Veröffentlicht Januar 31, 200916 j Eine Frage die ich mir immer mal wieder stelle. Man hört ja verschiedentlich von defekten KW-Sensoren. Was geht denn da genau kaputt an dem Teil? Ist doch kontaktlos und sollte somit eigentlich keinen Verschleiß haben, oder? Bin gespannt! Vizilo
Januar 31, 200916 j Gute Frage ! Wir hatten auch mal einen Defekten. Sah aus wie neu, hatte den gleichen (statischen) Widerstand wie ein Neuer und funktionierte dennoch nicht. Mal sehen, ob jemand das Geheimnis lüften kann ?
Januar 31, 200916 j Da ist (wahrscheninlich) ein schaltender digital Hall drin. Kann Sterben durch - Kabelbruch - Kontaktproblem - Temperaturschock (altern der Vergßmasse) - ESD (elektrostatische Entladung bei Handling - eindirngende Feuchtigkeit (Silbermigration / Whikerbildung, Kupfermigration etc etc) ..... Kontaktlos heissst nur mit ELektronik - und wie lange hielt euer Fernseher/Handy/Computer.....
Januar 31, 200916 j Der KW Sensor hat eine Induktionsspule. Die kann kaputt gehen (ähnlich einem ABS Sensor...)
Januar 31, 200916 j Dann dürfte aber ausser alternder Vergußmasse und Feuchtigkeit sowie Kabelbruch und Isolationsfehler nicht viel kaputtgehen...
Januar 31, 200916 j Autor Dann dürfte aber ausser alternder Vergußmasse und Feuchtigkeit sowie Kabelbruch und Isolationsfehler nicht viel kaputtgehen... Eben. Daher ja meine Frage. Sitzt da eigentlich irgendwo ein Magnet, der die zu verwertende Spannung induziert? Muß ja wohl, oder...? Vizilo
Januar 31, 200916 j Dann dürfte aber ausser alternder Vergußmasse und Feuchtigkeit sowie Kabelbruch und Isolationsfehler nicht viel kaputtgehen... Scherzkeks... Was bleibt denn dann noch wesentliches übrig, wenn die von Dir genannten Komponenten hinüber sind...?
Januar 31, 200916 j Scherzkeks... Was bleibt denn dann noch wesentliches übrig, wenn die von Dir genannten Komponenten hinüber sind...? Gar nichts - jedes der aufgeführten Gründe kann zum Totalausfall führen. Auch wenn's berührungslos ist lebt's halt nicht ewig.
Januar 31, 200916 j Warum sollte die denn durchbrennen? Vizilo Ich kann diese Frage zwar nicht beantworten,allerdings kann ich die Aussage bestätigen-bei mir war exakt dieses passiert. Gruß
Februar 1, 200916 j Woher die Energie zum Durchbrennen kommt ist auch für mich fraglich (intaktes Stuergerät vorausgesetzt). Ich denke eher an eine Unterbrechung durch Kabelbruch etc.
Februar 1, 200916 j Woher die Energie zum Durchbrennen kommt ist auch für mich fraglich (intaktes Stuergerät vorausgesetzt). Ich denke eher an eine Unterbrechung durch Kabelbruch etc. Das ist genau auch die Versagensart der Magnetventile von der TCS Steuerung. Spulen können irgendwan durchbrennen....sind auch nur Wickllungen dünner Kupferleitungen....
Februar 1, 200916 j Warum sollte die denn durchbrennen? Vielleicht Alterung und Versprödung des Isolationslacks und dadurch hervorgerufenen Kurzschluss.
Februar 1, 200916 j Spule durch.... Unsere "defekte" Spule war garantiert nicht durch. Sie hatte ja den gleichen Widerstand, wie die neue. Trotzdem keine Funktion. Und warum sollte eine Spule mit einpaar mA Strombelastung durchbrennen ? Und auch so häufig ?
Februar 1, 200916 j Unsere "defekte" Spule war garantiert nicht durch. Sie hatte ja den gleichen Widerstand, wie die neue. Trotzdem keine Funktion. Und warum sollte eine Spule mit einpaar mA Strombelastung durchbrennen ? Und auch so häufig ? Ich habe nicht behauptet, dass 1) Eurere Spule defekt ist/war 2) Dass allle KW-Sensoren an Spulendruchbrennen sterben....
Februar 1, 200916 j Ich habe nicht behauptet, dass... 2) Dass allle KW-Sensoren an Spulendruchbrennen sterben.... Aber woran dann ? Jetzt wissen wir immer noch nicht, warum sie so oft kaputt gehen ?
Februar 1, 200916 j Schlechter Kontakt. Z.B. an der Stelle, wo der dünne Kupferfaden mit den Kontakten verlötet ist. Das kann altern und dann durchgehen. Teilweise im Kaltzustand Kontakt, wenn der warm wird Widerstand gegen unendlich (hatte ich mit einem TCS Ventil. Kalt immer brav 30 Ohm, warm teilweis nix...)
Februar 1, 200916 j ...Teilweise im Kaltzustand Kontakt, wenn der warm wird Widerstand gegen unendlich (hatte ich mit einem TCS Ventil. Kalt immer brav 30 Ohm, warm teilweis nix...) Das ist ein guter Hinweis ! Viele KW Sensoren funktionieren nach Abkühlung ja wieder.
Februar 1, 200916 j Das Problem ist, das die Kupferfaden so dünn (oder sogar dünner) wie ein menschliches Haar sind....das ist eindach eine emfpindliche Übergangsstelle. Über die Jahre Erschüterungen Temperaturwechsel etc... Evtl. manchmal auch Spannungsspitzen in der Bordelektronik....
Februar 1, 200916 j Autor ... Über die Jahre Erschüterungen Temperaturwechsel etc... Das kann ich mir schon eher vorstellen als ein Durchbrennen bei fast keiner Strombelastung (im Gegensatz zu Magnetventilen). Woher kommt denn jetzt der Impuls, den das Steuergerät dann verwertet? Muß ja irgendwo ein Magnet sein, der dann im KW-Sensor ne Spannung induziert. Oder sind das einfach Wirbelströme durch so eine Art Zahnrad? Will´s halt jetzt genau wissen... Vizilo
Februar 2, 200916 j Auf der Kurbelwelle ist ein metallischer Lochkranz angebracht. Durch die unterschiedliche Permeabilität der Luft und des Metalls, verändert sich der magnetische Fluss und so die Induktion.
Februar 2, 200916 j Und das kann man hier "einigermassen" sehen: http://photo.platonoff.com/Auto/20060621.Saab_B204_B234_Crankshaft_and_Pistons/?i=20060621r.Crankshaft.jpg VG Stephan
Februar 2, 200916 j Und das kann man hier "einigermassen" sehen: http://photo.platonoff.com/Auto/20060621.Saab_B204_B234_Crankshaft_and_Pistons/?i=20060621r.Crankshaft.jpg VG Stephan Du hättest die "Stelle" noch im Bild markieren sollen........da sieht man ja GAR NIX
Februar 2, 200916 j Hier raus kopiert, Google läßt grüßen... mögliche Ursachen: * Kurzschluss der Wicklung * Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss * Mechanische Beschädigung des Zahnkranzes * starke Verschmutzungen * Luftspalt zu groß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.