März 1, 200916 j Nö, wenn Du den 3-Stufen-Schalter hast, hilft die Anleitung nicht wirklich ! sorry ! in der Suche "Gebläsemotor" : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16123&page=5 oder hier : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17885 weitersuchen !
März 1, 200916 j Der Widerstand geht auch einfach im Laufe der Zeit kaputt. Der "Verbrennt" ja nunmal die nicht benötigte Leistung und die wärme macht dem auf Dauer auch zu schaffen.
März 1, 200916 j Autor Nö, wenn Du den 3-Stufen-Schalter hast, hilft die Anleitung nicht wirklich ! sorry ! Warum sorry ??? Hätte das ja auch gleich erwähnen können das ich keine Klima habe Mein Fehler... sorry Ich danke Dir für die Hilfe
März 1, 200916 j Autor Der Widerstand geht auch einfach im Laufe der Zeit kaputt. Der "Verbrennt" ja nunmal die nicht benötigte Leistung und die wärme macht dem auf Dauer auch zu schaffen. Muss ich da Originale bei Saab kaufen (sind ja irre teuer) oder tut es auch etwas aus dem Elektronik-Zubehörhandel?
März 1, 200916 j solange die Werte passen und der Motor keine Lagerungsprobleme hat, kein Problem ! mein Leistungstransistor für den ACC-Gebläseregler stammt auch aus dem Elektronik-Handel am besten erkennst du die Lagerungsprobleme, wenn der Gebläse-Motor auf Stufe 1 quietscht oder brummt, dann dringend entweder neuen Motor oder zumindest neu lagern !
März 1, 200916 j Autor solange die Werte passen und der Motor keine Lagerungsprobleme hat, kein Problem ! mein Leistungstransistor für den ACC-Gebläseregler stammt auch aus dem Elektronik-Handel am besten erkennst du die Lagerungsprobleme, wenn der Gebläse-Motor auf Stufe 1 quietscht oder brummt, dann dringend entweder neuen Motor oder zumindest neu lagern ! Fein fein... dazu muss er ja dann erst mal wieder auf Stufe 1 laufen Also alles ausbauen, dann gucken wo ich passende Widerstände herbekomme?? . . . . . .. Oder besser.. vorher wissen welche ich kaufen muss? (dazu müsste ich entweder alles ausbauen und nachsehen, ... oder irgend jemand ist so nett und sagt mir, welche ich kaufen muss Dann, wenn ich neue Widerstände habe, wieder alles einbauen und lauschen ob etwas brummt? Und wenn ja, wieder alles ausbauen um den Motor zu wechseln? Oder, gleich einen neuen Motor mit neuem Auto drumherum kaufen? Da letzteres nicht in Frage kommt... bleibt nur zu Erfahren, welche Widerstände (Ohm, Watt, keramisch oder gewickelte) die passenden sind und zu hoffen das der Motor flutscht. Merkt man ja auch wenn man ihn mal mit den Fingern anstupst.
März 1, 200916 j Falls Du elektronisch bewandert bist kannst Du auch mal die Stromaufnahme des Motors in Stufe 3 messen und mit der LEistungsangabe des Motors vergleichen, wenn die nicht zu weit auseinanderleigen würde ich den Motr drin lassen (und sind die Widerstände nicht vieeeeeel einfacher zu erreichen als der Motor, für den probeweisen Austausch?)
März 1, 200916 j Autor Falls Du elektronisch bewandert bist kannst Du auch mal die Stromaufnahme des Motors in Stufe 3 messen und mit der LEistungsangabe des Motors vergleichen, wenn die nicht zu weit auseinanderleigen würde ich den Motr drin lassen (und sind die Widerstände nicht vieeeeeel einfacher zu erreichen als der Motor, für den probeweisen Austausch?) Hallo saab9000turbo. Du hast ja im Prinzip Recht. Nur habe ich ohnehin vor den Wärmetauscher zu .. naja, tauschen. Dazu muss der Motor ja ausgebaut werden. Bei der gelegenheit hatte ich vor, die Widerstände zu wechseln. Der Motor rennt, seit ich das Auto kaufte, nur auf der 3tten Stufe ( Abschalten geht natürlich auch noch) Sitzen die Widerstände denn nicht am Motor? Weil Du schriebst die wären vieeeeeel einfacher zu erreichen.
März 1, 200916 j Sitzen die Widerstände denn nicht am Motor? Weil Du schriebst die wären vieeeeeel einfacher zu erreichen. Es gibt hier einige, die sich zum Teil auch mit Erfolg an der Demontage des kompletten Lüfters versucht haben, dann nach Vollendung der Aktion war allerdings der übereinstimmende Tenor: "...bitte nicht nochmal in meinem Leben.." Mit einem Hängerzug rückwärts den MontBlanc hoch, ist eigentlich eleganter zu rangieren - zumindest wenn es ein "Erstlingswerk" werden soll... Zu Zeiten, als der 9k häufig in Werkstätten mit diesem Problem erschien, war es die "Sträflingsarbeit" für diejenigen, die sich im Kollegenkreis etwas *wirklich* übles erlaubt hatten - oder die der Meister nicht ausstehen konnte...
März 1, 200916 j Autor "Sträflingsarbeit" Hallo josef_reich, das klingt ja wirklich nicht sehr ermunternd. Aber was soll ich machen? ich befürchte das mein WT undicht ist weil meine Scheiben regelmässig von innen beschlagen bzw. zufrieren Also, muss! das Ding ersetzt werden, ob ich mag, oder nicht. Zumindest hat meine Armut einen Vorteil: kein Lehrling, oder sonst einer der sich etwas zu Schulden hat kommen lassen muss das machen... nein.. ICH alleine bin der bestrafte Aber, Du kannst mir nicht zufällig verraten, welche Widerstände da verbaut sind, oder?
März 1, 200916 j Na, sooo schlimm ist es auch wieder nicht... WT und Gebläse tauschen war bei mir in gut 3 Stunden erledigt...... gute Beschreibung ist in der Suche zu finden, Drehmomentstütze abbauen und Motor mit Spanngurt etwas nach vorne ziehen beim Ausfädeln vom Gebläse hilft ! Wärmetauscher gebraucht in gutem Zustand müsste bei mir vorhanden sein, falls der neu zu teuer sein sollte... Widerstandswerte müsste ich beim Meister meines Vertrauen anfragen !
März 1, 200916 j Autor Drehmomentstütze abbauen und Motor mit Spanngurt etwas nach vorne ziehen beim Ausfädeln vom Gebläse hilft ! Widerstandswerte müsste ich beim Meister meines Vertrauen anfragen ! Motor nach vorne ziehen ? ? Denke das Teil sitzt im Aquarium? Dort irgendwo unter den Wischerarm-Gestänge-Getriebe... Meiner ist ein 2.0i 16v ohne Turbo, ohne Klima usw. Mit 96 Kw. Das Standard-Modell also. Für die Info über die Werte wäre ich Dir sehr dankbar
März 1, 200916 j Autor Wärmetauscher gebraucht in gutem Zustand müsste bei mir vorhanden sein, falls der neu zu teuer sein sollte... Wenn der in Ordnung ist (abgedrückt, nicht porös und durchlässig) wäre das sicher interresant für mich. Hast Du auch zufällig noch einen Kühler?
März 1, 200916 j du meinst den Wasserkühler vermute ich mal, oder doch den Ölkühler ? sollte aber beides ebenfalls da sein.... die Ansaugbrücke verhindert das einfache Ausfädeln, daher das nach vorne ziehen vom Motor !
März 1, 200916 j Autor du meinst den Wasserkühler vermute ich mal, oder doch den Ölkühler ? sollte aber beides ebenfalls da sein.... die Ansaugbrücke verhindert das einfache Ausfädeln, daher das nach vorne ziehen vom Motor ! Ja, den Wasserkühler. Wenn ich das Thermostat bei der Gelegenheit wechsele, ist die Ansaugbrücke demontiert. Geht das auch ?
März 1, 200916 j die Ansaugbrücke muss zum Thermostatwechsel GANZ SICHER NICHT abgenommen werden !!! wo kämen wir denn da hin, ist ja kein neumoderner irgendwas unser 9oooer, wo man zum Lampenwechsel den Innen-Kotflügel abbauen muss....
März 1, 200916 j Autor Dann kommt man aber besser dran und da habe ich schon Übung drinnen Und, ich könnte die 2 Schläuche die ich bei der Reinigungsaktion der Leerlaufdrehstellers provisorisch geflickt habe ersetzen.
März 1, 200916 j Autor wenn es allerdings ohne geht.... mal gucken ob ich da mit meinen Werkzeugen klar komme. Aber, Motor nach vorne ziehen? Ob ich da nicht doch lieber die Brücke . . . Muss erst mal mit dem Hund Gassi, Frische Luft hilft beim nachdenken. Bis dann.
März 1, 200916 j jeder so wie er will, ist aber auch für Schlauchtausch nicht nötig ! Die Dichtung vom Ansaugkrümmer musst du dann aber wahrscheinlich erneuern.... schick mir eine PN, falls Du an den Teilen Interesse hast !
März 1, 200916 j Autor jeder so wie er will, ist aber auch für Schlauchtausch nicht nötig ! Die Dichtung vom Ansaugkrümmer musst du dann aber wahrscheinlich erneuern.... schick mir eine PN, falls Du an den Teilen Interesse hast ! Nehme wenn, dann doch nur das obere Teil ab (Sammelrohr, oder wie das Teil heisst?) Das steckt in den Gummimuffen. Dann sieht das so aus wie auf dem angehängten Foto. Und ich komme gemütlich an das Thermostat ran. Da müsste dann doch genug Platz sein um den Gebläsemotor auszubauen, oder? Wegen den Teilen melde ich mich gerne bei Dir wenn ich wieder husten kann Danke schon mal im voraus.
März 1, 200916 j tja, wenn Du noch den geteilten Ansaugkrümmer hast...... nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.... ich war fest der Meinung, dass der bei Deinem Baujahr nicht mehr verwendet wurde ! werde jedenfalls den Kühler und den Wärmetauscher prüfen und Dir bei Bedarf Fotos davon schicken !
März 1, 200916 j Autor tja, wenn Du noch den geteilten Ansaugkrümmer hast...... nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.... ich war fest der Meinung, dass der bei Deinem Baujahr nicht mehr verwendet wurde !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.