November 26, 200816 j Zitat von josef_reich: Ich schließ jetzt einfach erst einmal einen defekten Sender aus. Denn wenn dem so wäre, hilft Dir unser Forum nichts - dann brauchst Du einen neuen. Kostet beim Freunlichen ziemlich genau 96,- Inflationstaler netto... - ...plus Kostenpauschale zum Anlernen an das Steuergerät,, denn dafür ist bei einem neuen Sender definitiv ein Tech2 erforderlich... Nachdem der Handsender meines US-CV 901 von 1992 äußerlich mit dem des 9000 identisch ist: Könnte/müßte das auch bei mir funktionieren? Das System besteht aus Zentralverriegelung und Wegfahrsperre, entpricht also auch in der Funktion dem 9000. 96,00 EUR + Zusatzkosten wäre mir der Spaß wert, wenn es den Hansender tatsächlich noch zu kaufen gibt. Was ist Tech2, hat das jeder bessere Saab-Händler? Offensichtlich liegt bei mir das Problem am Chip. Ein Handsender geht auch nach Batteriewechsel wie gewohnt, der andere nicht mehr. Wenn ich den Chip im Sender auswechsle, geht der bisher funktionslose Sender, der andere aber nicht mehr. Es liegt also am Chip. Ist das ein Fall für einen neuen Handsender und Tech2? Mir hat bisher jede Saab-Werkstatt gesagt, sie könne mir nicht helfen. Der Begriff "Tech2" ist in dem Zusammenhang nie gefallen. Für jede Information und Hilfe bin ich dankbar. Gruß, DanSaab
November 26, 200816 j US-Anlagen sind im Normalfalle NICHT zu den in Deutschland beim Freundlichen erhältichen Sendern kompatibel. Wegen der länderspezifisch unterschiedlich freigegebenen und somit ab Werk verwendeten Frequenzbereiche. Wenn, dann achte darauf, daß für Dich eine Sonderbestellung durchgeführt wird. Mit Ländercode "US" - vielleicht hast Du ja auch Glück und findest bei irgendeinem Schrotti einen Handsender aus einem Fahrzeug, daß trotz US-Ländercode bei uns betrieben wurde. Region Rhein/Main ist dabei am aussichtsreichsten. Wegen der US-Militärangehörigen, die manchmal Fahrzeuge mitgebracht haben oder diese nach heimischem Code bestellt haben, um sie nach ihrer Zeit in D mit in die Staaten zu nehmen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist allerdings beim 901 seeeeeehr gering, wenn nicht gerade irgendjemand hier im Forum so etwas als Schlachter rumstehen hat, denn die US-Fahrzeuge wurden von den GIs fast immer so gut wie überhaupt nicht gepflegt, sind also vermutlich ziemlich alle schon vor langer Zeit verschrottet.... Du solltest also eher zusehen, daß Du für wenig Geld einen dazu passenden Handsender aus den Staaten bekommst. Oder komplett auf europäisches System umbauen, einschließlich Empfangsmodul. Tech2 = OBD-Auslese- und System-Programmiergerät. In dieser Form, also passend zum frederöffnenden 9k-Problem, erst ab etwa Mitte der 90er Jahre eingesetzt.
November 26, 200816 j Danke, josef_reich. Endlich mal jemand, der sich einigermaßen auskennt. Mein 901 CV ist zwar ein Modell USA/CA, ist aber hier in Deutschland an einen deutschen Käufer ausgeliefert worden und immer hier gelaufen. Auf meinem Handsender steht auf dem Etikett auf der Rückseite: SAAB Anti-Theft System. FCC ID: A269ZUA085 Made in Japan Part-No: 0246165 Serial No: H......(8-stellige alphanumerische Angabe) Dazu Text: "This device complies with FCC Rule Part 1. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference zhat may be received, including interference that may cause undesired operation." Habe ich richtig verstanden, daß Tech2 bei meinem Fahrzeug nicht geht, also eine Programmierung eines (neuen) Handsenders gar nicht möglich ist? DanSaab
November 29, 200816 j Autor Es ist nicht zu fassen. Nachdem ich nochmal die Knopfzellen gewechselt hatte, ohne Frittenfinger übrigens, tat die FB es wie beim vorigen mal für zwei Tage, d.h. vielleicht 6-7x auf- und zusperren und das war's. Jetzt tut sie nichts mehr, auch das grüne LED blinkt nicht mehr. Irgendwie scheinen sich die Zellen zu entladen. Wie gesagt, waren beim ersten Mal Panasonic, jetzt "Cardio Cell" Lithium, in beiden Fällen aber CR 2016. Selbst bei Schrottbatterien, dürfen die doch nicht so schnell leer sein. Und leer müssen sie ja sein, da es die Fernbedienung wieder tut, sobald ich neue Zellen reinmache. Wenn keiner ne Ahnung hat woran es liegen könnte, werde ich jedenfalls keine neue FB kaufen. Lieber klemme ich die WFS ab und verzichte auf Alarm, ist eh Käse. Falls jemand ne Lösung weiß, wäre ich natürlich froh. Machts Sinn, teure Duracell zu kaufen? kann ich mir nicht richtig vorstellen, aber wer weiß? Gruß, Art
November 29, 200816 j Hm vielleicht mal messen, welchen Strom die FB im Ruhezustand zieht - ev. ist da was defekt dran..
November 29, 200816 j Autor Hatte ich auch schon überlegt, aber dann würde ja die grüne Led dauern leuchten, oder? Tut sie nicht.
November 29, 200816 j @Artischock kenne das Problem zur Genüge! Es sind weder entladene Batterien noch ein Kurzschluß in irgend einer Art, sondern die Druckkontakte mit schlechter Kontaktgabe. Ich habe auch mit Batteriewechsel angefangen, ein paar Tage klappte es, dann wieder das Problem. Habe immer Batterien im Portemonnaie dabei gehabt. Ein Ausmessen der Batterien ergab jedoch, daß sie nicht entladen waren. Dann habe ich die Kontaktstellen der Batterien und die Kontaktfedern mit Polierpapier blank gemacht. Ein paar Tage Ruhe, dann wieder das Problem. Habe dann herausgefunden, daß wenn ich mit der einen Hand mit Daumen und Zeigefinger das Gehäuse des Transponders fester zusammendrücke und mit der anderen Hand dann den Taster drücke, war die Funktion gegeben, zu sehen an der flackernden LED. Nach 5-maligem Drücken mit Abstand von 1s (Synchronisieren von Sender u. Empfänger) konnte ich dann wieder fahren. Nur, es war nicht immer die gleiche Stelle auf dem Gehäuse, die zusammengedrückt werden musste, sondern es gab da zwei bis drei versch. Stellen. Nach Rückfrage bei meinem privaten SAAB-Meister erfuhr ich von den problematischen Kontakten. Bei SKANIMPORT Wuppertal gibt oder gab es sogar Ersatzkontakte zu kaufen. Nur der Einbau ist nicht ganz unproblematisch, da die beiden Kunststoff-Gehäuseschalen des Handsenders wohl verklebt oder kalt verschweißt sind. Da beim gewaltsamen Öffnen etwas zerstört werden könnte, habe ich mich für einen neuen Sender von Skanimport entschieden (ca. 90,-€). Meine private Saabwerkstatt hat dann den neuen und die 2 alten Handsender mit dem Empfänger dann neu "verheiratet". Seitdem keine Probleme mehr. Bei Verwendung der alten Sender im Ausnahmefall kenne ich ja den Dreh mit dem Zusammendrücken. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Saabist
November 29, 200816 j Autor Hallo, bei mir es es halt so, dass neue Batterien wieder Funktionalität bringen. Das ist m . E. der Unterschied zu deiner Beschreibung. Daher tippe ich auf Entladung. Wenn bei meiner FB nicht mehr geht, ist und bleibt es so, egal wo ich drücke, egal, ob ich die Batterien rein und raustue. Erst mit neuen gehts dann wieder kurzzeitig. 90 Euro sind ne Menge Holz für die Funktion, die ich eigentlich nicht brauche. Daher meine Überlegung, die Wegfahrsperre lahmzulegen. Was wollte deine Werkstatt, denn fürs Verheiraten haben, war doch bestimmt nicht umsonst, oder? Was haltet ihr übrigens davon: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/remote/page1.html ? (Ich glaube, ich muss mir doch mal nen Lötkolben zulegen. An dem Teil könnte man gut üben. Welchen braucht man für so was und was kostet ein durchschnittliches Gerät für gelegentliches Löten solcher Teile?) Habe meine FB mal nach der Anleitung unter dem genannten Link geöffnet - was ganz einfach ging, ohne was kaputt zu machen - und Fotos gemacht. Kann man da was sehen? Gruß, Art
November 29, 200816 j Hi Art, bei meinen Batterien hatte ich die Leerlaufspannungen gemessen. Wenn sie >ca. 2,9 Volt liegt, ist sie nicht leer. Bei mir half aber auch das Einsetzen der alten Batterien. Durch die Bewegung der Batteriekontakte kam es dann wieder zur Funktion, sodaß ich auch auf eine sog. "kalte Lötstelle" tippte. Zum Nachlöten hätte ich aber auch das Gehäuse öffnen müssen. Meine Werkstatt macht so etwas kostenlos, wie auch mal den Fehlerspeicher zurücksetzen, als ich für eine Reparatur mal den Beifahrerairbag ausgebaut habe und dann die Zündung ein .... Als Lötkolben würde ich dir eine Lötstation (Niederspannung, ca. 50W Wärmeleistung) mit Temperatureinstellung, -Regelung empfehlen. Ich besitze eine von Weller, die dir aber zu teuer sein wird. Bei Conrad gibt es auch günstigere, wobei man darauf achten sollte, daß man auch verschiedene Lötspitzenformen dazu bekommt. Einen Kabelschuh lötet man mit einer anderen Spitze als ein IC oder Transistor. Zum Üben würde ich aber erst mal einen kleinen Elektronic-Bausatz kaufen. Sowas gibt es ab ca. 7-8 € auch bei C. Am Besten gleich was sinnvolles, was man auch hinterher gebrauchen kann. mfg saabist
November 29, 200816 j FB ins Wasser getaucht? Habe meine FB mal nach der Anleitung unter dem genannten Link geöffnet - was ganz einfach ging, ohne was kaputt zu machen - und Fotos gemacht. Kann man da was sehen? Allerdings: so wie die FB aussieht (weiße Kalkspuren) , hast Du sie mal mit ins Schwimmbad genommen:frown:. Das mag die FB überhaupt nicht, denn nun hat sich da garantiert eine Kriechstrecke gebildet und die Leiterplatte hat Wasser aufgenommen, worüber die Batterien recht schnell entladen werden. Die Kriechstrecke muß dabei gar nicht mal so niederohmig sein, die Batterien haben ja nicht viel Kapazität. Bei guter Behandlung der FB halten die Batterien übrigens unwahrscheinlich lang: Bei meinem über 11 Jahre alten 9k sind immer noch die ersten Batterien drin! Ich habe sie erst vor kurzem nachgemessen, sie sind immer noch ok, ich kanns kaum glauben. Dabei fahre ich schon seit mindestens 6 Jahren einen Satz neuer Batterien spazieren. In Deinem Fall müsste man die Leiterplatte gründlich reinigen und ev. auch gut trocknen, damit die leitende Feuchtigkeit weg ist. Muß mal nächste Woche einen Fertigungspezialisten der Leiterplattenbestückung in meiner Firma fragen, ob und wie und mit was man das am besten machen kann. Ich melde mich, sobald ich was weiß. Vielleicht reicht es auch schon, wenn man die Oberfläche mit einem speziellen Reinigungsmittel gründlich säubert. Viele Grüße Hightech
November 29, 200816 j Autor Das könnte es sein. Schwimmen war ich übrigens nicht mit dem Ding, höchstens der Vorbesitzer. Das müsste dann schon etwas länger her sein. Mir sind die Spuren allerdings auch aufgefallen, konnte sie bloß nicht einordnen. Das ist wirklich kalkig, pulvrig. Gut, kaputt ist die FB zumindest nicht, sonst ginge sie ja gar nicht mehr. Wäre sehr nett, wenn du was in Erfahrung bringen könntest. Gruß, Art
November 30, 200816 j vesuch mal den Belag mit in Spiritus getaushen Q-Tips zu entfernen - und - die Leerlaufspannung von Batterien sagt wenig bis gar nichts über die vorhandene Kapazität - miss mal die Spannung unter Last (Betätgiung der Tasten)
November 30, 200816 j Weiß eigentlich jemand, ob man evt. einen dieser modernen Klappschlüssel auf den Code anlernen kann? Fände ich irgendwie praktisch, sowas. Vizilo
Dezember 1, 200816 j Widerstandsfähigkeit und Reichweite der Handsender Zum Thema Schwimmen gehen: Ich habe mal aus Versehen meinen Autoschlüssel samt FB bei 40°C samt zugehöriger Hose und Ariel Color durchgewaschen... :boxing:Danach nicht versucht, ob er noch geht, sondern lieber sorgfältig zerlegt und trocken gelegt. Erstaunlicherweise hielt die Dichtung in der FB den Wassermassen Stand - es waren nur ein paar kleine Tropfen drin. Sogar die Batterien waren noch gut! Am nächsten Tag alles wieder zusammen gebaut und ausprobiert: Läuft noch heute wie am ersten Tag Weiß jemand eigentlich, und das ist kein verspäteter Aprilscherz, wie das Phänomen zu Stande kommt, dass die Reichweite der Funksender erheblich erweitert werden kann, indem man das Teil an den Kopf hält? Ich hatte das vor Jahren mal bei Top Gear TV in England gesehen. Da wurde am Beispiel Mercedes SL gezeigt, dass dadurch die Reichweite verdoppelt werden kann - mein "Selbstversuch" mit SAAB hat zwar keine Verdoppelung ergeben, aber trotzdem eine sichtbare Erhöhung der Reichweite (freie Strecke). Grüße Trizz
Dezember 1, 200816 j Weiß jemand eigentlich, und das ist kein verspäteter Aprilscherz, wie das Phänomen zu Stande kommt, dass die Reichweite der Funksender erheblich erweitert werden kann, indem man das Teil an den Kopf hält? Ich hatte das vor Jahren mal bei Top Gear TV in England gesehen. Da wurde am Beispiel Mercedes SL gezeigt, dass dadurch die Reichweite verdoppelt werden kann - mein "Selbstversuch" mit SAAB hat zwar keine Verdoppelung ergeben, aber trotzdem eine sichtbare Erhöhung der Reichweite (freie Strecke). Grüße Trizz Wohl kaum ,weil die Gehirnwellen das Signal verstärken. Wenn Du den hoch hälst, hast Du weniger Hindernisse im Weg, daher reichts weiter...
Dezember 1, 200816 j Wohl kaum ,weil die Gehirnwellen das Signal verstärken. Wenn Du den hoch hälst, hast Du weniger Hindernisse im Weg, daher reichts weiter... Nee, die Funk- und Hirnwellen dürften sich doch gegenseitig auslöschen... Abgesehen davon widerspricht die Theorie meiner Empirie. Es war wirklich sonst nichts in der Umgebung. Freier Parkplatz ohne Hindernisse.
Dezember 1, 200816 j Abgesehen davon widerspricht die Theorie meiner Empirie. Es war wirklich sonst nichts in der Umgebung. Freier Parkplatz ohne Hindernisse. Du weißt doch: Glaube versetzt Berge...und erhöht auch die Reichweite von FFB
Dezember 1, 200816 j Reflektionen können bei Funkwellen interessante Dinge anstellen..........kommt dann vermutlich auf die Kopfform an
Dezember 1, 200816 j Ist ungefähr das selbe Phenomen, dass manerleben kann, wenn man an einem kleinen Radio bei einem sehr schwach empfangbaren Sender an die Antenne faßt, und plötzlich kommt das gedüdel klar aus dem Lautsprecher. Zu nasser Elektronik und Lösungsvorschlägen - einfach mal nach Wasserschaden und Handy googlen - da gibts einige Anleitungen hierzu - was fürs Handy funktioniert geht natürlich auch mit Fernbedienungen - in der Apotheke isopropanol kaufen und dann nach Anweisung trockenlegen und reinigen.
Dezember 1, 200816 j @Artischok: Aaalso, mein Leiterplattenspezialist kennt das Problem und hat mir folgendes erklärt: Die weißen Flecke seien Überreste von Kolofonium, einem Flußmittel, das beim Löten eingesetzt wurde. Und dieses Kolofonium nimmt Feuchtigkeit auf, wodurch ein leitender Belag entsteht. Zum Entfernen dieses Belages empfahl er diese Mittel: Entweder einen speziellen Reinigungsschaum auftragen, der aber sehr aggresiv ist und bei zu langem Einwirken Metall angreift, oder die LP mit gewöhnlichem Spiritus (wie es schon saab900turbo empfohlen hat) und einem harten Pinsel (ev. Borsten abschneiden) reinigen und anschließend mit Druckluft wieder gut trocken blasen. Viel Erfolg und Grüße Hightech
Dezember 1, 200816 j Autor Hallo, vielen Dank, werde ich versuchen. Ich habe Pinselreiniger da, geht dass auch? Oder sollte es Spiritus sein? Kenne mich da nicht so aus. Danke. Art
Dezember 2, 200816 j FB-Reinigung würde da nur mit Spiritus arbeiten. Alles andere ist riskant. Das kann ich nur unterstreichen! Alternativ kannst Du auch Ethanol verwenden, aber mit Pinselreiniger würde ich da keine Experimente machen! Gruß Hightech:smile:
Dezember 2, 200816 j Nimm Spiritus oder Alkohol (keinen Fusel :-))). Und vom Ausblasen mit Pressluft würde ich abraten weil a) Öl in der Luft b) drückst Du Dir Verschmutzungen mit der Pressluft an Stellen an die Du nie wieder dran kommst..... (Taster z.B.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.