Veröffentlicht Januar 28, 200916 j Hallo, ich hätte da mal wieder eine frage der ganz besonderen art..^^ Wieso reisst alle vier Wochen das Flexrohr ab,( beim etwas stärker beschleunigen (keine vollast)) unerklärlich, gerade vor vier wochen ein noch sehr gut erhaltenes gebrauchtes eingebaut und schon wider ab, drittes in folge..... kann man da kein festes Rohr anschweissen?? , Motorlager sind neu(oben und unten) sowie sämtliche querlenkerbuchsen, stabi-gummis, Komplett neue Brems anlage, Unterbodenversiegelung .. alles gemacht. Im sommer kommen Motor und Getriebe. Moechte den wagen ungerne aufgeben..... Achja und was heisst die neue KFZ Steuer für meinen Saab 9000; 2,3 16V, B234i; Bj. 90; Eur2 am tag der ersten zulassung nun bitte schoen genau in zahlen ohne dusseliges geschwafel. Keiner kann oder will mir auskunft über die Regelung der neuen Bonzensteuer geben, ... ein Dickes THX schomal im vorraus....^^ Cya
Januar 28, 200916 j Nun mit gebrauchten Auspuffteilen ist das immer so eine Sache - schon mal ein neues ausprobiert? Sind alle Auspuffgummis noch intakt? Der Auspuff spannungsfrei montiert? Hab bei meinem (vorgeschobener Kat) vor 2 Jahren das Flexrohr durch ein neues von Flenner ersetzt - keine Probleme bislang...
Januar 28, 200916 j Achja und was heisst die neue KFZ Steuer für meinen Saab 9000; 2,3 16V, B234i; Bj. 90; Eur2 am tag der ersten zulassung nun bitte schoen genau in zahlen ohne dusseliges geschwafel. Keiner kann oder will mir auskunft über die Regelung der neuen Bonzensteuer geben, ... ein Dickes THX schomal im vorraus....^^ Cya Nichts..........die neue Steuer gilt für Neuwagen, du bezahlst genau so viel wie bisher. Da gibt´s auch einen eigenen Thread dazu. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=28922 Post # 14
Januar 28, 200916 j Mit intakten Motorlagern gehen Flexrohre so gut wie nie kaputt... Bei Dir sind die anscheinend neu... Starre Verbindung würde ich nicht machen. Evtl. hast Du nur Pech gehabt.-
Januar 28, 200916 j Autor wenn son lumpiges rohr nicht 160 eus kosten würde... und wiegesagt das gebrauchte war max ein jahr alt....schon 3,5k in die karre gesteckt und kein ende..... werd mit dem von dem ich die gekauft habe nochmal ein wörtchen reden, .. sieht mir zeimlich hingebastelt aus, falsche stabigummis hinten verbaut, falsche Reifen grösse montiert etc ....naja erstmal zweitranging. wichtig ist erstmal diese verflixte Flexrohr..^^
Januar 28, 200916 j Hat das Rohr den richtig gepaßt? Oder mußtest Du zerren, um es zu montieren... Evtl. war es nicht das passende...und wenn die dauernd auf Zug belastet werden (plus die Bewegungen vom Motor), dann frecken die recht schnell-..
Januar 28, 200916 j ich hab ein Flexrohr aus Ebay für unter 20€ incl Versand eingeschweisst tut jetzt schon seit einem JAhr seinen Dienst. Gruss Kami
Januar 29, 200916 j Also die Flexrohre fallen aus wegen zu hoher Relativbewegung Motor/Auspuff/Karosse Als Gründe: - Motorlager oben (dann bewegt sich der Motor stärker) - die obere Halteschraube am Katalysator fehlt (bei Fzgen mit vorgeschobenenm Kat) - Auspuffgummis sind schlecht oder fehlen - Anlage wurde verspannt eingebaut - das Flexrohr war vorher schon beschädigt
Januar 29, 200916 j evtl schon eine Verspannung beim einschweissen (verdreht?) ich habe altes Flexrohr incl Rohranschlüsse ausgebaut - rausgeflext - wieder provisorisch montiert - Flexrohr angepunktet - ausgebaut und entgültig verschweisst. Wie man das normalerweisse macht weiss ich nicht. Gruss Kami
Januar 29, 200916 j Autor Hallo @ turbo9000 Ja das Rohr war passgenau mit dem was vorher eingebaut war gleiche maße, Form etc. ... ging in 5 min einzubauen.... ... *ratlosbin* @ Kami ja denn helf ma mitsuchen...*gg*, mir fehlt gerade einwenig die zeit um mich großartig umzuschauen, .. (cheffe hat wider schlechte laune) @ saab9000turbo Motorlager sind neu und verspannt war na nix, bewegte sich frei. Die gummis sahen eigentlich noch gut aus.Und das Flexrohr ansich sah auch noch echt gut aus, deshalb ja meiner verwunderung.... ausserdem finde ich es schon recht seltsam bei einen solchen "Panzer ähnlichen" fahrzeug ein solches Filigranes bauteil zu verbauen, ... danke für eure hilfe, werd ja so eh nich drumherum kommen mir ein neues (altes) zu kaufen, is so nämichverdammt laut und ich glaube dem Motor(bzw. Steuergerät, Check Engine leuchtet) gafällt das ganz und garnicht, mega sägen im leerlauf und ein ziemich ruppiges fahrgefühl, dampf fehlt auch und der spritverbrauch ist mal wider im satten zweistelligen bereich (14-18 ltr^^) cya
Januar 29, 200916 j Mit intakten Motorlagern gehen Flexrohre so gut wie nie kaputt... Nun, ja - sie faulen eher an den Schweißflanschen zum weiterführenden Rohr durch - Bruch ist relativ selten, kommt aber durchaus vor. @[mention=1376]Kami[/mention] Alles richtig gemacht. Es erleichtert natürlich, wenn jemand das zusammengeheftete Teil langsam dreht, während der zweite Mann sine saubere Naht zieht... Denkt bitte bei Euren Eigenbauten daran, daß sich die Abgasanlage im Betrieb unter Vollast durch die Temperatur nicht unerheblich dehnt - als länger wird. Als ungefären Anhaltspunkt hilft: Die hinterste Halteschlaufe des Nachschalldämpfers sollte bei kaltem Auspuff etwa einen Daumen breit VOR dem Gegenlager am Karosserieboden liegen. Somit *zieht* der Auspuff in Ruhelager ganz leicht am Flexrohr. Sobald er heiß ist, hängt er dann spannungsfrei und ermöglicht dem Wellrohr den Ausgleich der Lastwechselreaktionen über seinen gesamten elastischen Dehnungsweg.
Januar 30, 200916 j danke für eure hilfe, werd ja so eh nich drumherum kommen mir ein neues (altes) zu kaufen, cya VETO, das würde ich an Deiner Stelle nicht machen..... da gibt es Nachbau-Flexstücke aus Edelstahl, hat mich ca. 50,- gekostet ! altes Flex-Rohr rauschneiden, Ersatz-Flexstück so gross kaufen, dass es über das glatte Rohr vom Auspuff GENAU drüber geschoben werden kann, ohne zuviel Spiel zu haben...! Anschliessend (bei immer noch überall festgezogener Auspuffanlage anheften, um die optimale Position zu haben. Dann abbauen, rundherum verschweissen und wieder anbauen ! Anschliessend alle Gummis der Auspuffaufhängung kontrollieren !
Januar 30, 200916 j Manchmal ist es *durchaus* von Vorteil, nach dem Anpassen und Verschweißen des neuen Segmentes mit dem Flexrohr - also dann, wenn die erforderliche Länge des Eigenbaues bereits bestimmt ist - die folgenden, hinteren Segmente der Abgasanlage voneinander zu lösen - um dann von vorne her kommend den *gesamten* Strang Stück für Stück spannungsfrei aufzubauen und auszurichten. Geht natürlich nur dann, wenn die anderen Teile noch nicht komplett miteinander zusammengerostet sind und sich noch ohne grobe Gewalt voneinander lösen lassen. Aber die paar Kupfermuttern werdet Ihr doch wohl gegebenenfals noch haben, oder...?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.