Januar 26, 200916 j Genau, die "Kupferhülse" nennt sich im Fachjargon auch Aderendhülse. (Massiv muss die garnicht sein, weil vercrimpt wird) Und das ist für verschraubte Verbindungen mit Leitern aus mehreren Litzen auch sinnvoll. Da ist Löten sogar "verboten" und am Auto erst recht nicht anzuraten. VG Stephan Zeige mir mal bitte wo das geschrieben steht das das Löten von Kabelschuhen / Ösen am Auto verboten ist ! An >220Volt Anlagen stimmt das Löten verboten ist.
Januar 26, 200916 j Deshalb die Anführungszeichen bei "verboten". Es ist nur in der Elektroinstallation verboten, nicht direkt am Auto, das stimmt. Aber auch da gelten die gleichen physikalischen/mechanischen Gesetzmässigkeiten und es macht daher keinen Sinn. Durch die Kraft beim Verschrauben wird das Lot fliessen, die Spannung ist raus und die Verbindung ist nicht mehr fest, Vibrationen usw. besorgen den Rest. Ausserdem neigen Lötverbindungen zu Korrosion. Daher wird am Auto gecrimpt und nicht gelötet. Ausser auf Platinen von Elektronik, die aber alle abgedichtet/vergossen und/oder mit Tauchlack geschützt sind. VG Stephan
Januar 26, 200916 j Ich mache das seit Jahren so auch bei Kunden Fahrzeugen und hatte bisher keine Problem damit. Gerade Bei Anlasser + Kabeln hat sich dieses vorgehen bewehrt, vorne an der Öse ( beim Loch zum anschrauben ) nach dem krimpen verlöten. Du bekommst mit dem Schraubstock / Zange krimpen nicht so eine dauerfeste Verbindung hin wie bei den maschinell gefertigten Kabeln.
Januar 26, 200916 j Verlöten NACH dem Crimpen ist ja auch ein Unterschied :-) Durch richtiges Crimpen ist die Fügestelle plastisch verformt und "dicht", da fliesst kein Lot hinein. Problematisch ist Löten (statt Aderendhülse) vor dem Crimpen. Dann lockert sich die Verbindung mit der Zeit. VG Stephan
Januar 26, 200916 j Wenn du mit Radiolot verlötest läuft da immer noch genug rein, die verbindung ist aber 100% fest und es kann nicht mehr zu spannungsverlusten kommen.
Januar 27, 200916 j Im Grunde habt Ihr alle Recht. Richtig ist, daß beim Löten Flußmittel verwendet wird (auch Radiolot enhält Flußmitte) Auch richtig ist das durch das Lötren nach dem Crimpen das Kabel steifer wird und eine Sollbruchstelle bekommt. Ob man mit einem Schraubstock oder Rohrzange VERNÜNFITG crimpen kann.... und 30 Euro für einen halben Meter Kabel und zwei Crimpschuhe????? Das sind/waren 60 Mark....... Mein Tip - Elektriker fragen, der macht dir wahrscheinlich ein passendes, professionelles für 30 Euro. (Ansonsten gehe ich halt in mein Labor und mache mir eines, kann mir sogar die Farbe aussuchen :-))) Ansonsten würde auch ein gelötetes Kabel die Restlebensdauer unserer Schüsseln überstehen, oder?
Januar 27, 200916 j Ich mache das seit Jahren so auch bei Kunden Fahrzeugen und hatte bisher keine Problem damit. Gerade Bei Anlasser + Kabeln hat sich dieses vorgehen bewehrt, vorne an der Öse ( beim Loch zum anschrauben ) nach dem krimpen verlöten. Du bekommst mit dem Schraubstock / Zange krimpen nicht so eine dauerfeste Verbindung hin wie bei den maschinell gefertigten Kabeln. Na na na. Wenn richtig gekrimpt wird, ist das deutlich fester, als verlöten. Bei Segelboten werden die Wanden auch mit Kupferhülsen verkrimpt. Und da geht einiges an Last drauf. Wenn man natürlich mit einer Wasserpumpenzange verkrimpt, dann wird das Ergebnis nicht wirklich gut. Mit der richtigen Schablone und dem richtigen Druck hält verkrimpen besser, als jede Verlötung. Mit einem richtigen (kein Baumarkt Schraubstock) Schraubstock und passenden "Hülsen" bekommt man schon eine gute Verkrimpung hin... Beim Zinn darf man auch nicht außer Acht lassen, dass sich das bei kalten Temperaturen auflöst (Zinnpest). Also auch nicht unkritisch....
Februar 22, 200916 j Autor So, ich grab das nochmal aus. Ich habe nun endlich die Kabel von LiMa über Anlasser zur Batterie getauscht. Nun ist dort kein Spannungsabfall mehr zu messen, an der Batterie liegt nun die gleiche Spannung an, wie an der LiMa. Leider habe ich nun weiterhin einen Spannungsabfall zum Innenraum. Es gehen hier ca. 0,3Volt verloren und die Spannung klappt weiterhin zusammen, je mehr Verbraucher ich einschalte. Ich denke nicht, dass es ein Masseproblem ist. Der Widerstand vom Minuspol an der Batterie bis zum Massepunkt des Zigarettenanzünders ist weniger als 1 Ohm. Wo sind noch Spannungsverteilerpunkt, die ich prüfen könnte? Bin wohl einen Schritt weiter, aber leider noch lange nicht am Ziel. Bin also für jeden weiteren Tipp dankbar.
Februar 22, 200916 j . Der Widerstand vom Minuspol an der Batterie bis zum Massepunkt des Zigarettenanzünders ist weniger als 1 Ohm. 1 Ohm wäre auch schon ganz schön viel. Da reichen bereits 300 mA für deinen Spannungsabfall.
Februar 22, 200916 j Prüf nochmal die Zuleitung zum Hauptsicherungs- und Relaiskasten im Motorraum, dann die Ein- und Ausgänge des Sicherungskastens im Innenraum einzeln sowie einige Verbraucher, möglichst weit weg vom Ladekreis. Heckscheibenheizung, Wischermotor. Das geht mit wenig Aufwand - Hoffnung auf Zufallstreffer, der das Einkreisen erleichtert. Auch interessant wäre - bei abgeklemmter Batterie und gezogenen Sicherungen die einzelnen Verbraucherleitungen bei vorher massegetrennten Verbrauchern ZUEINANDER auf Durchgang zu prüfen - möglicherweise liegt ein Isolationsschaden vor, durch den ein nicht zum jeweiligen Sicherungskreis gehörender Verbraucher durch einen anderen Stromkreis mitbefeuert wird - Die Sicherungen fliegen ja nur bei zu hoher Stromaufnahme oder Masseschluß in einer Zuleitung. Gegenkontrolle - Spannung an starken Verbrauchern, obwohl sie *definitiv* ausgeschaltet sind...? Spannungsabfall um die 0,3 Volt BEIM Zuschalten starker Verbraucher wäre eigentlich akzeptabel, solange die Ladespannung ohne Last möglichst nahe an 14,2 Volt liegen würde - und danach der Regler wieder etwas anpasst...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.