Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sollte er denn kommen, wäre er schon interessant, weil in einigen Jahren ja mal ein neues Auto dran ist.
  • Antworten 945
  • Ansichten 73,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zumindest, damit der FSH seine Restbestände an alten 9-5ern noch loswerden kann

Schön blöd von dem FSH der sich überhaupt "Bestände" anlegt !! :biggrin::biggrin::biggrin:

Nunja, ich z.B. Wenn mein 9-5 soweit ist, dass man ihn verschrotten kann, werde ich vielleicht einen neueren koofen können/wollen/werden.

Man kann doch nicht sein Leben lang den alten 9000/900 nachflennen ;)

 

Tja, ich dachte auch das Thema hätte noch Zeit und jetzt ärgert mich der gute 3.0 V6 BENZINER mit 133.000Km durch ein merkwürdiges klackern, was einige Fachleute für ein Pleuellager halten, die anderen tippen auf den Automaten: Ich tippe auf´s Baltikum und ´nen ollen E-Kombi. Aber die Kombination 9-5 ist für mich erstmal negativ besetzt, 900 und 9000 klingen da -ohne Heulerei- besser! :o)

Ich tippe auf´s Baltikum und ´nen ollen E-Kombi. :o)

 

E- Kombi? Dann kannst ja gleich U- Bahn fahren :damnmate:.

Achwas. Nen guter w124 und er hat die nächsten 20 Jahre Ruhe. :cool:
Ist halt von einer Firma, die damls noch Autos bauen durfte.
  • Autor

Auf der ams-Website steht der neue 9-5 kommt zur IAA, Basis ist ein 2.0T mit 210ps (Insignia) und Top-Motor ist der 2.8 Turbo.

Ist schon traurig, jetzt wo alles nach kleineren Motoren ruft, kriegt der 9-5 seinen 6-Zylinder, den 2.3 werden sich sicher nicht mehr aufnehmen... :eek:

...Ist schon traurig, jetzt wo alles nach kleineren Motoren ruft, kriegt der 9-5 seinen 6-Zylinder, den 2.3 werden sich sicher nicht mehr aufnehmen... :eek:

Sind wohl eher Umweltschützer, die nach kleinen Motoren rufen.

 

Bis jetzt sind Käufer der oberen Mittelklasse noch sehr Hubraum freudig.:rolleyes:

Ist schon traurig, jetzt wo alles nach kleineren Motoren ruft, kriegt der 9-5 seinen 6-Zylinder...

 

Wieso, ein 6-Zylinder ist doch ein kleiner Motor. :biggrin: Die Konkurrenz hat nach oben generell 2 Pötte mehr. Sogar Volvo hat einen 8-Zylinder.

Ich höre es schon wieder, das Geheule darüber, dass Saab eigentlich dafür berühmt war, mit relativ "kleinen" Vierzylindermotoren und geringeren Verbräuchen die gleichen und bessere Fahrleistungen zu erzielen, wie der Wettbewerb mit mehr Hubraum und vor allem mehr Verbrauch. Von daher ist der Insignia 2.0 T vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung. Ob das für den Holden 2,8 Liter-Turbo auch gilt, darf hingegen bezweifelt werden. Mir persönlich macht das Teil im 9.3 Cabrio richtig Spass, aber ich muss zugeben, dass es sich dabei um ein reines Zweit- und Spassauto handelt und ich mir vorstellen kann, dass der Motor im direkten Vergleich gegen hubraumähnliche Motoren im A 6 und im Fünfer zu wenig verbrauchsoptmiert ist. Es langt nicht, einen nach Hubarum und Zylinderzahl und PS-Leistung vergleichbaren Motor reinzubasteln, sondern man muss ihm dann sicherlich auch die gleichen Effizienzoptimierungen angedeihen lassen, wie dies in Ingolstadt und München geschieht, um wettbewerbsfähig zu sein. Da sehe ich im GM-Konzern allerdings schwarz, sofern nicht gerade Opel in eigener Sache entwickelt und die Amis sie ausnhamsweise mal gewähren lassen.
  • Autor
Sind wohl eher Umweltschützer, die nach kleinen Motoren rufen.

 

Bis jetzt sind Käufer der oberen Mittelklasse noch sehr Hubraum freudig.:rolleyes:

 

@tina, glaub ich jetzt nicht unbedingt, der 2.8 V6 ist in der Oberklasse doch schon ein "Greencar", Audi hat im s4 doch auch 2 Zylinder gestrichen zugunsten eines Laders. Klar, der klassische 7er oder e-Klasse Fahrer holt sich eben die großen Motoren.

 

Ich bin, gebe ich zu, von der Einstellung her grün eigefärbt. Ein 2.8 im 9-5 wäre für mich nie ein Thema, weder als Erst- noch Zweitwagen. Unser Zweitwagen kommt aus Frankreich und bracht ca. 4,5l....

Klar, der klassische 7er oder e-Klasse Fahrer holt sich eben die großen Motoren.

 

Mittlerweile dieselt der klassische Oberklassefahrer mit großer Mehrheit. A8, 7er und S-Klasse heißen großteils 3,0 TDI, 730d und 320 CDI. Vernünftige Kombination, zumal von Leistungs- und Komfortmangel nicht die Rede sein kann.

Allerdings hat der CLS 65 AMG eines Bekannten einen seeehr großen Unvernunfts-Reiz. :biggrin:

Marketing Abteilungen führen ja schon in der Planungsphase eines neuen Modells Umfragen durch, welche Eigenschaften potentielle Kunden gern an ihrem nächsten Wagen sehen würden.

 

Eindrucksvolle Motorisierung steht immer noch ganz oben in der Wunschliste für diese Fahrzeugklasse.

Klar tut sie das. Dafür gibt man ja das viele Geld auch aus. Auch wenn hinterher immer alle scheinheilig fragen: Wo willste denn sowas heut noch ausfahren? Und bei den Herstellern, die bei 250 km/h sperren, ist keine Verbesserungsmassnahme so attraktiv, wie die "Entsperrung". Und letztlich - warum auch nicht?? Am meisten Spass von allen je gefahrenen Autos hat mir mal ein Audi RS 4 gemacht. Und am zweitmeisten der Maserati Quattroporte eines Kollegen, bei dem allerdings noch das ganze Ambiente hinzukam, in dem alles dargeboten wurde.
Saab ist mit diesen Plänen bestimmt auf dem allerbesten Weg, bis 2015 die durchschnittlichen 120 g CO² zu schaffen ... :biggrin: ... alle versuchen, mit neuen Modellen und kleinen Motoren, Start-Stopp-Technik, Hybrid usw sich in Richtung dieser Vorgabe zu arbeiten - und Saab ??? Wer zu spät kommt ...
  • Autor

Naja, ein oder zwei oder drei große Motoren werden bei jedem Hersteller im Sortiment bleiben.

Auf 8 Zylinder wird man öfter verzichten. Audi bringt ja jetzt auch den V10 :eek:.

Ich denke wenn der 9-5 mit versch. Turbo-Kompressionen arbeitet ist das Ok.

Naja, ein oder zwei oder drei große Motoren werden bei jedem Hersteller im Sortiment bleiben.

Auf 8 Zylinder wird man öfter verzichten. Audi bringt ja jetzt auch den V10 :eek:.

Ich denke wenn der 9-5 mit versch. Turbo-Kompressionen arbeitet ist das Ok.

 

Sie müssten halt dem 2,8 in seinen Trinksitten zügeln. Audi schafft das ja auch.

Da wird man von Saab einfach mehr verlangen müssen, insbesondere, wenn die Schutzbehauptung:" GM lässt uns nicht" wegfällt.

Warum sollte man sich die Mühe machen den V6 zu zügeln, wenn man auch einfach einen guten Motor verbauen könnte?

Hier noch paar Bilder vom verpixeltem 9-5.

 

Laut Text soll für Europa der bekannte 2.8 Benziner und für USA ein 3.6 Buick Motor kommen.

An einer Diesel- sowie Hybridversion werde noch gearbeitet...

 

http://alltommotor.se/artiklar/nyheter/1.8244

Noch paar Vermutungen zur Motorisierung:

 

The 9-5 engines are said to be as follows:

 

 

2.0T 190hp + 220 hp

2.0T Biopower 190-220 hp

2.8T V6 260 hp

2.0 Tid 160 hp + 190 hp

2.9 Tid V6 XWD AT 250 hp

 

http://www.trollhattansaab.net/archives/2008/05/my2010-saab-9-5-engine-specs-posted-in-comments.html

Warum sollte man sich die Mühe machen den V6 zu zügeln, wenn man auch einfach einen guten Motor verbauen könnte?

 

Weil man keinen anderen mehr zur Wahl hat. Ölwexelintervalle alle 10k sind ebenso out, wie die ganzen anderen Macken, die der Motor im 9.5 Aero so reichlich an den Tag gelegt hat. Die Zeiten, in denen Saab ist eine Marke mit Alleinstellungscharakter war, bei der man den Erzeugnissen dies und jenes nachsah, sind vorbei. Zum einen gibt's die Kundenzielgruppe nicht mehr im gleichen Ausmaß wie früher, zum anderen wüßte ich auch nicht, was ich an Saab heute noch besonders vorzugswürdig finden sollte. Deswegen muss man heute wohl mehr oder weniger gegen Mainstream anverkaufen, ob einem das nun passt oder nicht. Ob das letztlich erfolgreich ist, mag bezweifelt werden. Deswegen rechne ich persönlich eher damit, dass Saab in Kürze vom Markt verschwindet, ob unmittelbar von Controllern aus Detroit mit dem Stiefel der Politik im Allerwertesten gekillt oder über eine "Rover-Lösung", keine Ahnung.

 

Aber das mag jeder sehen wie er will, just my two cents.

Auweh, kein 2,3er Turbo im Portfolio....ganz schlecht...

 

Bis auf die Ölverschallmmerei ist der 2,3er Turbo eigentlich bei entsprechender Behandlung unkaputtbar..Und eine kaputte DI Kasette ist ja nicht gleich einem Motorschaden gleichzusetzen...

 

Nobody is perfect aber der gut entwickelte 2,3er ist meiner Meinung nach ein Gedicht in jeder Disziplin und sollte in der Palette nicht fehlen...

 

Grüsse

 

TurboAero

2.3t

 

also, falls nochmal einer nachsehen und aus berufenem munde nachhören möchte, was das besondere an dem "alten" motor ist: hier!

 

und für alle, die des englischen nicht so mächtig sind, hier die deutsche übersetzung:

 

 

Off-Text:

 

SAAB versucht seit Jahren, uns einzureden, ihre Autos seien Jets mit Nummernschildern. Die Message ist klar: Kauf' einen 9-5, und du kannst ein Loch in die Schallmauer sprengen und die Kiste mit dem Abgasdruck aus dem Auspuff lenken. - Wirklich?

 

On-Text:

 

Haben Kampfjets Handbremsen? Oder Zündschlüssel hier unten? Oder elektrische Fensterheber? Oder Getränkehalter? Ich habe neulich einen Typen von SAAB gefragt, welche Teile hier aus der Luftfahrt stammen - und alles, womit er dienen konnte, war dieser Night-Panel-Knopf am Armaturenbrett, der alle Leuchten und die meisten Anzeigen bei Nacht abschalten kann.

 

Das ist alles!

 

Off-Text:

 

Das ist total praktisch, wenn Sie eine geheime Mission auf einer sowjetischen Atom-U-Boot-Basis planen - aber es ist von begrenztem Nutzen auf der Landstraße bei Kleinkleckersdorf.

 

On-Text:

 

Das Problem ist: Um so eine Fahrperformance hinzukriegen, brauchen Sie eine Menge Leistung. Das ist okay bei einem Mercedes oder einem Jaguar oder einem BMW, denn die haben Heckantrieb. Aber der hier - hat keinen.

 

Dieser Wagen hat eine Sicherheitsbewertung mit fünf Sternen. Das ist spitze! Aber ich glaube, das hat nichts mit der Stabilität der Fahrgastzelle zu tun oder mit der Energieabsorbtion durch den Vorderwagen - es hat einfach damit zu tun, dass es fast unmöglich ist, mit diesem Auto zu verunglücken.

 

Off-Text:

 

Um es zusammenzufassen: Der Wagen hat ein idiotensicheres Handling, er ist ziemlich schnell, er sieht ziemlich gut aus und es ist schwer vorstellbar, warum ihn jemand statt eines Benz' kaufen sollte. Aber vielleicht habe ich ihn nicht verstanden, vielleicht ist er auf eine andere, ganz unkonventionelle Weise bahnbrechend...?

 

Sie müssen sehr tief graben, um zum Kern dieses Autos vorzudringen - aber es lohnt sich.

 

Erstens: Es ist umweltfreundlich - die Bäume wollen es umarmen, wenn es vorbeifährt.Und dann ist da der Zwischenspurt...

 

On-Text:

 

...die Zeit, in der dieses Auto im 2. Gang von 40 mph auf 70 mph geht, ist einfach... *lachen* ...das ist sensationell! Wenn Sie einen Lastwagen überholen wollen, vergessen Sie einen 5er-BMW - der hier erledigt das schneller als ein Porsche 911 Turbo!

 

Off-Text:

 

Da haben wir's: Der SAAB 9-5 - teilweise gut, teilweise besser...

 

 

:smile:

Auweh, kein 2,3er Turbo im Portfolio....ganz schlecht...

Der Motor war leistungsmässig echt Spitze.

 

Aber von den Herstellungskosten so was von teuer, das kann sich nicht mal Saab mehr leisten.

Hier noch paar Bilder vom verpixeltem 9-5.

 

Laut Text soll für Europa der bekannte 2.8 Benziner und für USA ein 3.6 Buick Motor kommen.

An einer Diesel- sowie Hybridversion werde noch gearbeitet...

 

http://alltommotor.se/artiklar/nyheter/1.8244

 

Der 3.6 Liter und der 2.8 L sind quasi der gleiche Motor, der V6 wurde mit einer Hubraum Spanne von 2.6 (da bin ich mir egrade nicht mehr sicher, können auch die 2.8L gewesen sein) bis 3.6L entwickelt. Wobei die kleinen Hubräume aufgeladen werden sollen/sollten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.