Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hatte nach dem Umbau zum Vollturbo kein Klopfen.

Doch jetzt, "sehe" ich ab 3500 U/min ein Klopfen, anhand der von mir, an das APC angeschlossenen LED.

Nach 2 sec hört es auf.

 

Es wundert mich eigentlich hauptsächlich, dass die LED vorher fast nie geleuchtet hat.

 

> Ist im Winter das Benzin schlechter?

> Könnte im Motor was Klopfen, was ich nicht bemerke? Steuerkette?

 

Danke für Eure Tipps!

> Ist im Winter das Benzin schlechter?

 

Nein - ganz im Gegenteil, denn durch die niedrigere Temperatur der Umgebungsluft sollte dein (ich nehme doch an MIT LLK) umgebauter FPT - merklich williger unter LD laufen. Gerade DAS kann allerdings dazu führen, dass APC unter Volllast sensibler (eigenwillig) reagiert.

  • Autor

Hab es mit super+ versucht und noch einmal beobachtet:

 

Im III. kommt es bei ca. 4500 U/min zum Klopfen, das APC reagiert mit kurzer Abregelung des LD, nach ca. 2 Sekunden. Ein weiterer, kurz darauf folgender Test kommt nicht ganz an die Klopfgrenze. Daraufhin aber, wiederholt sich das Klopfen wieder.

 

Warum hat das APC noch vor einem Monat, das Klopfen komplett verhindert, bzw. war kein Rucken des LD Anzeigers zu sehen?

 

Die Kälte? Auch auf den Pässen in der Schweiz, bei meiner Probefahrt im November (kalt!), war kein Flackern zu beobachten. (LLK vorhanden)

 

Frage: Ist das sekundenweise Klopfen normal, oder sollte es bei APC, in der Praxis nicht dazu kommen?

Wie schädlich? Diagnosepfad?

 

Danke und Gruß!

Es ist die eine der beiden wesentlichen Aufgaben der APC-Steuerung, bei Klopfen abzuregeln. Die zweite wichtige Funktion ist ja, das System nahe an die Klopfgrenze ran zu führen. Bei kalter Luft eben eher, als bei wärmerer. Läuft er denn nicht auch ein wenig besser, jetzt? :rolleyes:

Jedenfalls alles Normal so weit. Kannst beruhigt in's Bettchen gehen. :biggrin:

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

Im III. kommt es bei ca. 4500 U/min

:eek:

Am ehesten sollte er im Sommer klopfen, im Winter eigentlich nicht. Hab aber auch gerade erst Erfahrungen mit der Klopfgrenze gemacht, war schlechtes Benzin -> http://www.saab-cars.de/schlechtes_benzin-t28247/index.html.

 

Im Sommer ist er mit der roten Box auch mit S+ im Grenzbereich, also nahe dem Klopfen. Im Winter läuft er sonst problemlos.

  • Autor

Super+ und alles beim alten! Komisch?!

 

Was könnte man checken:

 

- Zündzeitpunkt

- Kabel

- Schläuche

- Grundladedruck > bar Empfehlung?

 

Verteilerdose und Finger sind neu, Kabel blitzen ein wenig im dunkeln, schlimm?

 

- kann es von der Kette kommen?

 

???

?

Super+ und alles beim alten! Komisch?!

 

-1. Grundladedruck > bar Empfehlung?

 

Verteilerdose und Finger sind neu, 2. Kabel blitzen ein wenig im dunkeln, schlimm?

 

 

1. 0,35-0,38 bar

 

2. Ja, schlimm: Für Ersatz sorgen : BOUGICORD

  • Autor

manometer zum messen, markenempfehlung?

 

wie diagnostiziert der kenner frühzeitig, wann die kette fällig ist?

...

 

wie diagnostiziert der kenner frühzeitig, wann die kette fällig ist?

 

Beim 16V über den Steuerkettenspanner. Die Anleitung gibts hier im Forum....

  • 2 Monate später...
  • Autor

Klopfen und Steuerkette

 

Update: Nochmal zum Klopfen

 

Hin und wieder war tageweise alles in Ordnung und der LD ging ohne Klopfen hoch.

Doch seit gestern: Nur etwas über GLD, danach sofortiges Klopfen!

 

Habe den Empfehlungen nach:

 

- GLD 0,38 Bar

- ZZP eingestellt, war sehr schwierig, ist jetzt bei 17

- ZKabel neu

- WaPu neu

- Einspr. Düsen gereinigt, Dichtgummis neu

- 2. APC - kein Unterschied

- Lader leichtgängig, ohne größeres Spiel

- alle Schläuche dicht

- Kerzen neu, alte waren schön, rehbraun

 

- aber: Kettenspanner bei 16,5mm bis Unterkannte, also ca. 13mm nach gängiger Messweise!

 

Frage:

Kann das die Ursache sein? Er rasselt eigentlich nur im kalten Zustand, im Leerlauf, dort aber kein Blinken der Klopf LED.

Update:

 

...

- ZZP eingestellt, war sehr schwierig, ist jetzt bei 17

....

 

 

Was war denn schwierig?

 

Und: 17° sind nicht korrekt, richtig sind 16°

  • Autor
Genau die 16 zu treffen war unmöglich, schon kleinste Drehungen des Verteilers liessen den ZZp völlig aus dem Ruder laufen. St.K.?

Trat das Problem schon vor der Überholung des Zündverteilers auf?

 

Wann wurde der ZK zuletzt abgenommen bzw. dabei die Steuerzeiten neu eingestellt?

  • Autor

Das Klopfen trat schon vor der Überholung auf. ZZP hatte ich seit Kauf des Wagens noch nicht geprüft, lag erst bei 13° und nun bei 17°.

Werde heute noch mal versuchen das richtig einzustellen. Aber was sagst Du zu der Kette, kann das die Ursache vom Klopfen sein?

Zum ZK hab ich keine Angaben, höstwahrscheinlich seit 235k nicht abgnommen, also nie.

....

Zum ZK hab ich keine Angaben, höstwahrscheinlich seit 235k nicht abgnommen, also nie.

 

Dann sollten die Steuerzeiten ja stimmen:smile:

 

 

...ZZP hatte ich seit Kauf des Wagens noch nicht geprüft, lag erst bei 13° ...

.

:rolleyes:

 

 

Aber was sagst Du zu der Kette, kann das die Ursache vom Klopfen sein?

.

 

Falls der Motor (z.B. durch die Kette) mechanische Nebengeräusche hat, kann das vom APC als "Klopfen"

gedeutet werden.

Haha, ich krieg regelmaessig nen "Klopfen" wenn ich ueber einen der grossen amerikanischen Gullideckel fahre... :biggrin:
Sprit wird bei langen Standzeiten weniger "klopffest". Also falls dein Wagen nen Saisongwagen ist, mit Sprit der ca. ein Jahr alt ist, hilft eventuell eine Neubetankung.
  • Autor

So, jetzt habe ich 16° eingestellt, Ergebnis, - keins! Ich weiss nicht weiter!

Also entweder Steuerkette oder Benzindruck?

 

Wenn der Sensor am Rohr vom LLK klemmt bekomme ich vollen LD.

Wenn der Sensor am Rohr vom LLK klemmt bekomme ich vollen LD.

 

...welcher sensor...???...:confused:

Sprit wird bei langen Standzeiten weniger "klopffest". Also falls dein Wagen nen Saisongwagen ist, mit Sprit der ca. ein Jahr alt ist, hilft eventuell eine Neubetankung.
Bitte hilft Neubetankung auch gegen defekte Unterdruckzündzeitpunktvorverstelldosen am Verteiler ? :elefant:

Gerd

  • Autor

sorry, klopfsensor!

 

Danke Gerd, werde mal die Ufodose testen!

Genau solche Nadeln im Heuhaufen brauche ich, irgendwo muss das Problem ja liegen!

Na, wenn der Klopfsensor - am Motorbloch installiert - Ladedruck nicht zulässt, Hast du da vielleicht zu viel Lärm in der Bude? :rolleyes:

Kommt dann die Klopf-LED?

  • Autor
daher die vermutung der steuerkette, ist aber für das menschliche ohr nicht besonders laut.
sorry, klopfsensor!

 

....

 

Weshalb machst Du Dir die Mühe de Klopfsensor vom Block abzuschrauben??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.