Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hab heute mein SCC aus UK erhalten, und mich nach der Arbeit gleich mal ans Einbauen gemacht.

 

Der achtpolige Stecker bedarf einer besonnderen Behandlung - ich hab mir hierfür 6 etwa 5cm lange kabelstücke mit einem 6,3mm Stecker(männchen) und einem 6,3mm Stecker (weibchen) versehen.

Folgende Kontakte werden 1-1 zwichen dem Kabelbaum und dem SCC verbunden: 1,2,4,6,7 und 8. Den Kontakt 5 vom Stecker benötigt man, um ihm am anderen Stecker am SCC mit der 8 zu verbinden - Man könnte auch auf der Platine des SCC eine Kontaktfahne anlöten - dann würde man sich die Adapterkabel sparen.

Der dreipolige Stecker, der an der Uhr angeschlossen ist, wird auf die 2 Lötfahnen aufgesteckt, das das rote Kabel oben ist.

 

Angeschlossen und funktioniert - stelle morgen dann noch bilder rein, damit man sich das besser vorstellen kann.

 

Bei den ENgländern ist auch alles falsch herum.... :biggrin:

 

Hattest Du vorher eine Analoge Uhr drin?

  • Antworten 69
  • Ansichten 10,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jup - war vorher eine Analoge Uhr drinnen - somit hab ich ein neues Spielzeug im Saab - nach Studium der Betriebsanleitung werd ich mal die Funktionen ausprobieren. Hätte Saab die Lötfahne 5 ausgeführt, würde der SCC plug&play passen. theoretisch ist der 2. Stecker für die Fische, da auch Dauerplus am 8 poligen Stecker vorhanden ist (und die Lötfahne am SCC fehlt)... Schätze mal das wird bei den nach 94er auch so ausgeführt sein...

Jetzt fehlt mir zum CSE nur mehr eine beige Ledergarnitur...

Die Digitaluhr ist DEFINITIV NICHT zwingend beim CSE-Paket dabei.

Zum Beispiel bei meinem...

...garantiert unverbastelt und nicht geplündert.

Einfach nur die sipmle Analoguhr - ab Werk.

 

Dafür hat er aber beiges Leder mit der so begehrten vorderen Mittelarmlehne.

*ätsch*

Habe heut die SCC vo Aero in meinem CSE reingepflanzt. Beide Modellvariante 94.

Stecker waren alle vorhanden. Umsteckn und es fünktionierte bei mir. Zeitaufwand 10 min. Sieht jetzt besser aus. Die analoge gefiel mir gar nicht im CSE.

.....

Jetzt fehlt mir zum CSE nur mehr eine beige Ledergarnitur...

 

Wenn Du eine schwarze (Leder) hast, können wir ja tauschen....:biggrin:

@ Pavacrotti: Das alles Paßt soll bei gleichen Baujahren so sein - meine Anleitung bezog sich auf den Einbau eines vor 94 SCC in einen 96er CS

 

@ Turbo9000: also schwarzes Leder ist ja des öfteren zu kriegen.. Schau mal hier: http://cgi.ebay.at/Saab-9000-CS-Sitzausstattung-Leder_W0QQitemZ330151993640QQihZ014QQcategoryZ99216QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

 

Ich weiß,

 

war mehr als Spaß gemeint. Der CSE meiner Eltern hat die hell beige Lederausstattung. Extra kaufen, nee...(abgesehen davon habe ich selbe auch noch eine schwarze :biggrin: )

off topic: @turbo9000: Hätte noch eine Aero-Ausstattung in schwarz.

Hmm, ich habe genau die gleiche Aktion vor, Uhr raus SCC rein. Ist ja klar, dass auch bei mir obowhl gleiches Baujahr und laut EPC passendes SCC, die Stecker nicht passen. Ich wollte somit auch die Bastellösung umsetzen, leider jedoch bekomme ich die analoge Uhr nicht auf, um nachzuschauen wie die Pins belegt sind, gibt es da einen Trick.

Bin für schnelle Hilfe dankbar da Auto momentan auseinander ist und morgen früh wieder gebraucht wird.

 

gruß scrofter

 

Anbei ein Bild der alten Uhr und des SCC vielleicht weiß auch wer wie der neue im Vergleich zum alten zu belegen ist.

Uhr-SCC.jpg.709a74e65c0d236b90f80000867ad8e1.jpg

So, habe nun doch beide Teile auseinander. Die Uhr hatte sich nur etwas verhakt und es musste etwas mehr kraft angewendet werden. War mal wieder zu zaghaft.

Auch der neue SCC ist auseinander und ich kann hervorragend ablesen, was auf welchen PIN angeschlossen werden muss. Nur leider ist das Gegenstück, die alte Uhr auf japanisch beschriftet. Nicht zu identifizieren. Da ich ja aber Masse und Plus identifizieren kann, stellt sich mir die Frage, ob ich die weitere Steckerbelegung durch ausprobieren testen kann?

 

Gruß scrofter

Also die Uhr sieht ident der meinen aus - ich hatte sie auch offen, und bin an den Japanischen Zeichen gescheitert... Aber ich hatte auch den Schaltplan vom 97er Mj... Ich denk du kannst meine Lösung verbauen...

So das Teil ist montiert. Sämtliche vorher vorhandenen Funktionen funktionieren wieder, zusätzlich gibt es nun die Funktion des Weckers (im Auto ??). Leider funktionieren sämtliche geschwindigkeitsabhängige Funktionen nicht. Ich denke hier fehlt einfach das Tachosignal, kann das sein oder sollte dieses in dem vorhandenen Stecker inkludiert sein? Ich habe mal ein Bild angefügt, der eingekreiste Pin ist mit Signal gekennzeichnet, ich denke hier müßte das Geschwindigkeitssignal angeschlossen werden.

 

Weiß jemand ob das Geschwindigkeitssignal bei meinem Fahrzeug 9000er Bj. 91 CC mit schräger Nase im Stecker der analogen Uhr bereits vorhanden ist? Wenn es nicht vorhanden ist, kann mir jemand mitteilen, wo ich das finden könnte zum verziehen?

 

Gruß scrofter

SCC_nackt.jpg.8b14a0b67274927684350fc6f9328904.jpg

Moinsen,

 

ja hat denn noch niemand den Bordcomputer an seinem CC nachgerüstet so das auch die geschwindigkeitsabhängigen Funktionen benutzt werden können? Wenn doch wäre es nett kurz zu erläutern, wo ich das Geschwindigkeitssignal abgreifen kann, wenn es nicht bereits in dem Stecker für die analoge Uhr vorhanden ist.

 

Gruß scrofter

Tief versteckt hinter der Mittelkonsole findest du einen Stecker der der mit Strapsen am Kabelbaum festgebunden ist, den habe ich bei meinen SCC angeschlossen. Musst du von oben ran , also Armaturenbrettdeckel abnehmen.

Geschwindigkeitssignal wo?

 

Moinsen AndreMio,

 

schön das da einer einen Lichtblick aufgeben kann. An dem von Dir beschriebenen Stecker ist tatsächlich das Geschwindigkeitssignal vorhanden?

Ich suche das nämlich nicht nur für den SCC sondern auch zur Verwendung an einerm Navigationsgerät. Primär aber nur für den SCC.

Könntest du etwas genauer beschreiben wo ich den Stecker mit dem Geschwindigkeitssignal finden würde? Anbei füge ich mal ein Bild wie die bei mir vorhandenen Stecker aussehen. Ich habe da nämlich, wie auch Transalper zwei Stecker, einen großen 8 poligen (nicht alles belegt) und einen 3-poligen. nur leider fehlt exakt der von Transalper benannte Pin 5 an dem Stecker. Der Stecker Fünf wäre der auf dem Foto ganz linke ,in der unteren Reihe neben dem gelben.

 

Gruß scrofter

Stecker_web.jpg.3dfd2391222c8ed2b1387ad64a9089e8.jpg

Ja , habe mir den SCC ohne Standheizungs - Steuerung eingebaut, alles funktioniert.

 

Weiß jemand ob das Geschwindigkeitssignal bei meinem Fahrzeug 9000er Bj. 91 CC mit schräger Nase im Stecker der analogen Uhr bereits vorhanden ist? Wenn es nicht vorhanden ist, kann mir jemand mitteilen, wo ich das finden könnte zum verziehen?

 

Gruß scrofter

 

Ich hatte mal ein Bild gepostet von meinem.

 

BJ 91 mit diesem BCC. Wenn das hilft...

Wo denn genau den Stecker finden?

 

@Turbo9000, Deinen alten thread hatte ich mir schon einmal angschaut, nur leider sieht Dein Stecker obwohl mein 9000er auch Bj. 91 ist völlig anders als der meine aus (siehe angehängte Bilder von mir). Zudem hat mein SCC die Nummer 41 10 607, laut EPC ist diese korrekt.

@AndreMio, hattest Du denn ursprünglich auch die beiden Stecker die ich habe an deiner analogen Uhr? Ich meine den einen achtpoligen und den einen dreipoligen? Könntest du zudem etwas genauer Beschreiben, wo Du den weiteren achtpoligen Stecker in den Untiefen des Armaturenbrettes gefunden hast.

 

Gruß scrofter

Gleiche Frage noch immer

 

Moisen,

 

da meine Anfrage noch immer aktuell ist, schieb ich hier einmal ein wenig. Ich Frage noch immer, ob mir jemand etwas genauer beschreiben kann, wo ich das Geschwindigkeitssignal für den SCC in meinem 91 CC abgreifen kann. Momentan kann ich nur die Uhr und den Wecker nutzen, würde jedoch gerne den vollen SCC Funktionsumfang nutzen.

 

Gruß scrofter

  • 3 Wochen später...

Der Austausch analoge Uhr gegen SCC ist vollzogen

 

Moinsen,

 

der Tausch der analogen Uhr ist nun endlich vollzogen und sämtliche Funktionen des SCC sind funktionsfähig. Wie bereits von AndreMio geschrieben, ist, wie im 9K anscheinend so üblich, der Stecker welcher zum Anschluss des SCC benötigt wird, in dem Tiefen des Armaturenbrettes bereits vorhanden. Wenn man den gefunden hat, einfach aufstecken und sich freuen, dass die Schweden damals alles vorgerüstet haben.

Ich bin im endeffekt für evtl. Nachahmer so vorgegangen:

 

1. Um die Armaturenbrettabdeckung (oben) zu demontieren, beide Lautsprechergitter sowohl links als auch rechts demontieren. Diese sind beide mit 3 Stk. Torx-Schrauben verschraubt. Zum leichteren entfernen der Gitter habe ich auch die A-Säulenverkleidungen demontiert, diese sind mit 3 Stk. Kunststoffdübeln gesichert. Ein vorsichtiges abheben schaded denen jedoch nicht. Nun lassen sich die Gitter sehr leicht entfernen.

2. Armaturenbrettabdeckung demontieren. Hierzu 2 Stk. Torx-Verschraubungen mit Torx-Schraubendreher und 1 StK. Schlüsserschraube mit 10er Nuss und Miniknarre im Bereich jedes Lautsprechers lösen.

3. 1 Stk. versteckte Torx-Schraube im Bereich des Tachos ca. oberhalb der Ladedruckanzeige bzw. Tankanzeige lösen, ist von unten schauend gut zu sehen.

4. Einfassung des Sonnenstandsensores entfernen (nur bei Modellen mit Klimaautomatik)

5. 1 Stk. Torx-Schraube im Bereich des Handschuhfaches entfernen. Die ist unter einer Kunststoffabdeckung im linken oberen Randbereich des Handschuhfaches (Handschuhfach öffnen) zu finden. Die schwarzen Verschraubungen sind nicht zu lösen, diese halten ausschließlich das Handschuhfach.

6. Wenn nicht schon geschehen Verschraubungen im Bereich des Lautsprechers wie in Punkt 1 beschrieben lösen.

 

Nun sind sämtliche Verschaubungen des Deckels entfernt. Den Deckel jetzt vorsichtig fahrgastraumseitig hochkippen, es wird eine Stahlseilverspannung sichtbar, diese muß ausgehakt werden. Ist das Seil ausgehakt, den Deckel vorsichtig im gekippten Zustand nach vorne ziehen und entfernen (Achtung Sonnenstandsensor nicht abreißen!).

Nach entfernen des Deckels kann man in die Tiefen des Armaturenbrettes schauen. Jetzt habe ich sämtliche Einbauelemente wie Klimaautomatik, Radio, SCC und die Sitzheizungsschalter von hinten herausgedrückt um eine bessere Einsicht zu erhalten und um Platz für meinen Unterarm zum tasten zu schaffen. Nun habe ich mich an dem Kabelstrang an welchem beide Stecker, welche an der analogen Uhr montiert waren, entlanggetastet und mit einer Taschenlampe nach dem gewünschten achtpoligen Stecker gesucht. Siehe da ganz unten im Armaturenbrett habe ich den Stecker gefunden. Ich dachte zwischenzeitlich, dass die Demontage umsonst gewesen sei, da ich an derselben Stelle bereits zweimal getastet hatte. Der Stecker ist jedoch derart eng an den Kabelbaum gestrapst, dass er kaum zu spüren ist. Nun den Straps entfernen und den Stecker zum SCC führen, den nun überflüssigen 3-Poligen Stecker habe ich an der Stelle des gesuchten 8-poligen Steckers festgestrapst. Da der SCC nun richtig verkabelt sein sollte, habe ich eine kleine Testfahrt mit zerlegtem Auto auf dem Parkplatz gemacht. Um zu testen, ob die Geschwindigkeitsabhängigen Funktionen funktionieren, habe ich den Tempowarner auf 10 Km/h eingestellt und bin losgerollt. Das Warnsignal kam, was bestätigte, dass nun alles richtig angeschlossen ist.

Nun habe ich, wenn schon mal offen, sämtliche Leitunge etc. vom Staub befreit und den Luftansauger für die Klimaautomtik auf Funktion geprüft.

Jetzt alles retoure wieder montieren, dass Seil für den Deckel aber nciht vergessen.

 

Nach erfolgter Remontage kann man sich über die relativ einfache Nachrüstung eines umfassenden SCC freuen.

 

Vielen Dank, AndreMio für den Tip, dass der Stecker vorhanden sein muss.

 

Gruß scrofter

  • 1 Jahr später...

So, ich grab das alte Ding mal aus! :)

 

Habe mir nun auch einen SCC in ebay.co.uk gekauft, umgerechnet knapp 40€.

Baujahr ist identisch mit meinem Fahrzeug, bin gespannt ob es Plug&Play funktioniert. Ansonsten hat Scrofter ja eine super Anleitung hinterlassen. :smile:

  • 2 Wochen später...

So, habe nun endlich den SCC erhalten. PLug n Play funktioniert wunderbar. Der zusätzlich benötigte Stecker war 15cm den Kabelbaum runter mit nem Kabelbinder befestigt. Angeschlossen, passt!

Nur ein Problem habe ich nun. Die Durchschnittsverbrauchsanzeige im Tacho spinnt nun total. Meist zeigt sie irgendeine Zahl mit 1, irgendwas an. Dann scheint sie hochzuzählen, als wäre es ein km-Zähler, und dann wiederrum scheint sie den tatsächlichen Durchschnittsverbrauch anzuzeigen.

Hat da jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Hmm, schonmal resetet?
Hmm, schonmal resetet?

 

Yep, habe ich. Auch die Einheiten umgestellt. Hat leider nichts gebracht.

Vielleicht hat sich bei der Umsteckaktion einfach ein Stecker am EDU gelockert?

 

Vizilo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.