Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Solltest du noch ein Saab Radio Trollhättan II besitzen kannst du an diesem mit einem herkömmlichen 3,5 mm Klinkenstecker dein Handy oder sonstige Quellen anschließen. Passt am besten und man hat auch seine eigene Musik immer dabei.

http://www.amazon.de/Hama-Audio-Kabel-Klinken-Stecker-Frustfreie-Verpackung/dp/B007M6N746

 

[ATTACH=full]92843[/ATTACH]

 

Kurze Frage zu deinem ATTACH... etwas abweichend. Ist deine Holzverkleidung original??? Meines aus dem Mod 91 sieht etwas anders aus, Oberkante Radioschacht und Unterkante Schalter-Reihe viel feiner, dünner, neigt leider dort zum Brechen.

  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 227,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kurze Frage zu deinem ATTACH... etwas abweichend. Ist deine Holzverkleidung original??? Meines aus dem Mod 91 sieht etwas anders aus, Oberkante Radioschacht und Unterkante Schalter-Reihe viel feiner, dünner, neigt leider dort zum Brechen.

 

Na klar, was denkst Du denn! :angel:

 

 

 

Ne, war Qutsch. Die ist vom "Wurzelholzwurm" und von mir eingebaut, da meine Originale nicht mehr dolle war.

Dachte schon, die hätten das in späteren Baujahren ggf. geändert, sieht robuster aus. Das sitzt eben nicht im Originalrahmen, sondern drauf und ist somit an den gefährdeten Stellen breiter.

Doch, doch, es gab mal eine Änderung zu dem Zeitpunkt als die Chromrahmen MY 1992 wegfielen. Da wurden die "Bretter" auch breiter.

 

Ich finde, das mein nachträglich eingebautes originaler aussieht als die "originalen". Die sind meistens heller und an den Seiten stärker abgerundet.

Wenn man sich mal den Verkaufsprospekt von 1993 ansieht kann man das sehr gut erkennen. image.thumb.jpg.f84a3c51274c49fb90b159ab1c51e3cd.jpg

Aha, lag ich gar nicht so falsch. Ich hab mit Mod. 91 den Chromrahmen und das Problem der Bruchgefahr.
  • 3 Wochen später...
Hat jemand zufällig Erfahrungen mit Blaupunkt Radios ? Auch wenn ich mein 900I CV noch nicht gefunden habe, gehe ich davon aus, dass dort ein wenig interessantes Modell drinsitzen wird. In den seltensten Fällen wird doch ein wirklich passendes Originalradio mitverkauft. Ich habe von einem Bekannten (selbst nie genutzt) noch ein eingemottetes Blaupunkt tcm Amsterdam 127. Kann mir jemand sagen, was dieses Modell im Erscheinungsjahr mal gekostet hat und ob es etwas im Saab 900 OG taugt, schon alleine farblich von der Beleuchtung her (VarioColor) ? Gibt es dafür wohl noch SIM Karten ? Ich komme eher aus der Becker Ecke...

Bearbeitet von Saab_owl

Was es mal gekostet hat kann ich leider nicht sagen. Blaupunkt Radios aus der Zeit passen für meinen Geschmack hervorragend in das Cockpit vom 901. Das Display, bei einigen auch die Tastenbeleuchtung, kann man auch grün schalten und schm. Ich selbst haben neben dem ein oder anderen auch ein Blaupunkt London RDM 104 und bin sehr, sehr zufrieden damit. Die SIM ist ja nicht Herstellerspezifisch und da sollte sich eine normale SIM oder SIM-Adapter finden lassen. Wahrscheinlich passt sie aus dem Becker auch im Blaupunkt.
  • 1 Monat später...

Hallo,

ich muss euch mal wieder bemühen -nachdem ich das alte Radio mittels plattgeklopfter Nägel endlich raus hab möchte ich mein Nyköping 2 reinbauen -jetzt ein paar Fragen zum Anschluss (da passt nichts):

Foto Radio:

Nykping2.thumb.jpg.0944eada8997f0fb19cd5949fa3893b1.jpg

(das oben sind ja die alten Lautsprecher -Buchsen)

Foto von Kabeln, die vom Schacht rauskommen (sind 2 Stecker) das andere Ende endet in Lüsterklemmen am Auto

SteckerAuto.thumb.jpg.1cce3d714db26368fb7d30c6f7a733d4.jpg

diese Stecker gingen bisher in folgenden Adapter (bisher war da ein hässliches aktuelles CD-Radio ) -den ich sicher nicht mehr verwenden kann:

Adapter.thumb.jpg.4d221b647837aa84bcddf44348161e01.jpg

 

Was brauch ich? Gibts Adapter, die mein Problem lösen oder Stecker die ins Saab-Radio passen? Oder muss ich ans "Eingemachte" und selbst basteln? Stecker fürs RAdio (außer vielleicht Lautsprecher) muss es aber ja geben!?

Danke!

Martin

Das sieht mir nach 2 Sachen aus:

1. Basteln um die Lautsprecheranschlüsse hinzubekommen. Da brauchst du u.a. 4,8mm LS-Stecker für beidseits (für Radio wie LS-Stecker auf den Bildern zu sehen)

2.Beim Stromanschluss (rechter "weisser" Stecker) ist es ein ISO-Anschluss, für den es Adapter gibt. Ob für das alte Nyköping (Clarion?) ???

Nix ISO, nix DIN. Am Radio SOLLTEN es folgende Anschlüsse sein - OHNE JEGLICHE GARANTIE!!!!!:

Die eher quadratische Box ist für den Anschluß eines Leistungsverstärkers; die längliche Box darunter KÖNNTE wie folgt beschaltet sein - von rechts nach links: Masse, Dauerplus (jeweils Kontaktmesser 6,3 mm: Danach - wieder von rechts nach links 2,8 mm Kontaktmesser: Armaturenbeleuchtung, Steuerspannung elektrische Antenne, Zündungsplus, und, falls vorhanden, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.

Die Anschlüsse für die Lautsprecher sind oben quer - jeweils ein Kontaktmesser vertikal, eines horizontal.

Namensvetter, ich meinte die beiden Stecker die auf dem letzten Bild zu sehen sind.

Der rechte ist m.M. nach ein ISO-Stecker und der andere einer für die Lautsprecher.

Am Radio (Nyköping/Clarion) sieht es anders aus.:hello:

Da kennst du dich besser aus ?.....

ISO hat die Verriegelungen an den Schmalseiten

Danke für die Aufklärung Helmut!

Danke euch Beiden - den plus und minus- Anschluss kann ich ja testen -schlimmstenfalls geht die Sicherung am Gerät oder Auto raus -sonst brauchts ja wirklich nur noch Lautsprecher -der Rest ist ja (entbehrlicher) Luxus...

Vielleicht noch als Erläuterung zu den Bildern: Es geht vom Auto (Bild 2) in das Adapterkabel schwarzes Ende/Stecker links (Bild 3) -dieses Kabel wird zum weißen Stecker (Bild 3 rechts), der dann in ein modernes Radio passt...

Martin

P.S.: Eigentlich müsste es ja aber (außer für die Lautsprecheranschlüsse) fürs RAdio passende Stecker geben, die nicht nur plus/minus abdecken, sondern alles aufeinmal...vielleicht weiß ja jemand noch was...

Die passenden Anschlussstecker mit Leitungen wurden damals mit den Autoradios mitgeliefert. Dürfte heute schwierig sein. Was es gibt, sind Adapter Saab auf ISO. Hinsichtlich Plus und Minus wäre ich sehr vorsichtig. Es kann sein, daß Du bei Verwechslung das Radio zerstörst.

Auf die Sicherung wuerde ich auch nicht setzen, denn die sichert einen zu hohen Strom/Kurzschluss ab, keine Verpolung.

Ich hab mal meine Meinung dazu ins Bild gemalt:

 

oben die 4 mit LSP gekennezeichneten Anschluesse sind DIN Laustprecherbuchsen. Heutzutage ungebraeuchlich aber mE eindeutig.

 

die beiden dicken mit SV gekennzeichneten sind mE. die eigentliche Stromversorgung, Masse und Dauerplus, welcher welcher ist ? Musst Du am besten rausfinden indem Du jemanden mit aehnlichem Radio bittest nachzuschauen. Mit kommt der Stecker irgendwie bekannt vor, evtl. mal per Google eine Bildersuche machen. Gibt ggf. andere Radios (aus den 80ern) mit gleichem Stecker.

 

die mit EX gekennzeichneten werden (auch mit unbekannter Reihenfolge) sein:

* Zuendungsplus-Eingang

* Antennenmotor-Ausgang

* evtl. Ansteuerung der Radio beleuchtung (so dass die Helligkeit des Armaturenbretts mit uebernommen wird!)

 

Der mit CD gekennzeichnete Stecker deurfte fuer einen CD Wechsler (evtl. Endstufe ??) sein.

 

Untitled.thumb.jpg.b1f7d7d01a67b7bc434f6c161ebfe181.jpg

Nachtrag. Der Stecker scheint an eine "fruehe DIN Norm" bzw. frueh Blaupunkt angelehnt zu sein, siehe u.g. Links: (Achtung, teilweise unterschiedlich gezaehlt, aber Stromversorgung mE gleich)

Nochmal Achtung: mE sehen viele Hersteller es unterschiedlich, welcher von den +12V Pins fuer

a. Stromversorgung Betrieb

b. Stromversorgung Speicher

c. Ein-/Ausschaltsignal

 

benutzt wird, und da es immer nur 2 Pins gibt, welche Kombination. Waehrend sich b und c gegenseitig ausschliessen, kann a zusammen mit b oder mit c auf einem Pin liegen. Ich moechte behaupten, dass es MEIST so ist, das sich a und c einen Pin teilen. Aber z.B. im Link "selfmadehifi" ist es genau in der anderen Kombination angebeben. Das muss man am Ende ausprobieren, wenn die Sender verschwinden nach Zuendung aus, war's genau falsch ;)

Grundsaetlizch gilt aber mE, dass der "Dicke" fuer a. also die eigentliche Stromversorgung zustaendig ist.

 

 

http://www.tehnomagazin.com/Auto-radio-car-connector/Blaupunkt-Car-Radio-Wiring-Connector-1.htm

(s. Blaupunkt)

http://www.tehnomagazin.com/images/BLAUPUNKT.gif1-GND

2-+12 VOLT IGNITION WIRE

3-Power Antenna Turn On

4-+12 VOLT BATTERY WIRE

5-Line Ausgaenge

---

http://www.tehnomagazin.com/Auto-radio-car-connector/Blaupunkt-Car-Radio-Wiring-Connector-3.htm

(s. Blaupunkt Lubeck SQM 28)

http://www.tehnomagazin.com/images/BLAUPUNKT-Lubeck.gif1-Power Antenna Turn On

2-Control

3-+12 VOLT BATTERY WIRE

4-GND

5-Speaker R

6-Speaker L

---

http://www.auto-elektrik.de/anschluss.php#radio alt

(s. alte frühe Norm)

http://www.auto-elektrik.de/images/autoradio-stecker-3.jpg

1.) Masse, Chassis

2.) +12V

3.) Booster, Antenne

4.) +12V permanent (Speicher)

---

http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-hu.htm

(s. DIN Norm)

http://www.selfmadehifi.de/hifi/DIN.gif

??Beitrag 436??

Ansonsten gilt, der Masseanschluß müßte gegen das Gehäuse einen Widerstand von 0 haben.

Stimmt doch in etwa mit meinen Vermutungen ueberein, hast es nur nicht so schoen visualisiert ... Im Ernst,... hatte Deinen Beitrag uebersehen, bzw. nicht so genau gelesen.

 

Masse ist meist ganz rechts, ich kann mich sogar an einen Fall erinnern, da ging die Kontaktzunge direkt ins Gehause über....

Blaupunkt Kiel RD 104, bekannt durch seine gruene Beleuchtung. In den roten Blinkersicherheitsstreifen wurde ein Micro SD Kartenslot verbaut, Bedienung des dahinter verbauten MP3 Players erfolgt ueber 3 lahm gelegte Senderspeichertasten. Dafuer dass ich keine Sender speichere, reichen 3 verbleibende Speicherplaetze vollkommen aus. :cool:

Blaupunkt_Kiel_RD104.jpg.7b2b709ac8627413d0444d18689f66fc.jpg

Bearbeitet von turbo_forever

:top: für den SD-Slot, gut verpackt und gefällige Gesamtoptik. Hast du selbst umgerüstet oder gibt es da nen Spezi für? :smile:
:top: für den SD-Slot, gut verpackt und gefällige Gesamtoptik. Hast du selbst umgerüstet oder gibt es da nen Spezi für? :smile:

 

Micro SD ist halt megafriemelig, dafuer passt die Optik.

Von mir stammt nur die Idee das so zu machen, der Spezi fuer die eigentliche Umruestung ist auch in diesem Forum unterwegs...

Übrigens funktioniert das seit 3 Jahren sehr zuverlässig :)

  • 2 Wochen später...
... der Spezi fuer die eigentliche Umruestung ist auch in diesem Forum unterwegs...
... und steht vornehmlich auf alte 8V?
... und steht vornehmlich auf alte 8V?

 

Genau der :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.