Veröffentlicht Januar 23, 200916 j Hallo ich fahre ja bis jetzt einen 9-5 Aero mit 270000 Kilometer und möchte langsam was neues. Die Grösse des Autos ist nicht so entscheidend, also es könnte ein 9-5 oder 9-3 sein, allerdings nur als Aero. Was haltet Ihr von den 2.8 Turbo im 9-3 sind das eingentlich von Saab entwickelte Motoren oder von Opel bzw. sind die genauso haltbar wie der Motor im 9-5 Aero? Welche geht besser ab, der 9-5 Aero oder der 9-3 Aero 2.8 Turbo? Würde mich mal über etwas anregung freuen. Gruss Vitebsk99
Januar 23, 200916 j Der 2,8 ist ein GM-Motor. Ohne daß ich den selber gefahren wäre würde ich den verwerfen. Erstens kann das Ding schon auf dem Papier NICHTS wirklich besser als der 2,3er, außer saufen - und zweitens sind V6 schon aus dogmatischen Erwägungen zu boykottieren. Dieses Konstruktionsprinzip taugt einfach nichts. Wenn man denn unbedingt schon 6 Zylinder braucht, dann haben diese in Reihe zu stehen, dann hat man als Vorteil wenigstens Drefreudigkeit und extreme Laufruhe. Diese Vorteile entfallen beim V6: es bleiben nur die Nachteile der erhöhten inneren Reibung (noch stärker als beim r6, da der v6 Ausgleichswellen braucht) und des höheren Hubraumes, der IMMER befüllt werden muß, auch, wenn er gerade gar nicht gebraucht wird... Ein aufgeladener r4 bringt dieselbe Leistung wie ein V6 - bei erheblich geringerem Minimalverbrauch. Meine Wahl wäre eindeutig.
Januar 23, 200916 j Aero bringts auf den Nenner. Der R4 ist sparsamer und spritziger im Gegensatz zum Holdenmotor
Januar 23, 200916 j Wenn man die dogmatischen Erwägungen außer Acht läßt, macht der V 6 eine Menge Spass. Dass er - in meinem gemischten Fahrbetrieb - in allen Fahrsituationen etwa einen halben bis einen Liter mehr braucht, als vorher der 9.5 Aero, gönne ich ihm gerne. Geräuschmäßig geht er wesentlich geschmeidiger zur Sache und schlechter anreißen als mein - allerdings nur mit 250 PS motorisierter - 9.5 Aero es tat, tut er auch nicht. Abgesehen davon wurde genau dieser Motor in Autotests als das Beste am 9.3 hervorgehoben, selbst von den - wenn es mal gerade nicht darum geht, VW über den grünen Klee zu loben - dauernörgelnden Sturrgartern.
Januar 23, 200916 j Autoschreiberlinge haben von Autos nunmal nicht notwendigerweise Ahnung. Man erinnere sich daran, wie sich die versammelte Motorjournaille darüber mokiert hat, daß Saab im 9k mit dem 2,3S einen innovativen und technisch einmaligen Vierzylinder gebaut hat und stattdessen lieber einen altmodischen Sechszylinder gefordert hat. Mehr Zylinder sind nicht automatisch besser. Leider denken die Amis so (haben das schon beim 9000 und beim 9-5 versucht, hat da auch nicht funktioniert) und die Motorpresse anscheinend ebenfalls immer noch. PS: den 2,3er gab es im 9-5 mit bis zu 305, in einem Baujahr auch 320 PS. Vieviel gibt Hirsch dem Holden-V6? PPS: Wie war das nochmal mit downsizing? Saab baut seit Jahrzehnten die Motoren wie sie die Welt letzten Sommer gefordert hat.
Januar 23, 200916 j Hi. Letzte Woche fuhr ich auf der Autobahn mit einem Insignia 2,8Turbo im Nacken. Das Auto beschleunigte langsamer als mein 9-5er. War aber nicht langsamer, weil mein T7 den Ladedruck bei 250 Sachen weggenommen hat. Abgesehen davon, möchte ich auch keinen Opel(motor), wie die anderen auch schreiben. Grüße
März 17, 200916 j Würde gerne einen Test-bzw.Fahrbericht über den Brillen-Aero lesen wollen. Wo gibbet so etwas Eine Probefahrt ist nur schwer zu organisieren,und wenn,fährt man praktisch durch die ganze Republik bis man einen Brillen-Aero findet..
März 17, 200916 j Tach, Flossen weg vom 2.8T. Dufte den mal im 9-3 II SC als 275 PS Hirsch-Version (mit Hirsch FW, Hirsch Auspuff, ...) probefahren - das ist kein Turbo, jedenfalls kein Saab-Turbo. Den 9-5 Aero kenne ich nur in der 250 PS Version, geht meiner Meinung nach bereits in dieser Ausbaufstufe in jeder Lebenslage besser. Beim V6 steigt man schon irgendwie ein in der Erwartung der müsse nun wie die Hölle gehen (hat ja schließlich aufgeladene 2800cm³), tut er aber nicht.
März 17, 200916 j Den 9-5 Aero kenne ich nur in der 250 PS Version, geht meiner Meinung nach bereits in dieser Ausbaufstufe in jeder Lebenslage besser. Beim V6 steigt man schon irgendwie ein in der Erwartung der müsse nun wie die Hölle gehen (hat ja schließlich aufgeladene 2800cm³), tut er aber nicht. Ein 4 Zylinder hat im unteren Drehzahlbereich immer einen Drehmomentvorteil gegenüber einem 6 Zylinder. BMW mußte auch einsehen, dass ein 6Zyl. mindestens 3.0 Ltr. haben muß, um ein gleichwertiges Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bereit zu stellen. Autoschreiberlinge haben von Autos nunmal nicht notwendigerweise Ahnung. Das ist nur die eine Seite der Medallie. Da die Testergebnisse meist zu 100% mit der Anzahl der Werbeschaltungen der Hersteller korrelieren, sollte man ihnen zumindest bei den "großen", bekannten Zeitschriften nicht zuviel Bedeutung beimessen.
März 17, 200916 j Theoretisch alles schön und gut. Aber auf der aktuellen Website von Saab Deutschland von heute unter "Technische Daten": 9.3 2,8 l-Motor 255 PS, Drehmoment: 370 Nm zwischen 1800 und 5300 1/min 9.5 2,3 l-Motor 260 PS, Drehmoment: 350 Nm zwischen 1800 und 5200 1/min Entweder, Saab schert sich nicht um Wettbewerbs- und Strafrecht und macht beim 9.3 unwahre Angaben, die ohne Zweifel einen Wettbewerber oder eine von diesem angesprochene Wettbewerbsvereinigung auf den Plan riefen oder der 9.3 schert sich nicht um die Gesetze der Physik und es kann mal wieder nicht sein, was in den Augen der Gusseisernen nicht sein darf oder der 9.3 ist eine solche Drangtonne, dass sein Drehmoment einfach mit dem Fahrzeuggewicht überfordert ist.
März 17, 200916 j 9.3 2,8 l-Motor 255 PS, Drehmoment: 370 Nm zwischen 1800 und 5300 1/min 9.5 2,3 l-Motor 260 PS, Drehmoment: 350 Nm zwischen 1800 und 5200 1/min Warum sollte man dann den 6ender nehmen und auch beim gemütlichen dahinfahren mit recht konstanter Geschwindigkeit den grösseren Verbrauch in Kauf nehmen? Klar - Sound, Laufruhe und weitere Leistungsstufen aussen vor. Aber so im "Alltag" sehe ich den Vorteil nicht.
März 17, 200916 j Geschmack. Wenn man zB das Cabrio nehmen will oder die modernere Technik. Und ehrlich kommt es mir beim Verbrauch nicht auf den letzten eingesparten Liter an. Welten trennen die beiden Aero-Modelle ja nicht gearde. Auch mein 9.5 lag immer satt im zweistelligen Bereich, meist mit einer 11 vorneweg.
März 17, 200916 j Glaub ich. Habe in D auch immer höhre Verbräuche gehabt. Hier in der CH fährt meine Freundin den 9-5 Aero Kombi Automatik mit 8.4 (!) Und das ist dann mit einem 6ender wahrscheinlich nicht mehr möglich. (Ich brauche im Cabrio leider immer 10.2 - kürzere Strecken)
März 17, 200916 j Der 2,8 ist ein GM-Motor. Ohne daß ich den selber gefahren wäre würde ich den verwerfen. Schade eigentlich. Erstens kann das Ding schon auf dem Papier NICHTS wirklich besser als der 2,3er, außer saufen - und zweitens sind V6 schon aus dogmatischen Erwägungen zu boykottieren. Dieses Konstruktionsprinzip taugt einfach nichts. Wenn man denn unbedingt schon 6 Zylinder braucht, dann haben diese in Reihe zu stehen, dann hat man als Vorteil wenigstens Drefreudigkeit und extreme Laufruhe. Diese Vorteile entfallen beim V6: es bleiben nur die Nachteile der erhöhten inneren Reibung (noch stärker als beim r6, da der v6 Ausgleichswellen braucht) und des höheren Hubraumes, der IMMER befüllt werden muß, auch, wenn er gerade gar nicht gebraucht wird... Dogmatische Beweggründe sind für jeden persönlich von individueller Bedeutung. Was den Aspekt des Verbrauchs angeht, muss ich eindeutig zustimmen. Was allerdings den Klang und die Laufruhe betrifft, kann ich diese Aussage so nicht stehen lassen. Nach diversen V6, zuletzt in meinem Omega als 2,6l V6 mit 180PS/240NM muss ich sagen, dass der 2,3l R4 im Saab in meinen Augen im direkten Vergleich den zweiten Patz belegt. Ich war bei der ersten Probefahrt im Saab etwas über den Klang des Motors irritiert, und habe mich bis heute nicht richtig daran gewöhnt. Für meinen Geschmack ist er zu laut und brummig, da war der Omega um Welten zurückhaltender und für mich auch angenehmer. Warum ich mir keinen neuen V6 gekauft habe? Der 9-5 ist für mich im Gesamtpaket ein tolles Auto. Inzwischen gibt es ja keinen V6 mehr, und wie schon erwähnt, hat der R4 einen deutlichen Vorteil im Kapitel Verbrauch. Und ja, ich durfte mal einen 9-3 SC Turbo X mit 280PS fahren - und war begeistert! Da es sich hier nur um ein kurzes Intermezzo handelte, kann ich keine objektiven Angaben zu Beschleunigung, (End-)Geschwindigkeit und Verbrauch machen - doch mir hat´s sehr gefallen! Papier ist nicht nur geduldig, sondern kann viele Dinge einfach nicht vermitteln. Wenn der Verbrauch und die Größe zweitrangig sind, wird es wohl eine reine Bauchentscheidung werden... Wenig hilfreich, aber ich finde beide Wagen toll! Viele Grüße - Jens
März 18, 200916 j Um mal wieder aus der aktuellen Saab-Homepage zu zitieren: Verbrauch und Co2 (jeweils Kombi mit Automatik) 9.3: 17,2; 7,4; 11 l CO2: 263 g/km 9.5: 15,4; 7,1; 10,2 l CO2: 244 g/km Vorteil 9.5 was hier keinen überraschen dürfte Elastizität (jeweils Handschalter) 9.3 60-100 km/h (4. Gang): 6,4 sec / 80-120 km/h (5.Gang): 8,3 sec 9.5 60-100 km/h (4. Gang): 6,9 sec / 80-120 km/h (5.Gang): 9,8 sec Vorteil: 9.3 sic! sonst. Fahrleistungen V-Max 9.3: 250 km/h 9.5: 245 km/h 0-100 km/h 9.3: 7,8 sec 9.5: 8,5 sec Vorteil 9.3 Ohne jetzt groß die mininmalen Fahrleistungsunterschiede bei erwartungsgemäßen Verbrauchsnachteilen rausstellen zu wollen, dürfte jedenfalls das Geschwätz darüber, dass der 2,8 ja soviel lahmer sei, als der 2,3 Aero im 9.5 nicht so ganz zutreffen. Von der Leermasse stehen max 1765 kg beim 9.3 max 1750 kg beim 9.5 gegenüber. Wie gesagt: Entweder Saab lügt sich beim 9.3 in die eigene Tasche - woran ich nicht so ganz glaube - oder es wird hier einmal mehr um des Kaisers Bart gestritten. Schönen Tach noch
März 18, 200916 j Prospektwerte, nicht das Papier wert auf dem sie stehen. So verkauft BMW doch seit Jahrzehnten Autos. Wenn es danach ginge müßte mein 9000 2,3 FPT jedem 523i Platz machen. BTW, dass der 9-5er nur fünf Gänge hat, der 9-3 aber sechs ist Dir schon klar? Fairerweise hättest Du beim 9-3er auch den Wert für den höchsten Gang heranziehen müssen.
März 18, 200916 j Sicherlich gibt es unter uns Zeitgenossen,dennen der Verbrauch kein Stirnrunzeln hervorruft.Aber,eines geht hier in der Diskussion völlig unter.Die erzielbare Reichweite,bei sagen wir einmal einer ganz normalen Autobahnfahrt. Ich empfände es mehr als lästig und störend,wenn ich nach einer - sagen wir etwas flotteren Fahrt auf der AB nach ca.350 Km einen Tankstopp einlegen muß.Der 95 Aero dagegen fährt unter gleichen Bedingungen fast 300 Km weiter.Sicherlich,man hat dafür seinen Obulus vorher an der Tankstelle entrichtet,trotzdem für mich ein klarrer Punktsieg für den 95. Für mich ist es fast schon eine Wohltat,wenn ich aus NRW kommend die Strecke A8 München bis nach Salzburg ohne Tankstopp bewältigen kann. Sicherlich hinkt der Vergleich ein wenig,denn ich spreche hier von meinem 93 mit dem 110 KW-Motor.Ich fahre des Öfteren diese Strecke,und peile dabei immer meine 140-160 Km/h an.Da der 95 Aero bei diesen Geschwindigkeiten gerade einmal eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufweist ,bin ich mir sicher,hier nicht unbedingt Birnen gegen Äpfel verglichen zu haben. Womöglich eine gewagte Aussage,aber nüchtern betrachtet nachvollziehbar,oder..
März 18, 200916 j Prospektwerte, nicht das Papier wert auf dem sie stehen. So verkauft BMW doch seit Jahrzehnten Autos. Wenn es danach ginge müßte mein 9000 2,3 FPT jedem 523i Platz machen. BTW, dass der 9-5er nur fünf Gänge hat, der 9-3 aber sechs ist Dir schon klar? Fairerweise hättest Du beim 9-3er auch den Wert für den höchsten Gang heranziehen müssen. Ich gebe hier nur Papierwerte wieder, das stand ja ganz oben. Das der 9.5 nur mit einer Alteisen 5-Gangbox rumfährt ist schon mir klar da brauche ich keine flapsigen Belehrungen. Hatte ja lange genug selber so eine Gurke. Im übrigen sind die 9.5er Papierwerte dann natürlich auch nicht mehr wert.
März 18, 200916 j hier geht's nicht um das Alter des Getriebes im 9-5er sondern um die Übersetzung bzw die Drehzahl die jeweils anliegt. Die wird beim 9-5er wohl im 5. Gang niedriger sein als die beim 9-3 im 5. Papierwerte vom 9-5er? Der hatte 12 Jahre Zeit sich zu beweisen. Wenn man beide Autos kennt wird man den Eindruck nicht los dass beim 2.3T under- und beim 2.8T overstatement betrieben wird (siehe Turbo-X).
März 18, 200916 j hier geht's nicht um das Alter des Getriebes im 9-5er sondern um die Übersetzung bzw die Drehzahl die jeweils anliegt. Die wird beim 9-5er wohl im 5. Gang niedriger sein als die beim 9-3 im 5. Papierwerte vom 9-5er? Der hatte 12 Jahre Zeit sich zu beweisen. Wenn man beide Autos kennt wird man den Eindruck nicht los dass beim 2.3T under- und beim 2.8T overstatement betrieben wird (siehe Turbo-X). Interessante Theorie: Beim einen übertreiben wir ein bisschen und beim anderen stimmts. Sollte eine StA vielleicht mal einen Betrugs-Anfangsverdacht bejahen und die Werte ermitteln (lassen). Iich selbst hatte einen 9.5 Aero mit Automatik 250 PS-Version und habe jetzt einen 9.3 mit dem 250 PS-Motor. Subjektiv geht der keineswegs langsamer, was die Beschleunigung und Höchstgschwindgkeit anlangt. Insbesondere mit der Höchstgeschwindigkeit hatte demgegenüber mein 9.5 Schwieirgkeiten, diese zu erreichen. Aber für mich sind das auch eher philosopische Fragen. Wenn man Fan des Vierzylinders von Saab scheint es dazu zugehören, für diesen bis zum letzten einzutreten. Für "Neu-Saab-Fahrer", die diesen nur als Epsiode im 9.5 kennengelernt haben und für die Saab insgsamt mehr eine Episode war, wie für das Gros der 9.5-Neukunden, gilt dieses Dogma eben nicht in jedem Falle.
März 18, 200916 j Interessante Theorie: Beim einen übertreiben wir ein bisschen und beim anderen stimmts. Sollte eine StA vielleicht mal einen Betrugs-Anfangsverdacht bejahen und die Werte ermitteln (lassen). Iich selbst hatte einen 9.5 Aero mit Automatik 250 PS-Version und habe jetzt einen 9.3 mit dem 250 PS-Motor. Subjektiv geht der keineswegs langsamer, was die Beschleunigung und Höchstgschwindgkeit anlangt. Insbesondere mit der Höchstgeschwindigkeit hatte demgegenüber mein 9.5 Schwieirgkeiten, diese zu erreichen. Aber für mich sind das auch eher philosopische Fragen. Wenn man Fan des Vierzylinders von Saab scheint es dazu zugehören, für diesen bis zum letzten einzutreten. Für "Neu-Saab-Fahrer", die diesen nur als Epsiode im 9.5 kennengelernt haben und für die Saab insgsamt mehr eine Episode war, wie für das Gros der 9.5-Neukunden, gilt dieses Dogma eben nicht in jedem Falle. Ich denke das du im großen und ganzen Recht hast..... Meiner Meinung nach ist der V6 nur im falschen Auto, oder besser gesagt, hat er die falschen Rahmenbedingungen um sein Hubraum und Zylinder Plus umsetzen zu können. Ein gut gemachter Turbo V6 sollte auch im Serientrim deutlich über der 300PS Marke liegen können. Legt man die Literleistung des 2.3er zu Grunde, sollte der 2.8er irgendwo bei 320 PS liegen. Aber will man das in einem Frontgetriebenem Auto?? Dazu kommt ja noch das deutlich gestiegene Drehmoment.... Mit dem nun verfügbaren Allrad sollte da nach oben nun deutlich mehr Luft sein, dann wiederum macht der V6 auch in meinen Augen Sinn, weil deutlich über 300 PS sind meiner Meinung nach nicht "serienmäßig" aus dem 2.3er zu holen. Bei gleicher, oder ähnlicher Leistung, würde ich dem aufgeladenem 4 Zylinder immer den Vorrang gegenüber einem 6, oder Mehr Zylinder geben.
März 18, 200916 j Meiner Erfahrung nach hat der 4 Zyl. gegenüber dem 6 Zyl. ein besseres Ansprechverhalten, während der 6Zyl. nach oben besser herausdreht, während der 4 Zyl. schon früher träge wird. Ist aber nur Spekulation, da ich nur die 4 Zyl. Saabs gefahren habe. Endgeschwindigkeit, Beschleunigung und Durchzug hängen nicht nur vom Gewicht, sondern auch von der Aerodynamik ab, deshalb halte ich den direkten Vergleich zwischen 9-3 und 9-5 für schwierig. Der 9-3 wird wahrscheinlich wegen seiner geringeren Stirnfläche Vorteile haben, da kann auch der CW Wert gleich sein. Früher in meiner Golf Tuning Zeit habe ich mitbekommen, dass das Durchzugsverhalten bei zwei gleichen Autos, aber mit optimierter Aerodynamik fast 3 Sekunden ausmachen konte. Der Wert hat mich auch überrascht. Die Gewichtsangaben sind relative Werte, die bei einer bestimmten Ausstattung zutreffen, aber nicht unbedingt bei Vollausstattung. Also auch hier müßte man die Fahrzeuge erstmal auf eine Waage stellen.
März 19, 200916 j huetj, Du kennst den 9-5 Aero mit Automatik, ok, aber der 2.8T hatte manuelle Schaltung? Oder auch als Automatik? Ist mir jetzt nicht ganz klar, sorry wenn das weiter oben im Thread doch noch erwähnt wurde (kenne beide Autos nur mit Schaltung). Ein Kommentar noch zu 320 PS auf der Vorderachse, und wie schlimm das sei. Ford hat doch gerade den neuen RS vorgestellt mit 305 PS und 440 Nm an der Vorderachse. Hier scheint komischerweise niemand den Allradantrieb zu vermissen, jedenfalls nicht die Schreiberlinge von der Presse.
März 19, 200916 j ....Ein Kommentar noch zu 320 PS auf der Vorderachse, und wie schlimm das sei. Ford hat doch gerade den neuen RS vorgestellt mit 305 PS und 440 Nm an der Vorderachse. Hier scheint komischerweise niemand den Allradantrieb zu vermissen, jedenfalls nicht die Schreiberlinge von der Presse. Mit einem geeigneten Differential geht/fährt das schon.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.