Veröffentlicht Januar 7, 200916 j Liebe Gemeinde, der Stirndeckel meines 9-5er Aero ölt leicht, will meinen Dichtung inne Wicken. Abhilfe würde bedeuten: Motor raus und dichten! Kostet nicht wenig. Deshalb sollte vielleicht gleich folgendes ebenfalls gemacht werden? Gleitschienen prüfen und ggf. erneuern Steuerkette erneuern Ölwanne reinigen Sieb reinigen oder neu Sehe ich das richtig? Was habe ich vergessen, damit man den Motor die nächsten 200.000 nicht mehr ausbauen muss? Wo liegt sowas preislich? Liebe Grüße, Aero-Neuling
Januar 7, 200916 j Habe wenig Ahnung vom B235 und keine vom 9-5, aber an den Steuerdeckel (und den genannten"Rest") sollte man auch bei eingebauter Maschine drankommen. Zum Tausch der Kette usw. empfiehlt sich aber die Demontage des ZKs, heisst: Neue ZKD und meist der eine oder andere Krümmerbolzen... Falls es der Deckel wirklich ist, vielleicht kommts vom ZK?
Januar 7, 200916 j Aber wenns vernünftig werden soll....?? Die Kette muß nicht sein, aber Führungsschiene ist sehr empfehlenswert. Wenn die Kette mitgenommen ist, gleich den Reparatursatz verbauen... wenn der Motor raus kommt, gleich die Dichtungen KW getriebeseitig, Kupplung(?), Achswellendichtungen, Getriebe umölen, Krümmerbolzen tauschen, wenn nicht schon geschehen. Lager vom Motor checken... Bei meinem 9 5 habe ich von dem Hilfsrahmen (Oberseite) einiges an Rost weggeschliffen und wegbehandelt, hat so ein Stündchen extra gemacht....
Januar 7, 200916 j Na ja vernünftig wirds bestimmt so auch, aber im ausgebauten Zustand ist diese Arbeit doch etwas angenehmer und mit Wissen auch nicht länger habs selbst schon mal im eingebauten probiert aber ich mach gleich das ding raus und dann wieder rein ist angenehmer zum arbeiten!!! So wie ichs lies hat er schon 200tkm drauf von daher würd ich die Ketten und Führungen erneuern den der Arbeitaufwand mehr ca 1 Std aber nur raus und Deckel dichten ist fürn Arsch!! Zu machen strnräder und ketten, Ölwanne und Sieb reinigen, Getriebe weg zumindest Deckel dichten und Simerring erneuern, event Kupplung neu mit zylinder Kopfdichtung neu und dann sollte lang ruhe sein!!!!! MFG Alex
Januar 7, 200916 j Autor Ääähm, ok.... also es ist definitiv der verfluchte Stirndeckel der ölt... ich habe auch relativen Ölverbrauch, will meinen etwa 0,5 - 1 Liter auf einen Ölwechsel (10.000 KM). Das liegt sicherlich nicht nur am Ölverlust durch den undichten Stirndeckel, aber eben "auch". Der Aero hat übrigens 140000 KM runter. Also Susi fasst das mal eben zusammen.... Wenn die Dichtung am Stirndeckel erneuert wird und Motor raus, dann folgende Teile bei Verschleiß bzw. vor Verschleiß überprüfen und erneuern: Gleitschienen prüfen und ggf. erneuern Steuerkette erneuern (Reperaturset) Ölwanne reinigen Sieb reinigen oder neu Dichtungen KW getriebeseitig Achswellendichtungen Krümmerbolzen tauschen Simerring ZKD erneuern Motorlager ggf. erneuern Kupplung vermutlich erneuern Getriebe umölen (halte ich für sehr sinnvoll und brachte bei dem 900 II meines Vaters entscheidende Veränderungen) Also unterm Strich führt ein ölender Stirndeckel zur kompletten Motorüberholung, wenn man ihn nicht noch mal rausholen will...... Wenn ich das mal so laienhaft überschlage: Motor raus und oben genannte Reperaturen sind sicherlich mindestens 25 Arbeitsstunden. Dazu kommen die Teile. Macht etwa nach Adam Riese round about 4500 Euro (+/- 1 Kilo)...... Das ja ganz schön happig. Dafür bekäme man ja nen 0 KM 235er aus ner Überproduktion.... Hhhhhm......
Januar 7, 200916 j Der Schuster sagt zum Kunden: Die Sohlen sollten erneuert werden, das Oberleder und die Einlagen....die Schnürsenkel sind noch gut:biggrin:. Kopfschüttel....
Januar 8, 200916 j Autor Der Schuster sagt zum Kunden: Die Sohlen sollten erneuert werden, das Oberleder und die Einlagen....die Schnürsenkel sind noch gut:biggrin:. Kopfschüttel.... mit der Kupplung und der Getriebeumölung wärns dann auch nochn Dreierpack Socken obendrauf
Januar 8, 200916 j wie meinste denn das ? Wenn es wirklich nur der Kettenwechsel ist, geht es sicher so... Mit dem üblichen Glück bleibt es aber nicht dabei:rolleyes:
Januar 8, 200916 j Autor Also sicherlich macht es Sinn viele der aufgeführten Sanierungen durchzuführen, wenn der Motor erstmal draußen ist. Ich muß mir dann wohl nur die Frage stellen, ob ich mit leichtem Ölverlust über den Stirndeckel leben kann, den Aero noch 40000 KM, also2 Jahre so fahre und dann umsteige auf nen Neueren. Die 4000 Euro sind vermutlich dann in einem Folgewagen besser angelegt. Die Alternative wäre dann Aero MY 2000 weit ins neue Jahrzent fahren und die 400000 KM anstreben. Behalten würde ich Ihn aber irgendwie schon gerne. Trotz der "altertümlichen" Technik ist es ein fantastisches Auto..... Wer braucht schon anklappbare Spiegel und Navigation auf die Scheibe projeziert? Hat jemand ne Ahnung, was die Stirndeckelabdichtung ohne den Motor-Ausbau kosten würde?
Januar 8, 200916 j Strindeckelabdichtung ohne Motorausbau ist bis auf ca 1-2 Std der gleiche aufwand!!! deine angeziehlte Summe find ich etwas hochgegriffen ich hab heut ein Angebot geschrieben für nen 2,3er mit Motorschaden!!! neuer Block, Kopf Planen Ventile schleiffen, Schaftdichtungen neu, Motor aus einbauen mit allen Dichtungen 4400.-!! Davon kostet der Bloch schon 2500!!! MFG Alex
Januar 28, 200916 j Das ist ein ziemlich verbreitetes Problem vom B235, und so weit ich weiß, es gibt keine Dichtung zwischen dem Motorblock und dem Stirndeckel. D.h. muss der Stirndeckel (Teilnr. 9542622) selbst ausgetauscht werden. Dafür will eine Saab-Werkstatt (Tschernitz in Karlsruhe) 1600 Euro und das Teil kostet ca. 200 Euro im Internet (http://www.eeuroparts.com). Dazu muss auch (falls noch nicht drauf ist) ein PCV-Fix #6 (Teilnr. 55561200) installiert werden (ca 200 Euro bei der Werkstatt, 50 Euro im Internet - http://www.elkparts.com). Gruß, lansen.
Januar 28, 200916 j Autor Das ist ein ziemlich verbreitetes Problem vom B235, und so weit ich weiß, es gibt keine Dichtung zwischen dem Motorblock und dem Stirndeckel. D.h. muss der Stirndeckel (Teilnr. 9542622) selbst ausgetauscht werden. Dafür will eine Saab-Werkstatt (Tschernitz in Karlsruhe) 1600 Euro und das Teil kostet ca. 200 Euro im Internet (www.eeuroparts.com). Dazu muss auch (falls noch nicht drauf ist) ein PCV-Fix #6 (Teilnr. 55561200) installiert werden (ca 200 Euro bei der Werkstatt, 50 Euro im Internet - www.elkparts.com). Gruß, lansen. Laut einer Aussage eines hier im Forum sehr hochgeschätzten Saab-Werkstattmeisters aus dem Ruhrgebiet (mehr sei nicht gesagt) ist das ein eher "überhaupt nicht" verbreitetes Problem beim 9-5, ob B235 oder andere Motorisierung..... ihm ist jedenfalls seit 97/98 noch kein 9-5 untergekommen, der einen defekten Stirndeckel vorzuweisen hatte. Die Anzahl der 9-5, die er schon unter den Fingern gehabt hat dürfte eine durchaus ernstzunehmende Aussage möglich machen! Gleichzeitig wüßte ich auch nicht der Schaaren von 9-5 Aero-Fahrern hier im Forum, die schon einmal wegen einem Stirndeckel ihren Motor haben ausgebaut bzw. ausbauen lassen. "Verbreitet" ala "Ölschlamm" oder "Pixelfehler" oder "die 3.0 TID-Skandale" ist der Stirndeckel jedenfalls in keinster Weise. Mehr gibts dazu in 14 Tagen, wenns behoben ist. Es gibt durchaus andere Fehlerquellen, die dann den Motor bei Druck aus jeder Ritze ölen lassen. Die Vermutung geht in eine ganz andere Richtung.....
Januar 29, 200916 j Klar, mir solltest du nicht unbedingt glauben, aber vermutlich SAAB selbst schon. Das Problem versuchen sie seit 2001 zu beheben, die letzte Version 4 vom offiziellen „Technical Service Bulletin 210-2417“ ist im Internet leicht zu finden. Das Problem ist dort exakt beschrieben: The flow through the crankcase ventilation may be inadequate in certain operating conditions, and oil leakage may then arise. Most common is leakage at the joint between the timing cover, the cylinder block and the cylinder head as well as leakage at the crankshaft seal. Well functioning crankcase ventilation is also very important for avoiding increased oil consumption. Technical Service Bulletin 210-2417: http://www.genuinesaab.com/psi/files2/tsb210-2417ed4%20en.pdf
Januar 29, 200916 j Autor Klar, mir solltest du nicht unbedingt glauben, aber vermutlich SAAB selbst schon. Das Problem versuchen sie seit 2001 zu beheben, die letzte Version 4 vom offiziellen „Technical Service Bulletin 210-2417“ ist im Internet leicht zu finden. Das Problem ist dort exakt beschrieben: Technical Service Bulletin 210-2417: http://www.genuinesaab.com/psi/files2/tsb210-2417ed4%20en.pdf ÄÄhm, der technical service bulletin bezieht sich auf das Problem "Oil leakage from engine". Fehlerbehebung in erstem Versuch durch Verbau des neuen bzw. aktuellen Kurbelgehäuseentlüftungs-Kits.....also eigentlich noch genauer gesagt bezieht sich der Artikel auf die Crankcase ventilation und deren Verbau incl. der Auswirkung auf den Ölverbrauch und -Verlust. Was richtig ist, Saab versucht die Kurbelgehäuseentlüftung seit 2001 in den Griff zu bekommen, mittlerweile ist neues wieder zurückgebaut worden usw.....elende Geschichte... Trotzdem ist ein undichter Stirndeckel eben relativ selten und beruht zu 95% auf einer anderen Fehlerquelle und nicht auf sich selbst, nicht zuletzt beispielsweise auf einem defekten Ventil der Crankcase ventilation, ob aktuell oder nicht. Würde man den Stirndeckel renovieren und das eigentliche Problem nicht erkennen wärs für die Katz....
März 12, 200916 j Soweit ich verstanden habe, ist PCV-Fix #5 zurück gerufen worden, das Fix #6 ist noch aktuell. Ich habe mir eins von elkparts geholt, aber noch nicht eingebaut, habe dasselbe Problem mit dem Ölverlust. Übrigens, habe ich im WIS nachgeguckt, eine Dichtung zwischen dem Motorblock und dem Stirndeckel gibt es tatsächlich nicht. Bei der Montage vom Stirndeckel wird Loctite 518 zum Abdichten verwendet. Aero-Neuling: ist das Problem bei dir nocht aktuell oder bereits behoben worden? Gruß, lansen.
März 13, 200916 j Hallo erstmal , habe genau das selbige Problem . Habe das gleiche problem an meinem ex 9k gehabt . Lösung war da : Stirndeckel runter ( bei eingebautem Motor) neu abdichten und er war wieder Dicht .
März 13, 200916 j Danke schon mal für die Anregungen...meine beiden 9000er B234E u. B234L ölen auch leicht aus der rechten (in Fahrtrichtung) Seite...auf der Suche nach der Ursache werde ich dann wohl mal auch die Stirndeckel in Betracht ziehen
März 13, 200916 j @[mention=154]MMB[/mention] Schau aber unbedingt vorher ob es nicht vom Kettenspanner kommt . Kann auch da weg kommen .
Juli 22, 201014 j der Fred ist zwar schon was älter - er passt aber. Mein 9-5 überraschte mich die Tage, dass er Öl verliert, deswegen war er heute in der Werkstatt. Diagnose: Stirndeckel ölt. Na ganz toll. Lösungsvorschlag der Werkstatt: Motor raus und wenn der schon mal raus ist, dann auch gleich Steuerkette, ZKD tauschen, Ölwanne ab, Ölsieb reinigen ggf. tauschen, Stirndeckel wieder drauf, das ganze wieder einbauen und schon fährt der 9-5 wieder wie ne eins und verliert kein Öl mehr. Der Haken an der Sache: ich bin, über den Daumen gepeilt, rd. 2000,00€ ärmer. Dementsprechend gefrustet bin ich dann vom Hof gefahren. Mal zu den Rahmendaten: 9-5, 2.3t, 185 PS, Automat, MY 2002, aktuelle Kurbelgehäuse Entlüftung verbaut, rd. 90.000km gelaufen. Das in dieser Form machen zu lassen, hieße richtig viel Geld in ein Auto zu versenken, das nicht mehr richtig viel Geld wert ist. Jetzt erst mal über den Daumen: scheint der Lösungsvorschlag der Werkstatt (Saab-Zentrum) vernünftig und ist der Preis halbwegs realistisch?
Juli 22, 201014 j Mitglied der Fred ist zwar schon was älter - er passt aber. Mein 9-5 überraschte mich die Tage, dass er Öl verliert, deswegen war er heute in der Werkstatt. Diagnose: Stirndeckel ölt. Na ganz toll. Lösungsvorschlag der Werkstatt: Motor raus und wenn der schon mal raus ist, dann auch gleich Steuerkette, ZKD tauschen, Ölwanne ab, Ölsieb reinigen ggf. tauschen, Stirndeckel wieder drauf, das ganze wieder einbauen und schon fährt der 9-5 wieder wie ne eins und verliert kein Öl mehr. Der Haken an der Sache: ich bin, über den Daumen gepeilt, rd. 2000,00€ ärmer. Dementsprechend gefrustet bin ich dann vom Hof gefahren. Mal zu den Rahmendaten: 9-5, 2.3t, 185 PS, Automat, MY 2002, aktuelle Kurbelgehäuse Entlüftung verbaut, rd. 90.000km gelaufen. Das in dieser Form machen zu lassen, hieße richtig viel Geld in ein Auto zu versenken, das nicht mehr richtig viel Geld wert ist. Jetzt erst mal über den Daumen: scheint der Lösungsvorschlag der Werkstatt (Saab-Zentrum) vernünftig und ist der Preis halbwegs realistisch? hatte wir am '99 9-5 aero auch (aber auf kulanz) ... alternativen liegen in der hilfeliste (allerdings nicht bei dir um die ecke .. aber ist ja auch nicht so dringlich ... kann man ja schon bis in de gegend von H fahren .. .
Juli 22, 201014 j Mein 9-5 überraschte mich die Tage, dass er Öl verliert, deswegen war er heute in der Werkstatt. Diagnose: Stirndeckel ölt. Na ganz toll. Lösungsvorschlag der Werkstatt: Motor raus und wenn der schon mal raus ist, dann auch gleich Steuerkette, ZKD tauschen, Ölwanne ab, Ölsieb reinigen ggf. tauschen, Stirndeckel wieder drauf, das ganze wieder einbauen und schon fährt der 9-5 wieder wie ne eins und verliert kein Öl mehr. Der Haken an der Sache: ich bin, über den Daumen gepeilt, rd. 2000,00€ ärmer. Dementsprechend gefrustet bin ich dann vom Hof gefahren. Mit Rücksichtnahme auf Deinen Schock - mal *ausnahmsweise* ein sachlicher Beitrag von mir: (...bin zwar kein sonderlicher Freund von Bastel, aber aus gegebenem Anlaß doch einmal...) Der Vorschlag der Werkstatt ist seriös, der Preis durchaus fair, aber... Eigentlich wären Kette und Kopfdichtung bei der Laufleistung noch gar nicht fällig. Nach dem Ölsieb schauen, sicherlich, darüber könnte man reden - aber eine darüber hinausgehende mittelgroße Aktion wegen des Ölverlustes...?!? Erstmal den Diagnose-Modus starten. Du holst Dir erst einmal eine Flasche Bremsenreiniger und sprühst die lecke Stelle gründlich ab. Wir wollen wissen, wo genau das Öl austritt - und gleichzeitig auschließen, daß nicht der Deckel einen Riß hat. Sollte es *wirklich* nur die Dichtfläche sein und die Stelle einigermaßen zugänglich, egal von wo auch immer, dann könnte es ausreichen, die schadhafte Stelle zunächst einmal gründlich auszukratzen, erneut zu entfetten und dann einen Abdichtversuch zu starten. So extremst heiß wird der Deckelflansch eigentlich nicht, es wäre somit durchaus möglich, daß Du ihn von außen dicht bekommst. Wichtig ist nur, großzügig in beide Richtungen über die schadhafte Stelle hinaus neu zu dichten, damit eine möglichst lange Haftfläche für die Dichtmasse entsteht, die nicht so ohne weiteres durch frisches Öl unterwandert werden kann. Eine Tube Dirko HT kostet selbst im Mondpreis-Einzelhandel fast überall maximalst um die Eur 15,90 - dazu eine oder zwei Flaschen wirklich guten Bremsenreiniger für jeweils einen Fünfer. Einen Versuch ist es allemal wert - natürlich aus Sicht der Zerlege-Und-Wieder-Zusammenschraub-Puristen ein grober Frevel, reinster Dilettantismus, igitt-bäääh vom feinsten - und somit prinzipiell abzulehnen - aber warum eigentlich...?!? Wären die Kette und Kopfdichtung aus Laufleistungsgründen eh fällig oder schon hoch verdächtig, dass in sehr absehbarer Zeit ein Tausch anstehen würde, käme von mir *garantiert* ein anderer Ratschlag - und wenn die Schadstelle nicht zugänglich ist, dann hast Du eh quasi keine andere Wahl. Ich habe schon bei eingebautem Motor und Triebstrang Froststopfen, Wasserpumpenflansche sowie Getriebe- und Steuergehäuse durch einen derartige "Notbehelf" dicht bekommen, fast immer hat das dann solange gehalten, bis eh aus anderen Gründen an der Stelle *vernünftig* geschraubt werden musste. Manchmal klappt es nicht beim ersten Versuch, aber dann lag es meistens daran, daß zu wenig der alten schadhaften Dichtung entfernt wurde. Versuch macht Kluch... - Also, leg los und berichte.
Juli 22, 201014 j Danke Josef, das macht zumindest etwas Mut. Aber ich hab mal wieder zu wenig geschrieben. Die Undichtigkeit ist am Übergang (hier spricht der Laie, also habt ein bisschen Nachsicht mit mir - ich geb das wieder, was die Wekstatt mir gesagt hat) an der der Stindeckel den Zylinderkopf / die Zylinderkopfdichtung "berührt". Einen Riss hat der Deckel nicht. Soweit die Aussage der Werkstatt. Soweit zum lokalisieren der Stelle.
Juli 22, 201014 j ...an der der Stindeckel den Zylinderkopf / die Zylinderkopfdichtung "berührt". Einen Riss hat der Deckel nicht. Soweit die Aussage der Werkstatt. Soweit zum lokalisieren der Stelle. Immer wieder gerne genommene Problemecke... Ein durchgeknallter Mathematiker würde jetzt sagen: "Unstetigkeitsstelle in der Dichtfunktion" Wenn an solchen oder ähnlichen Stellen bei der Montage auch nur minimalst zu wenig abgedichtet wird, reicht der Flächendruck nicht, um die Naht durch Verquetschen der Paste dauerhaft zu verschließen - und irgendwann gibt dann diese Schwachstelle als erstes nach... Gleiches gilt *natürlich* auch für Feststoffdichtungen, die quer über eine andere Dichtnaht geführt sind. Eine ekelhafte Stelle - also bei weitem nicht so harmlos, wie das ewige Gesiffe am Nockenwellenstopfen eines B204, wo es ja nur leicht raussabbert wenn die Zylinderkopfhaube nicht sorgfältig aufgesetzt wurde... Aber Du hast nichts zu verlieren. Wenn Du Dich nicht selbst rantraust, hol eine Zweitmeinung ein - fahr einfach mal aus Spaß zum "Hinterhof-Ali" Deines Vertrauens. Die Jungs dort möchten *bestimmt* keinen Saab-Motor auseinanderrupfen, freuen sich aber bestimmt über einen Auftrag - und geben sich deshalb bei einem Abdichtungsversuch recht viel Mühe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.