Februar 26, 200916 j Ab 3 Monate grundsätzlich in Schweden. *OT on* Öhm nö, solange unter 186 tagen (sind etwas mehr als 3 monate ;-) ) trotzdem im anderen Land besteuert und nicht in Schweden. Lokale schwedische Regelungen sind hierbei völlig unerheblich. Und ja, es sind auch noch andere Voraussetzungen des DBA zu prüfen. Magst Du mich aufklären was der schwedische Satz bedeutet? Oder will ich das lieber nicht wissen? :-) *OT off* Vielleicht sollte man Wetten abschließen ob Saab überlebt oder nicht? Wenn rescue-saab die letzte Chance ist, wette ich 1:1000 gegen Saab ...! :-)
Februar 26, 200916 j und tina, demonstriert jemand in thn? Ja, seit 17 Uhr sollen sie marschieren. Aber Zeitung lieferte bisher nur eine Vorschau: I kväll hoppas anställda på Saab att alla i Trollhättan reser sig från fåtöljen, tar på sig skorna och beger sig till Kungsgatan och Drottningtorget. Där blir det en manifestation för Saab-fabrikens framtid. Och för Trollhättans.
Februar 26, 200916 j Kurze Anmerkung: Wo nimmst Du Dein Wissen von 125% Weihnachtsgeld bei Opel her? Rate mal wer in den letzten Sparrunden bei Opel seinen Anteil, hier geht es nicht um Kekse bei Besprechungen, beigetragen hat? QUOTE] Hey nicht Jammer vor allen nicht auf so hohen Niveau. Verglichen mit dem großen Rest von Deutschland ging es den Opel Mitarbeitern bis zum heutigen Tage exzellent! Schau dich mal in anderen Branchen um. Stimmt man musste auf dies und das verzichten aber dafür gab es ja die Regelungen um dies oder das abzufangen. ODER. Und betriebsinterne Vereinbarungen haben nicht unbedingt was mit allgemein gültigen Tarifverträgen zutun und müssen hier nicht ausführlich ausdiskutiert werden!
Februar 26, 200916 j zum thema rescue-saab ....ist aber schon interessant wie viele wirklich ausgeprägte Wiederholungstäter dabei sind....und ich dachte ich sei schon einer... ... gleich sind die 10.000 voll. Hier kann man sich die Demo in Trollhättan ansehen...http://playrapport.se/#/video/1459730
Februar 26, 200916 j ...wie saab ans bein binden sollte, der einer konzernmarke (jaguar) potentiell konkurrenz machen könnte. Das war jetzt aber ironisch gemeint, oder?
Februar 26, 200916 j Was einen potentiellen Käufer schrecken könnte: Saab hat derzeit 1,1 Milliarden € Schulden bei Zulieferanten. Davon auch ein Riesenbetrag bei Opel Die sind durch die "Restrukturierung" aber erstmal außen vor bzw. verhandelbar weil langfristig eh nicht mehr einzutreiben und kurzfristig nicht pfändbar. Soll heißen: Wenn da ein Investor sagt: 100 Melonen und ihr dürft weiter liefern, zukünftig erstmal sogar gegen Bankgarantie, oder Ofen aus und gar nichts gibt's, dann werden die das kaum verweigern!
Februar 26, 200916 j ch denke, da er erwähnte "saab 9-5 schon gesehen, montage auf der pilotstraße in gg"... Insider bei der marke mit dem blitz Nee ganz falsch, vieleicht spion beim nachfolgedienst vom kgb aber das ist natürlich streng geheim psst Obacht... Die rbs wird, wenn auch keine deutsche bank in deutschland noch für riesige finanzlöcher sorgen... Die haben ihre finger nämlich so ziemlich jedem zwiespältigen geschäft der welt. Auch mit deutschen teilhaberschaften! Männer in karierten Röcken sollten halt keine Bankgeschäfte machen diese nachricht zerstört sich selbst
Februar 26, 200916 j Das ist sicher einer der 8 Kaufinteressenten, von denen Saab immer spricht. Wünschenswert ? Weiss nicht. Da drück ich ganz fest die Daumen dafür. Wünschenswert ? Weiss nicht.Absolut, warum auch nicht. Das Saab durch GM ihrer Besonderheit beraubt wurde, ist die gängige Meinung. Ein Konzern wie TATA, was mir ziemlich anarchistisch vorkommt, würde Saab einfach gut tun. Über eine chinesische Übernahme wäre ich aber absolut nicht erfreut, die sind für mich Kopisten. Eine Investment Gesellschaft findet sich hoffentlich nicht, ist aber auch eher unwahrscheinlich, da Saab keine Gewinne abwirft. Jaguar und Saab Konkurrenten? Niemals, Jaguar würde ich fahren wenn ich "stilvoll" protzen wöllte. Saab fahre ich weil es einfach bisschen anders als das Mainstream.
Februar 26, 200916 j Zitat von carinaka: TaTü TaTa, jetzt kommt der Bangla SAAB Na Ich sehe schon die Schlagzeilen: Indien im SAAB Fieber. Bangla Bastler klöppeln auf SAAB Basis Was die Briten in Kolonialisierung nicht schaffen, schafft SAAB in Insolvenz. Neunsitziges Cabrio von SAAB mit TucTuc Motor - nur 2.8 Ltr auf 100 KM Grossartig!!!
Februar 26, 200916 j Über eine chinesische Übernahme wäre ich aber absolut nicht erfreut, die sind für mich Kopisten. So'n Quark! Wozu sollten die da was kopieren, wenn sie wie ehemals bei Zündapp den ganzen Schuppen inkl. Patente kaufen können, die Bänder dann ganz legal abbauen und in China wieder aufbauen dürfen um dann die leerstehenden Immobilien zum selben Preis wieder zu verklatschen, den sie für die gesamte Bude bezahlt haben und mit völlig legalen China-Saabs zum Dumping-Preis in Deutschland Opel den Rest geben können um mit denen dann das selbe zu machen? Die Chinesen sind vieles, aber nicht dumm und die lernen verdammt schnell was in der westlichen Welt alles möglich ist ohne dafür erschossen zu werden!
Februar 26, 200916 j Hast Du schon mal in Schweden gearbeitet ? Falls nicht, hier sind die Steuerregeln: http://www.skatteverket.se/Andernfalls wuerde ich das ja wohl kaum behaupten koennen... Soll ich Dir meine schwedische Steuernummer schicken? Nebenbei bemerkt ist das Skatteverket innerhalb der EU nicht die letzte Instanz... Die jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen hat der schwed. Staat (bzw. deren Vertreter) unterzeichnet.
Februar 26, 200916 j "OT an " Die Regel ist in Schweden relativ einfach: bei Arbeitsdauer unter 3 Monaten wird in dem Land versteuert, für das die 186 Tage Regel zutrifft. Bei Hauptwohnsitz in D. also in D. Ab 3 Monate grundsätzlich in Schweden. Und das trifft ja für ein geregeltes Arbeitsverhältnis wohl eher zu. Så enkelt är det...."OT aus" Eine 3-Monatsregel gibt's garnicht und die 186-Tage-Regel ist eine 180-Tage-Regel. Der Hauptwohnsitz zaehlt auch nicht, sondern der "Lebensmittelpunkt", um das mal in Amtsdeutsch auszurdruecken. Schweden bildet da keine Ausnahme zu anderen EU Staaten, auch wenn die Sesselfurzer vom Skatteverket sich fuer was besonderes halten. Meine dahergelaufene deutsche Finanzbeamtin kann mindestens genauso stur.
Februar 26, 200916 j weiss jemand was GM für saab verlangt, also nen definitiven preis. Müßte doch möglich sein, mit den mitarbeitern von saab und div. liebhabern und sympatisanten zumindest ne gewisse summe des kaufpreises aufzubringen und den rest über bürgschaften und sonstigen subventionen. Irgendwie sollte das doch gehen. Viel kleingemüse ergibt auch nen großmarkt. Nur mal so, zum luft holen. Hätte da auch den einen oder anderen euro übrig(bis max 100 000€). Hab schon mehr aus spass in den sand gesetzt, aber das wäre mir es echt wert. naja dann mal nette grüßels jürgen (ist übrigens ernst gemeint)
Februar 26, 200916 j Da drück ich ganz fest die Daumen dafür. Saab fahre ich weil es einfach bisschen anders als das Mainstream. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=3866&d=1140955610 Jetzt auch Mengenrabatte möglich... !
Februar 26, 200916 j So'n Quark! Wozu sollten die da was kopieren, wenn sie wie ehemals bei Zündapp den ganzen Schuppen inkl. Patente kaufen können, die Bänder dann ganz legal abbauen und in China wieder aufbauen dürfen um dann die leerstehenden Immobilien zum selben Preis wieder zu verklatschen, den sie für die gesamte Bude bezahlt haben und mit völlig legalen China-Saabs zum Dumping-Preis in Deutschland Opel den Rest geben können um mit denen dann das selbe zu machen? Die Chinesen sind vieles, aber nicht dumm und die lernen verdammt schnell was in der westlichen Welt alles möglich ist ohne dafür erschossen zu werden! Du hast mich nicht ganz richtig verstanden, das die Chinesen dumm sein sollen, ist nicht meine Behauptung. Ich meinte nur das sie Kopisten sind. Lass mich dir das erklären, nehmen wir an, es ist so gekommen wie du es sagtest, Chinesen hätten Saab in China aufgebaut, irgendwann müssen sie aber neue Modelle entwerfen, da fangen sie an bei Merc. BMW. etc. zu kopieren, da gibt es genug Beispiele, zurzeit macht ein e-Mobil die Runde, der Clou der Wagen sieht aus wie ein Smart trägt aber die typische BMW Niere. Ich hoffe nur. Saab bleibt das erspart. Ansonsten hab ich nichtmal was dagegen, das die Chinesen kopieren, das hat vielleicht sogar sein gutes, Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Übrigens sehr schönen Artikel entdeckt. http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,609612,00.html Dieser Artikel redet mir direkt aus der Seele.
Februar 27, 200916 j OT- wens nicht interessiert, überlesen Andernfalls wuerde ich das ja wohl kaum behaupten koennen... Soll ich Dir meine schwedische Steuernummer schicken? Nö, die bekommt auch jeder, der eine Hütte in S. gekauft hat Eine 3-Monatsregel gibt's garnicht und die 186-Tage-Regel ist eine 180-Tage-Regel. Der Hauptwohnsitz zaehlt auch nicht, sondern der "Lebensmittelpunkt", um das mal in Amtsdeutsch auszurdruecken. Schweden bildet da keine Ausnahme zu anderen EU Staaten, auch wenn die Sesselfurzer vom Skatteverket sich fuer was besonderes halten. Meine dahergelaufene deutsche Finanzbeamtin kann mindestens genauso stur. Was soll eigentlich bewiesen werden ? Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei Grundsätzlich: Es wird unterschieden, ob man für einen schwedischen oder ausländischen Arbeitgeber tätig ist.. Ich rede von schwedischen. Und Ihr ? Für bis zu 6 Monaten Arbeit gelten Sonderregelungen. Danach ist man voll in S. steuerpflichtig. Diese Art Arbeit meinte ich. Und Ihr ? Als Ausländer in Schweden arbeiten – was sagt das Gesetz? Obwohl die EU schon viele Angelegenheiten, den Aufenthalt und die Arbeit im Ausland betreffend, geregelt hat, gibt es in vielen Ländern noch spezielle landestypische Regelungen. Wenn man mehr als drei Monate in Schweden bleiben möchte, muss eine Meldung beim Einwanderungsbüro gemacht werden, mit dem Nachweis, dass man sich durch eine Arbeit versorgen kann.... Arbeitnehmer mit festem Wohnsitz in einem EU-Staat, die sich kürzer als sechs Monate in Schweden aufhalten, sind nur begrenzt steuerpflichtig. Das bedeutet, dass man nur Einkommen aus einem Arbeitsverhältnis in Schweden deklarieren muss, jedoch nicht solche, die man in seinem Heimatland erzielt hat. Alle, die länger als sechs Monate in Schweden arbeiten, werden schwedischen Arbeitnehmern gleich gestellt und müssen den vollen Steuersatz bezahlen. Nachtrag. Die „Lebensmittelpunktregel“ bezieht sich weder auf 180 oder 186 Tage: es sind 183...
Februar 27, 200916 j Protestmarsch in Trollhättan War wohl auch nichts besonderes, ähnlich dem bei Opel. Etwa 3000 Teilnehmer beklatschten Kundgebungen gegen die harte Haltung der Regierung. http://ttela.se/start/trollhattan/1.399206 Es sollen nach wie vor 7 bis 8 (?) ernsthafte Kaufinteressenten für Saab vorhanden sein, sowohl aus In- und Ausland inner- und ausserhalb der Automobilindustrie, sagte die Pressesprecherin. "Det finns sju, åtta seriösa intressenter som hört av sig om att gå in som ägare i Saab Automobile. Det bekräftar företaget. – Det är såväl svenska som utländska företag och företag inom som utanför bilindustrin, säger Gunilla Gustavs, ansvarig för produktkommunikation på Saab."
Februar 27, 200916 j Der hier ist auch recht interessant. Besonders der Mittelteil mit der Verflechtungvon Opel/Saab... unglaublich was da an Geld für Flüge verbrannt wurde. http://www.faz.net/s/Rub1C361F33FC404444A08B1CFAE205D3E4/Doc~E6E81C44BC1C0406FB554C57CB13BC979~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Februar 27, 200916 j Die Behörden machen Saab vorerst platt. Das ist gelebte Solidarität der Regierung! DIE WELT, 26.02.2009, Nr. 48, S. 9 Ressort: Wirtschaft Zollamt bringt Produktion bei Saab zum Erliegen Stockholm - Der insolvente schwedische Autohersteller Saab muss wegen akuter Zahlungsprobleme die Produktion einstellen. Das Zollamt hat jede Anlieferung oder Auslieferung von Material oder fertigen Autos für das Stammwerk Trollhättan verboten, weil das Unternehmen seine Zollgebühren nicht entrichtet hat. Es handele sich um "eine beträchtliche Summe", sagte ein Sprecher der Behörde. Saab hatte letzte Woche als Tochterfirma des US-Konzerns General Motors (GM) Insolvenz beantragt, dabei aber auch die Fortsetzung der Produktion angekündigt. Aus dem Unternehmen verlautete, dass man die Probleme mit dem Zoll "alsbald" lösen werde. Der selbst um sein Überleben kämpfende Mutterkonzern in Detroit will die Fortsetzung der Produktion für die zunächst auf drei Monate befristete Umstrukturierung Saabs zu einem "selbstständigen Unternehmen" finanzieren, verlangt aber auch Regierungszuschüsse aus Stockholm. dpa WELT, 26.02.09
Februar 27, 200916 j Autor DIE WELT, 26.02.2009, Nr. 48, S. 9 Ressort: Wirtschaft Zollamt bringt Produktion bei Saab zum Erliegen Stockholm - Der insolvente schwedische Autohersteller Saab muss wegen akuter Zahlungsprobleme die Produktion einstellen. Das Zollamt hat jede Anlieferung oder Auslieferung von Material oder fertigen Autos für das Stammwerk Trollhättan verboten, weil das Unternehmen seine Zollgebühren nicht entrichtet hat. Es handele sich um "eine beträchtliche Summe", sagte ein Sprecher der Behörde. Saab hatte letzte Woche als Tochterfirma des US-Konzerns General Motors (GM) Insolvenz beantragt, dabei aber auch die Fortsetzung der Produktion angekündigt. Aus dem Unternehmen verlautete, dass man die Probleme mit dem Zoll "alsbald" lösen werde. Der selbst um sein Überleben kämpfende Mutterkonzern in Detroit will die Fortsetzung der Produktion für die zunächst auf drei Monate befristete Umstrukturierung Saabs zu einem "selbstständigen Unternehmen" finanzieren, verlangt aber auch Regierungszuschüsse aus Stockholm. dpa WELT, 26.02.09 ähm... das thema ist eigentlich durch. entweder, welt.de datiert seine artikel immer auf den aktuellen tag, oder welt.de hat den schuss nicht gehört. der zollbedingte produktionsstopp war am mittwoch. ist, naja: outdated.
Februar 27, 200916 j Grundsätzlich: Es wird unterschieden, ob man für einen schwedischen oder ausländischen Arbeitgeber tätig ist.. Noe... Für bis zu 6 Monaten Arbeit gelten Sonderregelungen. Danach ist man voll in S. steuerpflichtig. Diese Art Arbeit meinte ich. Und Ihr ?Jetzt plapperst Du einfach das nach, was wir die ganze Zeit sagen und tust so, als wenn Du selbst die ganze Zeit dieser Meinung gewesen waerst. Es ging um Deine Behauptung, dass jeden in Schweden verdiente Krone auch in Schweden zu vesteuern sei, und dem ist einfach nicht so, aber das hast Du ja jetzt eingesehen. Obwohl die EU schon viele Angelegenheiten, den Aufenthalt und die Arbeit im Ausland betreffend, geregelt hat, gibt es in vielen Ländern noch spezielle landestypische Regelungen. die aber nicht ueber dem Doppelbesteuerungsabkommen stehen. Wenn man mehr als drei Monate in Schweden bleiben möchte, muss eine Meldung beim Einwanderungsbüro gemacht werden, mit dem Nachweis, dass man sich durch eine Arbeit versorgen kann....Diese Regel gilt seit ca. Mitte 2006 nichtmehr. Ich musste da damals noch machen. Alle, die länger als sechs Monate in Schweden arbeiten, werden schwedischen Arbeitnehmern gleich gestellt und müssen den vollen Steuersatz bezahlen.Und hier nochmal: Es gilt der Lebensmittelpunkt. Ich bin bei der deutschen Tochter eines grossen schwedischen Unternehmens angestellt. Bei uns ist es ueblich, dass man auch Wohnen&Familie in D haben kann aber in S arbeitet. Wo das Anstellungsverhaeltnis liegt ist hierbei unerheblich. Versteuert wird da, wo sich der Lebensmittelpunkt befindet (Wohnung&Familie). Nachtrag. Die „Lebensmittelpunktregel“ bezieht sich weder auf 180 oder 186 Tage: es sind 183...Richtig, gut, dass Du es endlich mal nachgelesen hast. Dann weisst Du ja auch endlich, dass es sich um 47 Artikel handelt und keineswegs enkelt ist.
Februar 27, 200916 j An Tina, Targa und die anderen Steuerfüchse/innen Wir wissen , dass Ihr sehr viel wisst und wir -oder hier speziell ich- wünschen dass ich euch gegenseitig - na ja würde ich jetzt befruchtet sagen würden das vielleicht falsch verstanden werden - und vor allem uns mit Eurem erheblichen Wissen weiter informiert. Bitte zerstückelt Euch nicht im Kampf um die Krone von was eigentlich. Strich - Punkt und danke an Euch Alle !!!! für den erheblichen Input den Ihr hier einbringt - und das Tina hier sekundenschnell frische News aus Schweden uns übersetzt - (weil Sie es kann und auch MACHT !!!) gebührt hier einem besonderen Dank und keines Kleinkramstreites um 180 oder 186 Tage. Henning/spor01
Februar 27, 200916 j An Tina, Targa und die anderen Steuerfüchse/innen Wir wissen , dass Ihr sehr viel wisst und wir -oder hier speziell ich- wünschen dass ich euch gegenseitig - na ja würde ich jetzt befruchtet sagen würden das vielleicht falsch verstanden werden - und vor allem uns mit Eurem erheblichen Wissen weiter informiert. Bitte zerstückelt Euch nicht im Kampf um die Krone von was eigentlich. Strich - Punkt und danke an Euch Alle !!!! für den erheblichen Input den Ihr hier einbringt - und das Tina hier sekundenschnell frische News aus Schweden uns übersetzt - (weil Sie es kann und auch MACHT !!!) gebührt hier einem besonderen Dank und keines Kleinkramstreites um 180 oder 186 Tage. Henning/spor01[/quote DANKE:flowers:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.