Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

kann mir jemand den Durchmesser der grossen Froststopfen auf der Auspuffkrümmerseite des Motors durchgeben?

Danke,

Gruss

dondini

Hallo dondini, habe an einem B201 von 1988 nachgemessen: Durchmesser 41mm und 28mm.

 

Gruss

verleihnix

Hallo dondini, habe an einem B201 von 1988 nachgemessen: Durchmesser 41mm und 28mm. Gruss verleihnix

Nr 2 ist vermutlich gemeint ?

 

Bei Froststopfenkontrolle empfehle ich stets dringend, ebenfalls Nr. 15 auf einwandfreien, nicht durchgerosteten Zustand zu kontrollieren... :cool:

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/9961d2d6.jpg

 

Hobts me ?

 

Guten Morgen !

Gerd

Nr 2 ist vermutlich gemeint ?

 

Bei Froststopfenkontrolle empfehle ich stets dringend, ebenfalls Nr. 15 auf einwandfreien, nicht durchgerosteten Zustand zu kontrollieren... :cool:

 

Hobts me ?

 

Guten Morgen !

Gerd

 

Oh, ja. Das hatte ich auch vor kurzer Zeit und habe mir einen Wolf gesucht, wo es tropft, denn es war nur ein Haarriss im o.g. Deckel. Als der Deckel dann raus war, sah es von innen grausam aus...

 

VG

 

Claus

Das sieht bei Autos, die 15 Jahre mit der ersten Kühlmittelbefüllung betrieben werden, oft so aus.
  • Autor

N'abend,

 

Danke für die Antworten!

 

Habe den härtesten Fall von "Froststopfen durch" 1986 an einem 1984er SAAB 99 erlebt. Der Wagen ist damals günstig in unseren Besitz übergegangen, weil er so viel Kühlwasser verlor. Problem war 3 Wochen später durch Tausch eines Froststopfens behoben. Das Teil musste damals mit etwa 10 Tagen Wartezeit aus Schweden beschafft werden, weil selbst im deutschen Zentrallager nicht vorrätig. Kommentar SAAB "durchgerostete Stopfen haben wir noch nie erlebt!". An einem 2 Jahre alten Auto vielleicht noch nicht, aber im Laufe der Jahre erlebt man es doch immer wieder mal...

 

Dafür habe ich zum Glück den GAU mit dem Druckgussteil noch nicht erlebt. Unseres (d.h. das eine der beiden) sah vor ca. 2 Jahren noch ganz ordentlich aus.

 

Grüsse

dondini

  • Autor

Gerd,

 

ja, 2. Glatte 41 oder irgendwas Zölliges? Sonst dreh ich mir selbst was passendes...

 

Grüsse

dondini

Das sieht bei Autos, die 15 Jahre mit der ersten Kühlmittelbefüllung betrieben werden, oft so aus.

 

Nö, Wagen ist scheckheftgepflegt, d.h. Kühlmittel wurde regelmäßig gewechselt und trotzdem vergammelter Deckel - darf nach 20 J. aber auch passieren.

 

VG

 

Claus

Das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun. Es kommt halt auf die Werkstatt an. Siehe auch die Werkstatttest der Motorpresse. Da wird oft viel vergessen, oder berechnet, aber nicht gemacht.

Ein Auto mit regelmäßig getauschtem Kühlmittel in korrekter Spezifikation hat im Kühlsystem keine Korrosion.

N'abend,

 

Danke für die Antworten!

 

Habe den härtesten Fall von "Froststopfen durch" 1986 an einem 1984er SAAB 99 erlebt. Der Wagen ist damals günstig in unseren Besitz übergegangen, weil er so viel Kühlwasser verlor. Problem war 3 Wochen später durch Tausch eines Froststopfens behoben. Das Teil musste damals mit etwa 10 Tagen Wartezeit aus Schweden beschafft werden, weil selbst im deutschen Zentrallager nicht vorrätig. Kommentar SAAB "durchgerostete Stopfen haben wir noch nie erlebt!". An einem 2 Jahre alten Auto vielleicht noch nicht, aber im Laufe der Jahre erlebt man es doch immer wieder mal...

 

Dafür habe ich zum Glück den GAU mit dem Druckgussteil noch nicht erlebt. Unseres (d.h. das eine der beiden) sah vor ca. 2 Jahren noch ganz ordentlich aus.

 

Grüsse

dondini

 

Bei meinem war der vordere Froststopfen durch- und das war ein 93er. Die Lieferung dauerte allerdings nur wenige Tage. Habe dann beide gewechselt. Der zweite Stopfen sah allerdings noch richtig gut aus und das Teil, dass Gerd zeigt, war auch noch fit. War für mich schon ungewöhnlich.

Das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun. Es kommt halt auf die Werkstatt an. Siehe auch die Werkstatttest der Motorpresse. Da wird oft viel vergessen, oder berechnet, aber nicht gemacht.

Ein Auto mit regelmäßig getauschtem Kühlmittel in korrekter Spezifikation hat im Kühlsystem keine Korrosion.

 

...und meine ist eine gute Werkstatt. Kühlmittel wurde in den vorgeschriebenen Intervallen gewechselt und ich hatte merkwürdigerweise trotzdem Probleme mit dem Deckel. Den Deckel sollte man auf jeden Fall mit kontrollieren (ich habe zunächst auch an den Froststopfen gedacht).

 

VG

 

Claus

  • 1 Jahr später...
Wie sieht das eigentlich aus, kann der Froststopfen ohne Probleme gewechselt werden? Was muss alles raus?

Froststopfen sind in der Regel ohne Dichtmittel eingesetzt.

Sie dichten metallisch ab.

 

Gruß->

Froststopfen sind in der Regel ohne Dichtmittel eingesetzt.

Sie dichten metallisch ab.

 

Gruß->

 

Von Wo kommt man am besten dran? Muss der Krümmer oder sonstiges weg?

Dazu kann ich Dir leider nichts sagen.

 

Dein Auto ist zu NEU...........

 

Gruß->

wie ists denn bei den "alten"
Danke, hilft mir aber alles nicht weiter. Ein Hinweis zur De/Montage des Froststopfens wäre sinnvoll.

Mit einem kräftigen Schraubenzieher heraushebeln!

 

Neuen Stopfen mit passendem Durchschlag evtl passende Nuss aus dem Knarrenkasten eintreiben.

 

Das wars............

 

Gruß->

soo nochmal da mein auch Beitrag durch den absturz gelöscht wurde.

 

Ich meine mich zu erinnern das es auch einen Froststopfen mit Gewinde für z.b. die Elekt. Motorvorheizung gab.

 

Von wo kommste denn am besten dran, unten mittels Bühne oder gehts auch von oben, am Krümmer vorbei?

Ja gabs, für el. Motorvorwärmung, das ist Pos. 6 in Gerds Beitrag #3

 

Die mir vorliegenden , unverkäuflichen Muster von Blockheatern aus den Staaten, die es dort als Schüttgut zum Kilopreis gibt, haben kein Gewinde und lassen sich anstelle eines Stopfens verbauen, 2 1/4" & 50mm hab ich da. Wo willst Du einen an dieses Gewinde passenden herbekommen ?

Ja gabs, für el. Motorvorwärmung, das ist Pos. 6 in Gerds Beitrag #3

 

Die mir vorliegenden , unverkäuflichen Muster von Blockheatern aus den Staaten, die es dort als Schüttgut zum Kilopreis gibt, haben kein Gewinde und lassen sich anstelle eines Stopfens verbauen, 2 1/4" & 50mm hab ich da. Wo willst Du einen an dieses Gewinde passenden herbekommen ?

 

Fa. DEFA aus Schweden, nach deren Beschreibung hat der Elektr. Vorheizer ein Gewinde was zum 900 Froststopfen passen soll, so die Theorie ;-)

 

Da ich grad keine Dateien hochladen kann hier ein Link zum Datenblatt:

 

http://www.defa.com/doc/200/235.pdf

Sorry, aber ich seh da kein Gewinde - mit dem Sechskant wird der Dichtring gegen den Block gequetscht, ähnlich wie bei meinen Ami-Mustern.

 

TYP 235, für den 900er gelistet, sollte aber ein Gewinde haben, Lt DEFA Technical Handbook 2008 S.17:confused:

 

Viel würde ich von den Dingern übrigens nicht erwarten, Wunder kosten extra - Bei geschätzten 1KW Wärmeleistung ohne Wasserpumpe bleibt das DIng hinter einer 5KW Eberspächer mit WaPU deutlich zurück.

Auf jeden Fall, es geht nichts über eine gescheite Kühlwasser-Standheizung, gerade bei Kurzstreckenfahrten in der Stadt.

Mal sehen wenn das Teil da ist, wies dann weitergeht. Die Heizleistung beträgt übrigens nur 550W, genau wie denen die es von Saab im Zubehör gab.

DEFA war Erstausrüster für die Wasserheizung bei Saab. Teile gibt's leider nicht mehr. Alternative: Calix. In der Bucht schauen. Ist im Grunde genommen nix anderes als ein kleiner Tauchsieder. Wegen Gewindegröße: Anrufen und beraten lassen. Das Problem sind meist eher die elektrischen Verbinder zum Anschlussstecker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.