Zum Inhalt springen

Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saabgemeinde,

meine Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig. Wenn ich Wischwasser benutze bewegen sie sich kein Stück. Aber wenn ich Licht anschalte, bewegt sich mal der eine oder andere, dann aber nur ein paar Zentimeter und bleibt wahlos stehen. Dadurch stehen meine beiden Scheinwerferwischer immer irgendwo auf den Scheinwerfern, selten aber mal beide in Ruhestellung. Kann sich jemand vorstellen woran das liegen könnte?

 

PS: Ich weiss das das Thema schon zich tausendmal kam, aber immer kam der Tipp den Motor auszutauschen oder zu reparieren. Kann es nicht sein, dass das elektrische Signal vom Scheibenwischerregler nicht richtig ankommt?

  • Antworten 58
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also,

 

die Scheinwerferwischer funtkionieren NUR, wenn das Licht an ist....

 

Wenn sie dann auch nicht richtig funktionieren, liegt es wohl an den Motörchen....

Hallo liebe Saabgemeinde,

meine Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig. Wenn ich Wischwasser benutze bewegen sie sich kein Stück. Aber wenn ich Licht anschalte, bewegt sich mal der eine oder andere, dann aber nur ein paar Zentimeter und bleibt wahlos stehen. Dadurch stehen meine beiden Scheinwerferwischer immer irgendwo auf den Scheinwerfern, selten aber mal beide in Ruhestellung. Kann sich jemand vorstellen woran das liegen könnte?

Hast Du Dauerplus an einem der Pole vom Stecker vorn am Wischermotor? Wenn nicht dann bewegen die sich immer nur solange Du den Wischerhebel gezogen hältst und gehen nicht in die Ruhestellung zurück. Sicherung?

 

Also,

 

die Scheinwerferwischer funtkionieren NUR, wenn das Licht an ist....

 

:confused: Bin mir fast sicher, daß meine auch wischen wenn das Licht aus ist...!?

 

Vizilo

 

:confused: Bin mir fast sicher, daß meine auch wischen wenn das Licht aus ist...!?

 

Vizilo

 

Vielleicht bin ich ja völlig :confused: durcheinander....

 

Ich werde es heute mal testen....aber ich meine schon, dass die nur mit Licht an funktionieren. Es sei denn, die haben das in den CS Baureihen gewechselt..

Vielleicht bin ich ja völlig :confused: durcheinander....

 

Ich werde es heute mal testen....aber ich meine schon, dass die nur mit Licht an funktionieren. Es sei denn, die haben das in den CS Baureihen gewechselt..

Habs gerade probiert: wischt auch ohne Licht.

Wahrscheinlich ist da irgendein Relais dem großen GM-Rotstift zum Opfer gefallen; genau wie so viele andere sinvolle Kleinigkeiten wie Motorraum- und Handschuhfachbeleuchtung, diverse Holzteile etc., die bis Anfang der 90er noch Serie waren!

 

Vizilo

Habs gerade probiert: wischt auch ohne Licht.

Vizilo

 

vor einem Schaufenster oder einem grossen Spiegel ? :confused:

 

Falls nicht, hätte ich das sehr gerne gesehen, :smile:

 

Tür auf, Hebel betätigen, Tür zu, schnell nach vorne laufen und nachsehen...:vroam:

 

Gruss

Saab Stock Car

vor einem Schaufenster oder einem grossen Spiegel ? :confused:

 

Falls nicht, hätte ich das sehr gerne gesehen, :smile:

 

Tür auf, Hebel betätigen, Tür zu, schnell nach vorne laufen und nachsehen...:vroam:

 

Gruss

Saab Stock Car

Ja ungefähr so hat das ausgesehen! :tongue: Hier in der Straße bin ich sowieso der, der immer an der alten Kiste schraubt. :biggrin:

 

Vizilo

@[mention=2844]Luedecke[/mention]: Zurück zum Thema: Bei Deinen Wischern ziehen die Motoren wegen Schwergängigkeit und Verschmutzung (Bürstenabrieb) zuviel Strom. Dadurch wird ein vorgeschalteter PTC-Widerstand (sitzt mit im Gehäuse des Wischermotors) durch Erwärmung so hochohmig, daß der Motor zu wenig Spannung bekommt und stehen bleibt. Wenn Du die Zündung (bzw. das Licht) ausschaltest, kühlt der PTC wieder ab und bei erneutem Einschalten läuft der Motor wieder ein Stück weiter und das Spiel wiederholt sich.

Das Teil ist eine einzige Fehlkonstruktion und macht nur Ärger, die verbauten 3-Pol Motörchen würden selbst in China nicht mal in Kinderspielzeug eingebaut, so minderwertig sind sie. :mad: Außerdem ist der PTC falsch dimensioniert. :mad: Er soll wohl dazu dienen, bei blockiertem Wischerblatt ein Durchbrennen des Motors zu verhindern.

Eine Reparatur macht wenig Sinn: Das Gehäuse ist nur schwer zu öffnen, da es verklebt ist. Und es wieder wasserdicht zu verschließen, ist noch schwieriger! Habe es zwar schon gemacht, aber nach 1 Jahr wars wieder soweit.

Mein Rat: Die Teile ausbauen und entsorgen, die Spritzwasserschläuche mit einem Stift verschließen und fertig! Ein nasser Schwamm für die Scheinwerferreinigung tuts auch und ist zuverlässiger! So hast Du einen Ärger weniger! :biggrin:

 

Viele Grüße :smile:

 

Hightech

...da muss jetzt aber eine Lanze für Saab gebrochen werden........:cool:

( zumindest für die älteren davon )

 

Also.....meine beiden Saabs Bj 88 und 89 wischen trotz der "ach so schlechten" Motoren nach 20 Jahren immer noch zuverlässig und genau, und unheimlich praktisch ist es außerdem, wenn Schneematsch oder Schneetreiben angesagt ist :biggrin:

 

also ich mag meine Scheinwerferwischer....:smile:

 

Gruss

Saab Stock Car

Ich finde die Teile auch nicht so fehlkonstruiert, naja bis auf die Motörchen vielleicht, die ihren Dienst doch recht lautstark verrichten.

Hab Meine heute beide geöffnet, die Motörchen geölt die Wellen gereinigt und neu geschmiert. Insgesamt sahen die, auch innen, noch ziemlich gut aus; nach immerhin 13 Jahren! Nur das Öffnen der Gehäuse ist nix für Ungeduldige!

Das Ganze war als prophylaktische Maßnahme gedacht, um nicht irgedwann im Winter von ihnen verlassen zu werden. Morgen komm´se wieder rein und dann wird fröhlich weitergewischt! :smile:

 

Vizilo

Wischer bei früheren Modellen besser?

 

...da muss jetzt aber eine Lanze für Saab gebrochen werden........:cool:

( zumindest für die älteren davon )

 

Also.....meine beiden Saabs Bj 88 und 89 wischen trotz der "ach so schlechten" Motoren nach 20 Jahren immer noch zuverlässig und genau

 

Da muß ich wohl ein paar extreme Ausreißer erwischt haben: Meine machten bereits im Alter von ca. 5 Jahren, beide Wischer im Abstand von ca. 1 Jahr, Probleme. Aber da bin ich nicht alleine: Wenn man die wenigen 9k´s genau anschaut, die noch auf der Straße sind, dann sieht man bei einigen "schief" stehende Scheinwerferwischer. Übrigens auch andere Modelle, denn die Wischer sind ja keine Saab-Konstruktion (leider), sondern stammen von Bosch und werden in modifizierter Form auch anderweitig, z.B. bei Volvo, verbaut.

Und meine Werkstatt kennt das Problem auch zur Genüge...

 

Habe meine mit viel Geduld schon mehrmals komplett zerlegt, gereinigt, geölt und gefettet und wieder zusammengebaut. Doch nach 1 bis 2 Jahren war das Problem wieder da. Mittlerweile kann ich die Dinger schon mit verbundenen Augen reparieren, habe aber keine Lust mehr dazu...

 

Da Problem sind wirklich die Motörchen: Der Kollektor verschmutzt mit der Zeit durch Bürstenabrieb, der dann zusammen mit Öl als schwarze Pampe richtig schön haften bleibt. Und da dieser Abrieb elektrisch ziemlich niederohmig leitend ist, kommt ein schöner Kurzschluß zwischen den Kollektorlamellen zustande, was an einem prächtigen "Bürstenfeuer" zu sehen ist. Die Folge ist dann natürlich, daß der Motor viel zu viel Strom zieht und den PTC-Widerstand übermäßig erhitzt. Da hilft auch kein Schmieren des Getriebes oder der Wellenlagerung, man müsste tatsächlich das Motörchen zerlegen und komplett reinigen. Aber die sind recht schwierig zu öffnen. Ein Rat, wenns jemand tatsächlich machen will: Bitte ja nicht die Lager ölen, sonst ist das Problem gleich wieder da! Diese Sinterlager sind ja von Hause aus mit Öl getränkt und brauchen keine zusätzliche Schmierung.

 

Vielleicht waren die Wischermotoren früher wirklich besser und sind bei den letzten Modellen (wozu meiner auch gehört) im Zuge von Sparmaßnahmen "verschlimmbessert" worden? :rolleyes:

 

Nur das Öffnen der Gehäuse ist nix für Ungeduldige!

Vizilo

Wie hast du denn die Gehäuse wieder verschlosssen und wasserdicht gemacht? Die Kunststoffnasen sind mir nämlich beim Öffnen teilweise abgebrochen.:mad:

 

Viele Grüße

 

Hightech

Vielleicht waren die Wischermotoren früher wirklich besser und sind bei den letzten Modellen (wozu meiner auch gehört) im Zuge von Sparmaßnahmen "verschlimmbessert" worden? :rolleyes:

 

wovon Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen kannst bzw. musst......:frown:

 

oder hast Du bei irgendeinem Hersteller in den letzten 15 Jahren gesehen oder gehört, dass die Qualität des "Zubehörs" (ganz speziell bei Zukaufteilen) besser geworden wäre ?

 

Geht ja gar nicht, zum Zweck der Gewinnmaximierung der Hersteller mussten ja die Zulieferer Jahr für Jahr Abschläge für den Preis Ihrer Produkte in Kauf nehmen, um überhaupt liefern zu "dürfen"

 

Das ist mit ein Grund warum meine beiden 9000er-Oldies solange es geht in meinem Stall stehen werden....:smile:

 

Gruss

Saab Stock Car

  • Autor

Erst mal herzlichen Dank euch allen!

Ich werd also mal die Motoren ausbauen und reinigen.

Auf Saab9000.com ist wie ich gelesen habe eine gute Anleitung dazu.

Wie hast du denn die Gehäuse wieder verschlosssen und wasserdicht gemacht? Die Kunststoffnasen sind mir nämlich beim Öffnen teilweise abgebrochen.:mad:

 

Viele Grüße

 

Hightech

Ja, bei Einem habe ich auch einige Nasen verloren, waren aber immernoch genügend übrig, um das Ding wieder dicht zu bekommen. Beim Zusammenbau darauf achten, daß die Nasen wieder richtig einrasten! Eventuell mit einem Schraubenzieher etwas nachhelfen.

 

Vizilo

Auf Saab9000.com ist wie ich gelesen habe eine gute Anleitung dazu.

 

Die wird Dir nicht helfen, denn da ist nur der Ausbau der kompletten Baugruppe beschrieben. Und das geht so einfach und schnell, da braucht man eigentlich keine Beschreibung.

Für das Öffnen und insbesondere das Zusammenbauen wäre eine solche schon viel notwendiger. Du mußt nämlich die Zahnräder und die Wischerachse in einer ganz bestimmten Position einbauen, sonst fahren die Wischer nicht über die Scheinwerfer, sondern gegen die Stoßstange oder bleiben im günstigsten Falle außerhalb der Parkposition stehen! Ein sog. "Konstanter", also eine einstellbare Spannungsquelle, ist zum Justieren und Kontrollieren der richtigen Einstellung ebenfalls sehr nützlich. Und dann noch Deckel wieder aufsetzen und wasserdicht (ganz wichtig!)verschließen.

Alles in allem also eine elende Fummelei, die ich mir jedenfalls nicht mehr antue! :mad:Lösung ansonsten unter #8.:biggrin:

 

Ich wünsche Dir dabei trotzdem viel Erfolg!

 

Gruß

Hightech :smile:

  • Autor
Jo hab ich schon gemerkt. Der Ausbau war gar nicht mal sooo leicht, da die Wischerarme festgerostet waren. Beim Einsatz sanfter Gewalt hab ich dann auch noch eine der Plastikschutzkappen abgebrochen und musste erstmal in den Baumarkt fahren und Anti-Rostspray kaufen. :smile: Erst dann hab ich den verrosteten Wischerarm abbekommen. Auch die eine Steckverbindung vom rechten Motor war so fest, das ich sie erst mit Hilfe einer Rohrzange abbgekommen hab. :biggrin: Die Motoren sind teilweise total verrostet, aber erstmal ausgebaut. Ich überlege noch was ich jetzt mache, aber wahrscheinlich baue ich sie erstmal wieder ein, lass sie aber abgklemmt, also nur zu Deko. Ohne Scheinwerferwischer sieht mein Saab irgendwie doof aus. :biggrin:
Hmm war da nicht was mit dem deutschen TÜV - alles was am Auto dran ist muß auch funktionieren oder so??
Hmm war da nicht was mit dem deutschen TÜV - alles was am Auto dran ist muß auch funktionieren oder so??

 

Ja, daher ausbauen....:cool:

Hmm war da nicht was mit dem deutschen TÜV - alles was am Auto dran ist muß auch funktionieren oder so??

 

 

Seit knapp vier Jahren habe ich die Dinger abgeklemmt (Stecker ab und Wischwasch mit Kabelbinder verschlossen). Hat weder 2x den deutschen Tüv noch 1x die schweizer MFK gesteuert - oder ist eben nicht bemerkt worden.... :cool:

Früher Ausfall ganz normal?

 

Seit knapp vier Jahren habe ich die Dinger abgeklemmt

 

....somit sind wir schon drei, bei denen die Scheinwerferwischer ausgefallen sind. Vielleicht melden sich ja noch einige betroffene Besitzer der jüngsten 9k-Serie. Meine sind also doch keine Ausreißer, sondern hielten sich nur streng an die vorgegebene Lebensdauer und wollten nicht aus der Reihe tanzen...

Würde mich schon interessieren, bei wie vielen die Wischer nur noch Attrappe sind.

Ich selber bin da der Meinung, daß das, was dran ist, auch funktionieren muß und fahre deshalb lieber etwas weniger unnützen Ballast spazieren.

 

Viele Grüße :smile:

 

Hightech

Hatte 13 Jahre einen 91er 9000, da funktionierten sie bis zum Schluss tadellos. Beim 96er CSE hat der auf der Fahrerseite sich ändernde Endpositionen. Beim zweiten 96er auch klaglos......kann aber an der Pflege des Vorbesitzers liegen :rolleyes:

Nachtrag,

 

habe eines der beiden neu geschmierten Teile nochmal ausbauen müssen, da ich die Parkposition falsch eingestellt hatte. Ging aber ratzfatz, das in Ordnung zu bringen.

Tip:

Im geöffneten Zustand mit +12V an Schwarz/Rot den Motor bis zum Abschalten laufen lassen, dann das obere der beiden gelblichen Plastikzahnräder unter dem Blech in die richtige Position bringen (welche das ist erschließt sich leicht von selbst; Einbauseite Beachten!) und wieder zusammensetzen. ALLE Plastiknasen, die nicht weggebrochen sind wieder einrasten, fertig.

Beim Öffnen hab ich zeitweise vier kleine Schraubenzieher gleichzeitig benutzt...! :biggrin:

 

Vizilo

Fass das doch mal zusammen.......wenn das nicht zu profan für die Knowledge-Base ist, wäre das sicher eine prima Hilfe für viele, vor allem aus der "Hobbyschrauber"-Ecke.
  • 1 Jahr später...
Tip:

Im geöffneten Zustand mit +12V an Schwarz/Rot den Motor bis zum Abschalten laufen lassen, dann das obere der beiden gelblichen Plastikzahnräder unter dem Blech in die richtige Position bringen (welche das ist erschließt sich leicht von selbst; Einbauseite Beachten!) und wieder zusammensetzen. ALLE Plastiknasen, die nicht weggebrochen sind wieder einrasten, fertig.

Beim Öffnen hab ich zeitweise vier kleine Schraubenzieher gleichzeitig benutzt...! :biggrin:

 

Hätte ich das hier mal vorher gelesen, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dieses Video aufzunehmen, um euch von meinem Problem zu berichten:

 

http://www.youtube.com/watch?v=u-sGxdAWVB4

 

Wie genau muss ich das jetzt machen, habe die Beschreibung mit den gelben Zahnrädern nicht verstanden. :biggrin:

Und dass ich nen Saab-Zipper trage, ist reiner Zufall! Und ja, ich habe beim Schrauben noch was drüber, um das schöne Stück nicht zu verschandeln! :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.