Zum Inhalt springen

Stoßdämpfer an der Heckklappe bei 9-5 Kombi wechseln

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen , bin neu hier bei Euch.

Habe da mal eine Frage,hat schon jemand von Euch mal die Stoßdämpfer an der Heckklappe gewechselt?

Wenn ja, muss man irgend etwas beachten und was sollte man alles abbauen?

Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen.

 

Gruß GM-Saab 9-5 :cool:

  • Autor

Vielen Dank für Deine Antwort gghh. Hast mir damit glaube ich viel Mühe erspart!

 

Gruß GM-Saab 9-5

  • 11 Monate später...
Oh wie großartig, hab schon das ganze Netz durchforstet. DANKE! :smile:
  • 2 Jahre später...

super Anleitung.

Ich werde mir so eine Gasfeder gleich kaufen, evtl. in der Bucht.

Finde nirgends ob man eine oder zwei braucht ?

 

Danke und Grüße

 

Tom

Sind zwei verbaut!
  • 10 Jahre später...

Hallo!

Ich habe gerade beide Gasdruckfedern bei meinem 9-5 Aero Kombi Mj 2006 ausgetauscht. Ausbau war einfach(s. PDF vom WIS weiter oben) jedoch das Anbringen der neuen Federn....

Ich habe folgende Tips für den Einbau. Die Sicherungssplinte bekommt man, wenn man zuerst die Federn auf die Kugeln klickt, nur schwer an ihren Ort.

Man stecke die Splinte nur ca. zu einem Zehntel in die kleinen Löcher und lege den C-förmigen Teil provisorisch um die "Pfannen". So fallen sie nicht ab und man kann die Federn auf die Kugelbolzen bringen. Zuerst die Pfanne an die Kugel der Klappe klicken . Dann erst die dachseitige Befestigung ins Auge fassen. Bei den Pfannen/Kugeln an der Klappe kann man mit einem Stück Holz hebeln. Man hat am Blech ein Gegenlager. Aber an der dachseitigen Kugel: Fehlanzeige. Raufdrücken kaum möglich. Hämmern führt zu Schäden am Dach und der Feder. Ich habe mir eine ca. 2x4 cm starke Holzleiste von etwa 70 cm Länge genommen. Auf eine Schmalseite habe ich ca 2 cm vor dem Ende einen starken Bilderhaken eingeschraubt. Natürlich vorgebohrt usw. . Der Haken schaut dabei etwa 1 cm aus dem Holz heraus und zeigt in Richtung Lattenende und ich habe ihn noch etwas nach oben gebogen. Dieses "Werkzeug" war mein Durchbruch beim Einbau: In der Nähe der dachseitigen Kugel waren bei meinem Wagen je zwei Löcher. In das kleinere , weiter zum Heck hin, führte ich den Haken (s.o.) ein und hatte so einen Hebel. Pfanne in Höhe der Kugel platziert und nun noch zwischen Pfanne und Holzlatte ein kleines Holzstück. Latte nach oben gedrückt und zack war die Pfanne auf der Kugel. Sicherungssplinte weiter nach vorne geschoben und um die Rille in der Pfanne gelegt und fertig!

Bei meinem Saab gibt es kein Blech über der Kugel am Dach. Vermutlich ist die PDF-Datei für ältere Modelle bis 2005. Da steht ja unten auch 2004.

Ich hoffe, dass mein Tip hilft.

@steinmichel Das ist eine undankbare Baustelle, auch für mich.

Danke für deine weiteren Ausführungen. Davon können zig User positiven Nutzen ziehen.

  • 7 Monate später...

Endlich kann ich auch mal wieder was beitragen ☺️

Es ist sehr unspektakulär und wirklich einfach, wenn man einen „Arbeitskameraden“ hat, wie es im WIS formuliert ist. Alternativ hab ich eine verstellbare Stütze verwendet, die man ansonsten verwendet um Rigipsplatten unter der Decke zu fixieren. Der Öffnungswinkel der Heckklappe ist begrenzt durch die Dämpfer. ABER man kann die Heckklappe problemlos weiter hoch drücken, so das der Dämpfer total entspannt und problemlos am Dach auf die Kugel aufgedrückt werden kann. Ich hab den Himmel bis zur B-Säule gelöst. Dann hat man genug Platz. Die Seriendämpfer haben übrigens keine Sicherungssplinte. Das WIS sollte man immer auch „befragen“. Hilft immer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.