Zum Inhalt springen

Fast keine Saab-Neuwagen-Händler mehr in Schleswig-Holstein?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach zusammen,

 

ich interessiere mich für einen neuen Saab. Mit solch einem Interesse sollte man lieber nicht in Schleswig-Holstein wohnen.:rolleyes:

Laut dem "aktuellen" Händlerregister von Saab.de gibt es wohl nur noch einige wenige kurz vor den Toren Hamburgs. Aber im restlichen Schleswig-Holstein wie in Neumünster, Lübeck, Flensburg und sogar Kiel sind die Saab-Händler schlichtweg ausgestorben. Ich weiß, dass es bis vor einiger Zeit noch einen in Kiel gab, der fast 30 Jahre einer der größten Saab-Händler Deutschlands gewesen war. Geschichte!

 

Ich glaube fast, ich sollte mich evtl. doch für eine andere Marke interessieren (?)....denn Saab scheint bald das gleiche Schicksal wie die Dinos zu teilen. :cool:

Was sollten sie auch verkaufen wollen?
also laut der SAAB-homepage soll es in 24568 kaltenkirchen noch einen laden geben, der auch neuwagen verticken darf. und in 25469 halstenbeck. der rest der für s.-h. ausgewiesenen SAAB-läden ist wohl nur eine sammlung von ehemaligen vertragshändlern (timmler in neumünster, z.b.) und neueren "servicepartnern" - was auch immer jetzt im SAAB-vertriebsgefüge ein "servicepartner" genau ist...
Saab Hildebrandt in Kaltenkirchen-erste Wahl!

 

Darf ich bestätigen! Sehr gute Erfahrung gemacht........

  • Mitglied
in 25469 halstenbeck.

 

kann ich empfehlen ( der weg lohnt sich ) :rolleyes:

kann ich empfehlen ( der weg lohnt sich ) :rolleyes:

 

immer!

  • Autor
Was sollten sie auch verkaufen wollen?

 

Für mich nur ein Cabrio!!

 

Was zeichnet denn den besagten Händler in Kaltenkirchen genau aus?

 

Unter Service-Partner sind wohl ehem. Saab-Händler zu verstehen, denen nur noch die Wartung/Reparatur übrig gelassen wurde. Ein Trauerspiel!

Komisch. Mein würglich freundlicher Händler in Flensburg hat mir einen niegelnagelneuen Saab verkauft. Vor wenigen Tagen hat ein Kollege mir seinen niegelnagelneuen Saab gezeigt. Er schwört Stein und Bein, daß er das Auto auch da gekauft hat. Ich kann nur Gutes über Fa. Heidemann berichten. Ist zwar kein Glaspalast. Aber die Leistung stimmt.

Nein. Ich bekomme für diesen Post kein Honorar. :rolleyes:

  • Autor
Komisch. Mein würglich freundlicher Händler in Flensburg hat mir einen niegelnagelneuen Saab verkauft. Vor wenigen Tagen hat ein Kollege mir seinen niegelnagelneuen Saab gezeigt. Er schwört Stein und Bein, daß er das Auto auch da gekauft hat. Ich kann nur Gutes über Fa. Heidemann berichten. Ist zwar kein Glaspalast. Aber die Leistung stimmt.

Nein. Ich bekomme für diesen Post kein Honorar. :rolleyes:

 

Also in FL gibt es laut Saab.de keinen Neuwagen-Händler mehr.

Vielleicht vertickt der besagte Händler in FL ja neue Saab als EU-Import aus Dänemark?

 

Oder ist gar die Datenbank von Saab.de fehlerhaft? Wäre auch ne Möglichkeit.:rolleyes:

Oder ist gar die Datenbank von Saab.de fehlerhaft? Wäre auch ne Möglichkeit.

 

ich habe das neulich mal im zusammenhang mit einem volvo-kauf bzw. dem versuch eines volvo-kaufs irgendwo in nordhessen gelesen:

 

da hatte der käufer bei einem volvo-laden einen neuwagenvertrag unterschrieben und die hälfte angezahlt. dummerweise war der volvo-laden aber kein volvo-vertriebspartner (also: vertragshändler), sondern nur ein volvo-servicepartner (also: vertragswerkstatt), was für den kunden aber wohl nicht erkennbar war und ihm auch nicht ausdrücklich gesagt wurde. so ein servicepartner darf offensichtlich kaufverträge über neuwagen abschließen, aber er ist dabei so eine art zwischenhändler, der die neuwagen selbst erstmal kaufen und bezahlen muss, und zwar nicht bei volvo selbst, sondern bei einem volvo-vertriebspartner (also: vertragshändler) in der nächsten großstadt.

 

war jetzt in dem fall doof, weil der volvo-servicepartner zwischen bestellung und lieferung pleitegegangen ist und die anzahlung des endkunden für den neuwagen nicht an den volvo-vertriebspartner in der nächsten großstadt weitergereicht hatte. der schotter war futsch und der volvo-vertriebspartner in der nächsten großstadt hat auf erfüllung des vertrags durch den endkunden (vulgo: zahlung des vollen kaufpreises) bestanden. auf diese weise wurde der endkunde dann für 150 prozent des vereinbarten kaufpreises eigentümer eines neuen autos.

 

und volvo hat wohl sinngemäß gesagt: ja, ist doch nicht unser problem, wenn die kunden das rechtskonstrukt unserer distributionswege nicht verstehen...

 

im praktischen leben kommt sowas natürlich selten vor. ich weiß aber von SAAB-fahrern, dass es im gewährleistungsfall zu problemen kommen kann, weil der servicepartner nur die nachbesserungsleistungen gewähren darf, die ihm der vertriebspartner, von dem er das auto bezogen hat, genehmigt. das ist dann allerdings blöde. also: für den kunden. SAAB ist das vermutlich wumpe.

Für mich nur ein Cabrio!!

 

Was zeichnet denn den besagten Händler in Kaltenkirchen genau aus?

 

Unter Service-Partner sind wohl ehem. Saab-Händler zu verstehen, denen nur noch die Wartung/Reparatur übrig gelassen wurde. Ein Trauerspiel!

 

siehst Du!! Für mich auch. Aber für den Erwerb eines solchen muss man sich eben in Richtung Hamburg begeben. Zugegeben, aus den Harburger Bergen mag dies etwas überehblich klingen, aber der Verkauf einer einzigen Karosserievariante einer von zwei Modellreihen, wobei die zweite zur reinen Karteileiche degeneriert ist, hat betriebswirtschaftlich nun einmal keinen Sinn. Langfristig sollte man darüber nachdenken, ob man nicht alle geeigneten Opel-Händler Saab mitverticken lässt. Und da unter dem Blech ja immer mehr und mehr GM-/Opel-Technik werkelt, dürfte auch der Service für die aktuelleren Modelle nicht so problematisch sein.

  • Autor
ich habe das neulich mal im zusammenhang mit einem volvo-kauf bzw. dem versuch eines volvo-kaufs irgendwo in nordhessen gelesen:

 

da hatte der käufer bei einem volvo-laden einen neuwagenvertrag unterschrieben und die hälfte angezahlt. dummerweise war der volvo-laden aber kein volvo-vertriebspartner (also: vertragshändler), sondern nur ein volvo-servicepartner (also: vertragswerkstatt). als solcher darf er zwar kaufverträge annehmen, die neuen autos muss er aber quasi als zwischenhändler von einem echten volvo-vertriebspartner (also: vertragshändler) in der nächsten großstadt kaufen und verkauft sie dann an seine endkunden weiter.

 

war jetzt in dem fall doof, weil der volvo-servicepartner zwischen bestellung und lieferung pleitegegangen ist und die anzahlung des endkunden für den neuwagen nicht an den volvo-vertriebspartner in der nächsten großstadt weitergereicht hatte. schotter futsch irgendwo in der volvo-servicepartner-insolvenz.

 

und volvo hat wohl sinngemäß gesagt: ja, ist doch nicht unser problem, wenn die kunden das rechtskonstrukt unserer distributionswege nicht verstehen...

 

im praktischen leben kommt sowas natürlich selten vor. ich weiß aber von SAAB-fahrern, dass es im gewährleistungsfall zu problemen kommen kann, weil der servicepartner nur die nachbesserungsleistungen gewähren darf, die ihm der vertriebspartner, von dem er das auto bezogen hat, genehmigt. das ist dann allerdings blöde. also: für den kunden. SAAB ist das vermutlich wumpe.

 

Das will heißen, dass es auch Saab-Service-Partner gibt, die Neuwagen nicht verkaufen sondern quasi nur vermitteln?!

Das will heißen, dass es auch Saab-Service-Partner gibt, die Neuwagen nicht verkaufen sondern quasi nur vermitteln?!

 

ich habe keine ahnung, wie der SAAB-vertrieb nach der gefühlt zweihundertsechsundzwanzigsten reorganisation in 15 jahren heute arbeitet. aber ich würde mal annehmen, dass es so ist. :hmmmm:

Ich interessiere mich für einen neuen Saab. Mit solch einem Interesse sollte man lieber nicht in Schleswig-Holstein wohnen.:rolleyes:

Laut dem "aktuellen" Händlerregister von Saab.de gibt es wohl nur noch einige wenige kurz vor den Toren Hamburgs. Aber im restlichen Schleswig-Holstein wie in Neumünster, Lübeck, Flensburg und sogar Kiel sind die Saab-Händler schlichtweg ausgestorben.

 

Wohl wahr. In meiner alten Heimat Ostholstein ist die Saab-Dichte, trotz geographischer und freundschaftlicher Nachbarschaft zu Skandinavien, seit Jahren sehr dünn. Ganz da oben fährt kaum jemand Saab und wenn man mal einen sieht, ist es zu 97% ein durchreisender Schwede. In meinem alten Heimatort Heiligenhafen (10.000 Einwohner) fahren grad mal ca. 3 Saab (900 I, 900 II und 9000 CS) rum. In der ganzen Umgebung sieht´s nicht besser aus. Wie sollen da mehrere Händler überleben, die eine minimale Anzahl an Kunden und Interessenten betreuen sollen?

Wie sollen da mehrere Händler überleben, die eine minimale Anzahl an Kunden und Interessenten betreuen sollen?

 

naja, was ist die henne, was das ei?

 

keine attraktiven autos = keine kundschaft = keine händler = keine distributionswege = keine einnahmen = keine attraktiven autos

 

fragt sich nur, wo der circulus vitiosus angefangen hat... :confused:

  • Autor
naja, was ist die henne, was das ei?

 

 

fragt sich nur, wo der circulus vitiosus angefangen hat... :confused:

 

Wo hat es angefangen....nicht bei der "Modellvielfalt", die bei Saab seit eh und je nie groß war....vor 20 Jahren gab es soweit ich erinnere auch nur einen 900er und nen 9000er ....mehr nicht! ...Und wenige Jahre war noch daneben der 90er erhältlich....sozusagen als Spar- und Einsteigermodell.

 

Angefangen hat es meines Erachtens mit der Qualität, die sich seit den 90er Jahren nicht mehr wesentlich von den damals berüchtigten Opel-Modellen unterschieden hatte. Das dürfte sehr viele vergrault haben, die eben nicht bereit waren, für teures Geld billigste Opel-"Qualität" zu kaufen.

 

Dennoch.....über viele Jahre hinweg hatte ich den Eindruck gehabt, dass sich die 900er und 93er Cabrios bis zum Modellwechsel 2002 wie geschnitten Brot verkauften.

Als ich 1998 ein neues 93 Cabrio kaufte, wusste ich von diesem Qualitäts-Manko leider noch nichts. Ich habe es nur leidvoll erfahren dürfen, denn dieser 93 entpuppte sich als absolute endlos Mängelkiste. Alle 3 Monate fielen kapitale Teile aus. Bis auf den Motor ging so alles kaputt, was kaputt gehen konnte. Vom Getriebe über die Alarmanlage bis hin zum Verdeckantrieb war alles dabei. Gott sei Dank hatte ich eine erweiterte 3-Jahres-Garantie gehabt. Aber mit Ablauf dieser Garantie war dann Schluss, und mein Cabrio wurde verkauft.

 

 

Und nun das Beste! Es gibt doch noch offenbar mehr Saab-Händler in S-H als auf der Webseite von Saab.de verzeichnet sind.

Das ganze Thema um die Neuwagen-Händler hat mir keine Ruhe gelassen. Als Nachtarbeiter :cool: habe ich noch mal nachgeforscht. In Neumünster als auch in Gettorf gibt es nun Opel-Händler, die bislang mit Saab nix am Hut hatten aber jetzt auch Saab-Neuwagen in der Ausstellung haben und verkaufen. Das scheint wohl die "große" Zukunft zu sein, und nun wird auch ein Schuh daraus, warum altehrwürdige SAAB-Händler von der Bildfläche verschwinden.....Saab wird neben Chevrolet künftig über die bisherigen Opel-Händler vertickt.

 

Tja, liebe Leute von Saab-Deutschland....offensichtlich ist dort eine ganze Abteilung in einer dauerhaften Mittagspause oder warum sind die oben genannten Händler noch nicht auf eurer Webseite verzeichnet?:mad::frown: Das nenn ich eine echte Schlampigkeit. Also Saab-Deutschland....aufwachen...sonst wird das nix mehr mit euch und dem Verkauf von Saab-Fahrzeugen.

...vor 20 Jahren gab es soweit ich erinnere auch nur einen 900er und nen 9000er ....mehr nicht!

 

joah, und heute gibt es einen 9-3 und einen 9-5, der seine besten jahre schon hinter sich hatte, als er auf den markt kam - aber das war ja auch immer eine SAAB-spezialität: fabrikneue oldtimer... :biggrin:

 

In Neumünster als auch in Gettorf gibt es nun Opel-Händler, die bislang mit Saab nix am Hut hatten aber jetzt auch Saab-Neuwagen in der Ausstellung haben und verkaufen. Das scheint wohl die "große" Zukunft zu sein, und nun wird auch ein Schuh daraus, warum altehrwürdige SAAB-Händler von der Bildfläche verschwinden.....Saab wird neben Chevrolet künftig über die bisherigen Opel-Händler vertickt.

 

ja, super. das nenne ich mal konsequente schärfung des markenprofils... puh. :frown:

Tja, liebe Leute von Saab-Deutschland....offensichtlich ist dort eine ganze Abteilung in einer dauerhaften Mittagspause oder warum sind die oben genannten Händler noch nicht auf eurer Webseite verzeichnet?:mad::frown: Das nenn ich eine echte Schlampigkeit. Also Saab-Deutschland....aufwachen...sonst wird das nix mehr mit euch und dem Verkauf von Saab-Fahrzeugen.

 

Dafür haben die keine Zeit.....

Der Bestellungsansturm ist so groß! :biggrin:

Alos in Kiel ist die Saab Dichte noch ganz gut und du kannst hier auch noch einen neuen Saab kaufen, allerdiengs ist das dann kein Saabvertragshändler. Dasehemalige Saabcentrum Kiel ist nun das Autohaus Lafrenz und die verkaufen Saab und sind Kia-Centrum
Alos in Kiel ist die Saab Dichte noch ganz gut und du kannst hier auch noch einen neuen Saab kaufen, allerdiengs ist das dann kein Saabvertragshändler. Dasehemalige Saabcentrum Kiel ist nun das Autohaus Lafrenz und die verkaufen Saab und sind Kia-Centrum

 

 

maw: es wächst zusammen, was zusammengehört? :tongue:

  • Autor
joah, und heute gibt es einen 9-3 und einen 9-5, der seine besten jahre schon hinter sich hatte, als er auf den markt kam - aber das war ja auch immer eine SAAB-spezialität: fabrikneue oldtimer... :biggrin:

 

ja, super. das nenne ich mal konsequente schärfung des markenprofils... puh. :frown:

 

Das neue Markenprofil im europ. Angebot von GM wird für Saab laut akt. Aussage so definiert: Saab übernimmt nun die sportliche Rolle im Sammelsurium von Suzuki, Chevrolet und Opel. Wer hätte das gedacht?!?

 

Ja, da ist was dran....fabrikneue Oldtimer. Habe mir heute mal das 93 Cabrio angesehen und kurz gefahren gehabt. Für einen Oldtimer fährt er aber sehr gut :smile:.

Dennoch .... einiges ist nicht mehr Stand der Technik:

Manuelles 5-Gang-Getriebe für Versionen bis 175 PS. 6. Gang ist für die unteren Versionen nicht erhältlich, obwohl der deutsche Saab-Prospekt behauptet, dass alle Versionen ein 6-Gang-Getriebe hätten. Oh Menno, Saab-Deutschland, wisst ihr überhaupt eigentlich, was ihr da verkauft?

Die Servolenkung stammt von Anno 1980 ... offenbar weiterhin nicht geschwindigkeitsabhängig (?) und ohne elektrische Unterstützung.

Es werkeln immer noch die 1998 ccm Basismotoren vor sich hin, die bereits ihren Ursprung Ende der 60er Jahre hatten, als Saab diese Maschine von British Leyland entwickeln ließ. Zwar wurden diese zwischenzeitlich durch mehr Ventile, Turbos und Elektronik modifiziert, aber dennoch bleibt der Motor ein uralter Bekannter. Ein Blick unter die Motorhaube bestätigte mir dies heute auch....dieses Stück hatte ich mit leichten Veränderungen auch schon in meinem 93 von 1998 gesehen gehabt. Das nenn ich Traditionsbewusstsein! :rolleyes: Keine Direkteinspritzung und kein Hubraum-"Downgrading" ala VW, keine variable Ventilsteuerung wie bei BMW und Honda...nein ..ein Stück Alu und nen Turbo drauf...fertig....das reicht so bei Saab für zig Jahrzehnte.:tongue:

 

Trotz allem....irgendwie gefällt mir diese aktuelle Ausgabe des 93 C.:cool:

 

 

 

Alos in Kiel ist die Saab Dichte noch ganz gut und du kannst hier auch noch einen neuen Saab kaufen, allerdiengs ist das dann kein Saabvertragshändler. Dasehemalige Saabcentrum Kiel ist nun das Autohaus Lafrenz und die verkaufen Saab und sind Kia-Centrum

 

Mag sein, dass bei Lafrentz in Kiel noch neue Saab erhältlich sind. Wenn ja, dann werden die Neuwagen dort aber nur noch vermittelt. Und solch ein Vermittlungsgeschäft mit Beteiligung eines 2. Händlers lässt in der Regel keinen guten Kaufpreis erwarten. Nee, wenn, dann würde ich bei einem Vertragshändler kaufen. Und überhaupt ist die Situation bei L. in Kiel für einen Kunden doch sehr unklar, zumal seit dem 01.04.2008 dort das Insolvenzverfahren (lt. Auskunft www.insolnet.de) läuft.

Na also mal ganz sachte. Wir haben im August in Kiel gekauft und sowohl Preis als auch das gesamte Umfeld stimmte und ist mir wesentlich lieber als in einem Opelhaus zu kaufen, außerdem haben wir den 2.0t Motor als BioPower MIT 6 Gang Getriebe! Mit der alten insolventen Gesellschaft hat man beim Neukauf überhaupt nichts zu tun.
Es werkeln immer noch die 1998 ccm Basismotoren vor sich hin, die bereits ihren Ursprung Ende der 60er Jahre hatten, als Saab diese Maschine von British Leyland entwickeln ließ.

 

naja: 40 jahre motorentradition - da sieht man mal, was für ein meisterwerk die damals auf die beine gestellt haben. (es war übrigens triumph, um ganz genau zu sein, aber die gehörten damals schon zu british elend, richtig...) :smile:

 

 

Und überhaupt ist die Situation bei L. in Kiel für einen Kunden doch sehr unklar, zumal seit dem 01.04.2008 dort das Insolvenzverfahren (lt. Auskunft www.insolnet.de) läuft.

 

nun wüsste man ja gerne mal, was das kieler SAAB-zentrum in die insolvenz getrieben hat - übertrieben große konkurrenz anderer SAAB-händler kann's kaum gewesen sein... :biggrin:

 

...und sowohl Preis als auch das gesamte Umfeld stimmte und ist mir wesentlich lieber als in einem Opelhaus zu kaufen...

 

ist die atmosphäre bei kia besser als bei opel? oder freuen die sich nur mehr als die opels, wenn einer kommt, der anstelle eines kleinstwagens für unter 10.000 euro lieber ein modell für 35.000 euro plus aus dem GM-regal nehmen möchte? ich frag ja nur... :rolleyes:

hehe jaa wer weiß. Naja letztendlich muss auch jeder selbst entscheiden, einfach bei den Händlern die in akzeptabler Reichweite liegen vorbei fahren, sofern es da noch welche gibt ;)...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.