrennt und isoliert werden und eine Sicherung im vorderen Kasten gesteckt werden-fertig.

In der Anbauanleitung der AHK ist nichts von einem Ausschnitt an der Stoßstange erwähnt.

Ich werde die AHK in den nächsten Tagen montieren und werde nachher berichten.

Gruß Marc

Den Hersteller sieht man bei Kupplung.de anhand der Einbauanleitung:

 

http://www.kupplung.de/DMS/DE/ME_eba/SET01446.pdf

 

http://www.kupplung.de/DMS/DE/ME_ahk/SA0038.pdf

 

Viel Erfolg beim Zusammenbau - scheint so als ob wirklich nicht geschnitten werden muß!

Kann gerade aus dem Stehgreif nur diese Bilder anbieten... muss nachher mal runter gehen und eines mit dem Handy machen... aber erst wenn mein Kaffee leer ist :biggrin:

 

nachträgliche Bemerkung nach dem ich die westfalia gesehen habe: Die Bring ist in einem Stück. Kugelkopf und Halter sind fest miteinander verschweißt - geschraubt wird lediglich an den Haltern.

user13188_pic893_1221805511.jpg.6dd21097d73453df5bac689eaa4227bc.jpg

user13188_pic895_1221805890.jpg.69fe5cf6a642a0fb3047a0d102868d9f.jpg

so hier mal ne Nahaufnahme mit Tüv-Segen. Er ist nicht gewaschen... dass möge man mir nachsehen:redface:

26092008402.jpg.a2b04b361ab3564429e6feeddeabd4b8.jpg

Denke mittlerweile auch über ne Anhängerkupplung nach (Sch.... Garten :smile:),

 

Beantwortet mir jemand eine abolute Anfängerfrage: 7-Polig, oder 13-Polig: Was ist besser??

Streitfrage! :biggrin:

 

Also eine 13er ist die gängigste Meinung nach zu empfehlen. Für den 7er Betrieb benötigt man halt einen Adapter.

 

Vorteil der 13er ist halt - es sind Ladeleitung, Nebelschlussleuchte und ich glaube Rückfahrscheinwerfern mit angeschlossen. Die fehlen bei einer 7er natürlich erstmal.

 

Gruß

Ich sag immer, wenn du einen Baumarktanhänger oder anderen 0815 Anhänger ziehen willst, kommst du zu 99% mit der 7poligen aus, manche Hänger (die mit Neblern und Rückfahrscheinwerfern) benötigen den 13poligen, aber wie erwähnt, Adapter gibts in jede Richtung...

Aber schon ein Fahrradträger für die AHK hat nen 13-Pol Stecker (wenigstens meiner).

 

Lieber mit Adapter runterrüsten (kostet nen 5er).

Streitfrage! :biggrin:

 

Also eine 13er ist die gängigste Meinung nach zu empfehlen. Für den 7er Betrieb benötigt man halt einen Adapter.

 

Vorteil der 13er ist halt - es sind Ladeleitung, Nebelschlussleuchte und ich glaube Rückfahrscheinwerfern mit angeschlossen. Die fehlen bei einer 7er natürlich erstmal.

 

Gruß

 

und die 13er dreht sich rein ... :smile:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

ich habe heute die AHK (Westfalia) montiert.

Die Montagedauer war mit 2,5 Std. angegeben, ich habe 5 Std. gebraucht !

Was soll ich sagen, also ich bin bestimmt kein Anfänger im Schrauben und habe eine gut ausgerüstete Hobby-Werkstatt mit Hebebühne und allem anderen was man so braucht.

Eins steht auf jeden Fall fest : Die Anbauanleitung von Westfalia ist eine Zumutung ! Da stehen Sachen drin die nicht nötig sind, dafür hat man aber nötige Arbeitsschritte vergessen zu erwähnen. Dazu ist alles noch sehr umständlich beschrieben und das Zurechtfinden in den Abbildungen ist auch nicht so einfach.

Die AHK an sich ist in Ordnung, Verarbeitung und Passform sind gut.

Der E-Satz (elektronik) von Jäger ließ sich relativ problemlos montieren, einzig das Finden der Leitungen zu den Blinkleuchten gestaltete sich etwas schwieriger, da nicht die Kabelfarben angegeben sind und ich erst alles durchmessen mußte.

Im Endeffekt hat aber alles geklappt und ich bin zufrieden, aber wer wenig Erfahrung im Schrauben hat sollte es sich überlegen die Montage selbst zu machen.

Gruß Marc

  • 4 Monate später...

Ich häng mich mal hier dran....

 

ich möchte eine Westfalia abnehmbar auf einen Saab kombi 9-5 montieren.

 

Wie sieht es aus bei Parkpilot.

 

Gibt es eine möglichkeit bei Hängerbetrieb das System auszuschalten?

Meine Nachrüstlösung seinerzeit konnte man so kalibrieren, das die AHK berücksichtigt wurde.

 

Wenn es original Saab ist, würd ich mich mal schlau machen, was das TECH2 kann.

 

Ob man das Original abschalten kann?

Gibt es dda nicht ein kit zur Umrüstung`?
Meine Nachrüstlösung seinerzeit konnte man so kalibrieren, das die AHK berücksichtigt wurde.

 

Wenn es original Saab ist, würd ich mich mal schlau machen, was das TECH2 kann.

 

Ob man das Original abschalten kann?

 

bei meiner Bosal am 9.3 ist der parkassistent abgeschaltet, wenn anhänger angekuppelt :smile:

Dann müßte das ja auch möglich sein bei anderen Abietern...
  • 5 Monate später...
Habe bei meinem AERO vor 2 Monaten eine Montiert von MVG.

Passgenauigkeit perfekt, und kein Ausschnitt an der Schürze:biggrin:

 

Als E-Satz empfehle ich Dir den 13Pol spezifisch von JÄGER:biggrin:.

 

Hatte vorherr einen von Bosal:mad:, fast unmöglich einzubauen.

 

Auf wunsch kann ich Dir Bilder zusenden.

 

Viele Grüße

Sascha

 

 

Sorry, aber wer/was ist MVG?

 

danke.

 

Torsten

  • 2 Wochen später...

Hallo Gemeinde,

 

heute wurde meine neue AHK abnehmbar von Westfalia mit 13 fahrzeugspez. Satz von Jaeger montiert (ohne Ausschnitt!).

Nun teilte mir die Werkstatt aber mit, daß ein Kabel für Dauerplus fehlte.

Ist dies zusätzlich zum spezifischen 13-poligen Jaegersatz notwendig?

Ich dachte damit wäre alles beinhaltet??

 

Danke für Eure Tips.

Benötigst Du das denn wirklich? Der Satz von Jäger ist das eine, ob SAAB Dauerplus in den Kofferraumbereich gelegt hat eine andere.

Hallo Olof,

 

und wann ist das erkennbar der Fall?

Wenn man eines findet - im Auto oder zumindest auf dem Schaltplan :biggrin:.

Sorry - keine Ahnung. Wenn Du z.B. für einen Wohnanhänger zwingend Dauerplus haben möchtest (was Dir natürlich auch die Fahrzeugbatterie leer lutschen kann), müsstest Du dann eben eine Leitung von der Batterie nach hinten legen (lassen). Für den normalen Anhängerbetrieb ist das überflüssig. Ich wollte also nur darauf hinweisen, dass der 13-polige Stecker eine Buchse (Kontakt Nr. 9) für Dauerplus hat, die aber fahrzeugseitig nicht zwingend belegt sein muss - falls doch ist der spezifische Masseanschluss (Kontakt Nr. 13) auch zu nutzen. Der fahrzeugspezifische Elektrosatz von Jaeger erlaubt natürlich die Beschaltung des Kontaktes, nur SAAB hat das scheinbar nicht vorgesehen. Falls es Dich tröstet: Plus über die Zündung (Kontakte 10 und 11) ist vermutlich belegt - damit lädt also z.B. eine Batterie im Anhänger während der Fahrt auf.

Hallo Gemeinde,

 

heute wurde meine neue AHK abnehmbar von Westfalia mit 13 fahrzeugspez. Satz von Jaeger montiert (ohne Ausschnitt!).

Nun teilte mir die Werkstatt aber mit, daß ein Kabel für Dauerplus fehlte.

Ist dies zusätzlich zum spezifischen 13-poligen Jaegersatz notwendig?

Ich dachte damit wäre alles beinhaltet??

 

Danke für Eure Tips.

 

beim 9.3 MY 2006 gab es hinten in der seitenwand eine unbelegte sicherung die 30+ ermöglicht !!!

Beim 9-5 ist Dauerplus auf Pin 9 der vorbereiteten Verkabelung. Vorne am Sicherungskasten Sicherung A einstecken und fertig.
Beim 9-5 ist Dauerplus auf Pin 9 der vorbereiteten Verkabelung. Vorne am Sicherungskasten Sicherung A einstecken und fertig.

 

 

Hallo gghh,

 

vielen Dank für den konkreten Hinweis.

 

Habe gestern kontrolliert und festgestellt, daß nur eine 10A Sicherung drin war, statt der angegebenen 30A.

Heißt dies nun müßte mit dem fahrzeugspezifischen 13 poligen Satz bzgl. Dauerplus alles klar sein und ich benötige KEIN weiteres Stormkabel zur Batterie (wie die Werkstatt sagt)??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.