Januar 6, 200916 j Sieben Hügel gelten nur bei Flachländern als Gebirge ........Alles über 75 Metern ist ein Berg. Alles über 150m ist unnütz. Berge kosten Sprit, zwingen zu Umwegen und versperren die Aussicht.
Januar 6, 200916 j Ja, das sind die Sieben Berge, bei den Sieben Zwergen........ Da ist das Schneewittchen gut aufgehoben.
Januar 7, 200916 j off topic Ich jetzt auch ! Gratulation zur Aufenthaltsgenehmigung *zischundwech* P.S. 5 Minuten Fußweg von meinem Haus und ich bin mitten drin im Siebengebirge ...Milchhäuschen ist ein wirklich schön gelegenes Lokal mitten im Siebengebirge. Wirklich schön da!... ... und nur zu Fuß erreichbar !! Für ein Treffen fänd´ ich n Lokal mit PARKPLATZ für SÄÄBe geeigneter ...Wo bitte, ist Siebengebirge? wenn ich mal kurz wikipedia zitieren darf: Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, im Südosten von Bonn und im Bereich der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 40 Bergen und Anhöhen besteht. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Die letzte vulkanische Aktivität ereignete sich im Miozän und führte zur Entstehung des Petersberges. Große Teile des Siebengebirges gehören zum Naturpark Siebengebirge, einem der ältesten Naturparks Deutschlands. Der Schutz ist in einem spezifischen Regelwerk geregelt. Das Naturschutzgebiet Siebengebirge mit noch stärkeren Schutzvorschriften ist etwas enger gefasst. Es ist das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Nordrhein-Westfalens. so und nun genug "off getopict"
Januar 25, 200916 j Autor Türbleche mal wieder hier... - Das Original-Saabblech für den 5-Türer(!) stört etwas beim Türzuschlagen - kann man ja abschneiden, aber da fehlt dann die Einbuchtung am Ende. Aber die Dinger gibt es ja eh nicht mehr. - NOR-Türbleche für 5-Türer werden ohne Löcher geliefert. Muss man sich wohl erst mal eine Schablone machen, bevor man den alten Kram raus trennt. Und von Verarbeitungs'Qualität' möchte ich hier erst garnicht schreiben... Also besorgt man sich Klokkerholm und schneidet sich's zurecht, aber - laut Teilehändler liefert Klokkerholm seit neustem nicht mehr nach Deutschland :eek: Irgendwelche Vertäge mit anderen Blechlern... na denn Roland
Januar 30, 200916 j Habe da was anschauliches gefunden: Türen: http://www.der-oldtimer-guide.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=59 Schweller: http://www.der-oldtimer-guide.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=58 Anfertigen von Ersatzblechen / Schutzgasschweißen http://www.der-oldtimer-guide.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=56 Viele Grüße Martin
Januar 30, 200916 j Habe da was anschauliches gefunden: http://www.der-oldtimer-guide.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=59 ... hm...hat aber nicht direkt mit dem o.g. Problem zu tun, oder?
Januar 30, 200916 j hm...hat aber nicht direkt mit dem o.g. Problem zu tun, oder? Nöh. Hat es nicht. Denke dennoch das es passt. Falls nicht, bitte ich um Nachsicht.
März 8, 200916 j Hallo Leute, totz genauem Lesen werde ich aus dem Thread nicht ganz Schlau bzw. es fehlen mir noch einige Infos (liegt vielleicht auch daran dass ich hier neu bin). Ich (bzw mein Schweißer) brauche die Bleche für den 4(5) Türer für vorn und hinten - Gibt es die von klokkerholm? (Oder muss man die 3-Türer-Bleche abschneiden/anpassen) - Funtioniert das dann auch für die hinteren Türen - Wo sind die Bleche in D zu bekommen (habe bei Scandix was gefunden aber nur für den 3-Türer, sind das die o.erwähnten) Danke für weitere Infos... Andy
März 8, 200916 j Bei dem zwischendrin erwähnten Nor gibt es die auf jeden Fall separat für 3-Türer und 5-Türer.
März 8, 200916 j . totz genauem Lesen werde ich aus dem Thread nicht ganz Schlau bzw. es fehlen mir noch einige Infos (liegt vielleicht auch daran dass ich hier neu bin). Ich (bzw mein Schweißer) brauche die Bleche für den 4(5) Türer für vorn und hinten .... - Wo sind die Bleche in D zu bekommen (habe bei Scandix was gefunden aber nur für den 3-Türer, sind das die Willkommen! Wie bereits anderswo gepostet: Versuche es (telefonoisch) bei Skanimport.de (die Anderen heissen übrigens Skandix
März 8, 200916 j ja super... schneller geht es ja gar nicht mit der Antwort (Klasse Forum) Da werde ich am Montag gleich mal weiter nachforschen und mein Karosseriemensch wird sich auch freuen, daß er nicht noch Bleche basteln muss. Danke Andy
März 8, 200916 j Autor Hallo Leute, totz genauem Lesen werde ich aus dem Thread nicht ganz Schlau bzw. es fehlen mir noch einige Infos (liegt vielleicht auch daran dass ich hier neu bin). Ich (bzw mein Schweißer) brauche die Bleche für den 4(5) Türer für vorn und hinten - Gibt es die von klokkerholm? (Oder muss man die 3-Türer-Bleche abschneiden/anpassen) - Funtioniert das dann auch für die hinteren Türen - Wo sind die Bleche in D zu bekommen (habe bei Scandix was gefunden aber nur für den 3-Türer, sind das die o.erwähnten) Danke für weitere Infos... Andy Hi Andy, willkommen hier! Mein Stand ist folgender: - NOR-Türbleche gibt es für 5-Türer, aber ohne Bohrungen. Mein NOR-Blech ist dazu noch arg bescheiden verarbeitet. - Klokkerholm gibt es nur for 3-Türer. - Klokkerholm liefert nicht mehr nach Deutschland!? - Je nach dem, welchen Teil des Bleches man wirklich braucht, kann man auch 3-Türerbleche an den 5-Türern verwenden. Die Endstück passen da nicht recht, aber solange man sich das Passende rausschneiden kann... Berichte doch bitte, wenn du auf andere Infos stößt. Beste Grüsse Roland
März 9, 200916 j Hallo Roland, danke für die genauen Angaben. Da alle Türen größtenteils im vorderen Teil durch sind, denke ich, daß man hier dass man hier das Klokkerholm gut abschneiden bzw anpassen könnte. Nun stellen sich für mich noch folgende Fragen: - Welche Bohrungen fehlen bei den NOR Blechen? Die Ablaufbohrungen, das wäre ja kein Problem die nachzurüsten. - Ist die Qualität der NOR Bleche schlecht oder die Passform? - Sind die Klokkerholm qualitativ besser? Die Klokkerholm gibt es ja anscheinend bei skandix und die kosten dort unter 30,- Euro das Stück, über die NOR habe ich bisher noch keine Preisinformation. Jedenfalls kommt er heute auf die Bühne und dann erfahre ich von Karosseriebetrieb was die noch alles brauchen... (hoffentlich nicht zu viel). Danke für Eure Hilfe Andy
März 9, 200916 j Autor Moin Andy, neben den von dir gezeigten braunen Löchern () fehlen den NOR-Blechen auch die Löcher für die Türgumminuppsis und für die Blindnieten des Türkantengummis. Das kann man sicherlich auch irgendwie nachbohren, aber bekommt man dann das Türgummi unten wieder gerade und ohne Verspannung hin? Das ist jedenfalls Fummelkram. Bei meinen von NOR erstanden Untertürblech links hinten sind die Rundungen vorne und hinten sehr faltig ausgefallen. Na, sieht man ja nicht so und passend bekommt man das auch irgendwie, aber dafür 20 Euro ist stolz im Vergleich zu der Original-Saab-Qualität für knapp 50 Euro (gibts nur nicht mehr:confused:) Mein NOR-Dealer hatte als brandneue Meldung, das Klokkerholm nicht mehr nach Deutschland liefert. Er konnte jedenfalls nichts bestellen. Ev. hat sich das wieder geändert oder Flenner hat noch Lager oder sonst was. Jedenfalls könnte man die 3-Türer-Bleche auch hinten verwenden, wenn man nur das gerade Stück braucht. Ich kann jetzt aber nicht sagen, ob man da einen Abschnitt mit den richtigen Lochpositionen erwischen kann. Beste Grüsse Roland
März 22, 200916 j Autor Nun wollte ich mir mal eben das Heckklappenschloss ansehen. Der Öffnerhebel verkantet oft beim Drücken, hängt dann fest und meine Frau ist genervt - nicht gut. .... Ich hab's dann auch irgendwie ab bekommen. Nun dreht aber der Hebel um einen Splint. Der Split sitzt fest (im Loch links neben der rechten Rostschraube). http://www.901flpt.de/Diverse/KS1.jpg Das Loch im Hebel ist ausgeleiert - wie bekomme ich da den Splint raus??? Ausdrücken von der anderen Seite geht ja nicht. http://www.901flpt.de/Diverse/KS2.jpg Gibt es da eine Möglichkeit, oder in die Tonne mit dem Teil? Beste Grüße Roland
April 24, 200916 j Autor Die Lösung des Heckklappenschlossbetätigerverkantungsproblems: Metallplatte hinter den Splint legen und Splint ausbohren. Schraube M5x50 kaufen und Gewinde bis auf 5mm abschneiden. Gewinde der Schraube in den hinteren Plastikhaltesteg (ehemals Splinthalterung) einschrauben. Einschraubtiefe an der Schraube markieren, Schraube schräg absägen, anfeilen und Schlitz reinsägen. Führungsloch des Betätigers geringfügig auf 5,2mm aufbohren. Splintersatzwelle mit Betätiger einschrauben. Nun hat man eine Welle, die etwas dicker als der Splint ist und wieder schmatzend ins Führungsloch passt; die sich mit dem Gewinde hält und im Führungsloch eine glatte Auflage bietet. Funxt einwandfrei. Roland
April 24, 200916 j Autor Und dann noch 'ne Frage: In der Schiebedachkassette (manuell) fanden sich zwei frei vagabundierende Federn. Wohin damit? Roland
April 25, 200916 j Autor Von der Logik her müsste vorne und hinten eine sein. Von der Logik her müsstem meine Federn dann erst mal so lang sein, wie die Kassette breit. Was fang' ich denn jetzt mit diesen kurzen Dingern an. Weshalb variieren jetzt sogar solche popeligen Kleinteile.
April 25, 200916 j Von der Logik her müsstem meine Federn dann erst mal so lang sein, wie die Kassette breit. Was fang' ich denn jetzt mit diesen kurzen Dingern an. Die Dinger werden, auf Hans' Bild erahnt man's, zwischen Blech und Plastekasten geklemmt. Da müsste jeweils eine Kante sein, an der man die Feder ansetzt. Länge ist, glaube ich, unerheblich. Torben
April 26, 200916 j Autor Die Dinger werden, auf Hans' Bild erahnt man's, zwischen Blech und Plastekasten geklemmt. Da müsste jeweils eine Kante sein, an der man die Feder ansetzt. Länge ist, glaube ich, unerheblich. Torben Jou, so muss das wohl! Kann aber ja nicht halten auf Dauer...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.