Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also, vorausgesetzt der positiven Klärung einiger Fragen seitens EIMA Electr. könnte es das Teil werden!

Danke für den guten Tipp.

Also, vorausgesetzt der positiven Klärung einiger Fragen seitens EIMA Electr. könnte es das Teil werden!

Danke für den guten Tipp.

 

Bedanke Dich bitte erst nachdem es funktioniert...:rolleyes:

Mir gefallen analoge oder quasianaloge Anzeigen bei wichtigen Anzeigen besser, vor allem, wenn sie soweit aus dem Blickfeld sind (z.B. Aschenbecher).

Bei solchen Anzeigen kann ich den Meßwert mit einem Blick erkennen und einschätzen bei digitalen Anzeigen dauert das wesentlich länger und noch länger bei Mehrfachanzeigen.

Und auf hundertstel und die absolut hohe Genauigkeit kommt es mir auch nicht an. Wichtig ist, dass Öldruck und -temperatur im grünen Bereich sind.

  • Autor

Allerdings paßt eine Digitalanzeige, mit nahezu gleichem LCD wie das SID, sogar die Form der Zahlen, besser in die Knopf- und LCD Landschaft des 9 5 Mittelteils.

Dabei kommt es mir auch nicht so sehr auf die 1/100 Sek. an, aber den Verlauf der Werte kann man sich sogar als Diagramm auf den PC ziehen...nette Spielerei.

Das ist doch mal ne Fahrzeugdoku.

Wenn ich den Wagen mal verkaufen sollte (was immer unwahrscheinlicher wird), wird ein Leitz Ordner Protokolle übergeben :biggrin:

1,5bar genügt

 

Sicher? So richtig Leistung bringt ein Saab erst ab GT30 "Püster" und 3 Bar MAP-Sensor. :biggrin:

 

Spaß bei Seite, immerhin macht man sich bei einem digitalen Instrument mit einem weitreichenden Sensor nicht die Ablesbarkeit zunichte.

 

Die Ablesbarkeit dieser kleinen, analogen 52mm Instrumente hat mich immer vom Kauf abgehalten. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten und "exotischen" Einbauplätzen lässt sich da mit einem flüchtigen Blick eher wenig Information gewinnen.

 

VG,

Stephan

Sicher? So richtig Leistung bringt ein Saab erst ab GT30 "Püster" und 3 Bar MAP-Sensor. :biggrin:

 

...

 

Also schön, dann eben 3,5 bar max. LD, damit "etwas " Reserve bleibt.

 

Und Stahlplatte unter der Motorhaube nicht vergessen, damit es keine Lackschäden gibt.

 

:smile:

  • Autor

Ich dachte eher daran, dann vorne einfach alle lästigen Karosserieteile wie Stoßfänger, Grill, Kotflügel und etwa die halbe Motorhaube wegzulassen.

Dann gibts genug Frischluft...

 

Naja, die angepeilten 290-310 PS sollten für eine Familienkutsche doch reichen. Mir ist das zu lästig, für Drags immer die Kindersitze ausbauen zu müssen.:rolleyes:

Ich dachte eher daran... die halbe Motorhaube wegzulassen.

 

 

...:

 

3,5bar LD beseitigen die Motorhaube (incl. ZK) ganz automatisch.:biggrin:

Irgendwie sind wir vom Thema abgekommen,

wo könnte man den Öldruck/Öltemp beim b235 er Baumuster abnehmen,

Ladedruck zeigt der Aero eh an.

 

Bei den Opel Motoren ging das immer in der nähe des Flansches, wo der Ölkühler dran hängt.:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.