Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, habe ein jetzt schon längere Zeit bestehendes Problem bei meinem Saab 900 II SE, V6, Bj. 1994, 2.5l, Automatik. Und zwar verliert er ohne Ende Wasser (ca. 400ml in 1 Woche). 2007 habe ich bereits die Zylinderkopfdichtung machen lassen müssen. Ende 2008 hatte ich den Wagen wegen des Wasserverlustes bereits in der Werkstatt, die sagten aber beim Dichtigkeitstest wäre alles ok, da käme nirgendwo was raus. Es entsteht auch keine Pfütze unter dem Wagen, er muss es also meiner Meinung nach während der Fahrt verlieren. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?:confused:

Öl ist keins im Ausgleichbehälter. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

  • Antworten 70
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Kühler??

 

Ich weiß nicht, ob die Kühler beim 6-Zyl. gleich / ähnlich denen der 4-Zyl. sind.

Bei den drei 900 II, die ich fuhr, wurden die Kühler gern allmählich undicht, immer an der gleichen Stelle: wenn man vor dem Auto steht / hockt, die Ecke unten rechts (in Fahrtrichtung gesehen also unten links).

Falls dort helle und/oder grünliche Ablagerungen zu sehen sind, suppt es dort durch und trocknet.

Bis ich eine tropfende Stelle hatte, vergingen Monate - musste allerdings schon vorher nach und nach Wasser nachkippen.

Vorschlag: mit Taschenlampe von vorn durch Öffnungen auf die Unterkante des Kühlers leuchten und nachsehen.

Falls es daran liegt, in jedem Fall einen neuen Kühler einbauen - die gebrauchten werden schnell an der selben Stelle undicht...haben ja auch meistens schon das Alter dafür.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?:confused:

 

An so ziemlich allen Schlauchverbindungen?? :rolleyes:

 

Wenn es waehrend der Fahrt passiert, heisst das, dass es also nur bei ordentlich Druck passiert, wenn das System warm ist. Wenn Zyl.K.Dichtg. 100% OK ist, wuerde ich als erstes auf Schlauchverbindungen tippen. Ganz spurlos kann das aber nicht ablaufen. Nach einer Fahrt mal direkt die Haube auf und ALLE Schlaeuche komplett abtasten, irgendwo muss es dann nass sein und wenn's nur scheinbar Tropfmengen sind.

gab in der Vergangenheit auch undichte Deckel vom Ausgleichbehälter
gab in der Vergangenheit auch undichte Deckel vom Ausgleichbehälter

 

Sollte man aber sehen koennen, oder?

  • Autor
Und über einen defekten Deckel vom Ausgleichsbehälter kann soo viel Wasser verloren gehen?

Hi,

hab die gleiche Kutsche.

Mach mal den Deckel neu, wie schon gesagt wurde.

Ist bei den Opel-Motoren nichts ungewöhnliches. Deckel bekommst Du für ca 17 EUR auch bei jedem Opel Händler, ist der Standart-Deckel für fast alle Opel.

Wenn gewünscht, kannst Du die TN von mir haben.

Habe vor 2 Wochen auch den Deckel getauscht; jetzt ist Ruhe mit Wasserverlust. Der Druck war vorher zu hoch.....

Moin

 

nun ja, wenn Wasser bei voller Temperatur entweicht, so wird es häufig recht gut verdampft. Gerade wenn größere Mengen austreten und nicht nur etwas sichert und verdunstet bleibt wenig getrockneter Frotsschutz zurück. Aber ich würde schon gewisse Spuren erwarten, insbesondere wenn man vorher mal etwa sauber gemacht hat.

Nur müsste auch etwas austreten, wenn man mit heißem Motor anhält und gleich unter die Haube schaut. Dann ist noch die Frage, was heist 400ml auf 7 Tage? Auf 5.000 km verteilt sich da ganz gut.

 

Flemming

Hi,

hab die gleiche Kutsche.

Mach mal den Deckel neu, wie schon gesagt wurde.

Ist bei den Opel-Motoren nichts ungewöhnliches. Deckel bekommst Du für ca 17 EUR auch bei jedem Opel Händler, ist der Standart-Deckel für fast alle Opel.

Wenn gewünscht, kannst Du die TN von mir haben.

Habe vor 2 Wochen auch den Deckel getauscht; jetzt ist Ruhe mit Wasserverlust. Der Druck war vorher zu hoch.....

 

Habe das gleiche Problem bei der 131 PS Maschine von SAAB vor ein paar Jahren auch schon gehabt. Neuer Deckel und die Sache war wieder o. k. (Ist kein reines Opel Problem, aber dies nur am Rand bemerkt...)

 

Gruß Markus

Aufschluss kann das Abdrücken des Kühlsystems liefern. So habe ich zumindest einige Undichtigkeiten (extern) im Kühlsystem lokalisieren können, zuletzt die in #2 beschriebene.

 

Kannst natürlich auch auf Verdacht Teile tauschen und Geld investieren...

 

MfG

Ende 2008 hatte ich den Wagen wegen des Wasserverlustes bereits in der Werkstatt, die sagten aber beim Dichtigkeitstest wäre alles ok, da käme nirgendwo was raus.

 

Im Deckel auf dem Ausgleichsbehälter ist ein Ventil, was möglicherweise nicht mehr funktioniert. Das wird beim Abdrücken des Systems nicht unbedingt auffallen, da die Dichtung des Deckels ordnungsgemäß abschließt. Insofern kann hier Teiletausch auf Verdacht und Geld investieren durchaus sinnvoll sein, zumal die Kosten mit unter 20,- Euro nicht allzu hoch sind.

 

Das Öffnen und Schließen eines Werkstattores zur erneuten Ansicht des Problems am Objekt dürfte allemal teuerer sein und es blieb zuletzt auch ohne durchschlagende Erkenntnis. (siehe Zitat oben) :-;

 

Gruß Markus

Im Deckel auf dem Ausgleichsbehälter ist ein Ventil, was möglicherweise nicht mehr funktioniert. Das wird beim Abdrücken des Systems nicht unbedingt auffallen, da die Dichtung des Deckels ordnungsgemäß abschließt. Insofern kann hier Teiletausch auf Verdacht und Geld investieren durchaus sinnvoll sein, zumal die Kosten mit unter 20,- Euro nicht allzu hoch sind.

 

Sieh thread #5!

 

Das Öffnen und Schließen eines Werkstattores zur erneuten Ansicht des Problems am Objekt dürfte allemal teuerer sein und es blieb zuletzt auch ohne durchschlagende Erkenntnis. (siehe Zitat oben) :-;

 

Gruß Markus

 

 

Bin beim Abdrücken natürlich von "Eigenleistung" ausgegangen...

 

MfG

... also gut, warten wir mal ab, was Kim macht und uns sagt..

 

Ich bin gespannt....

  • Autor

Deckel Ausgleichsbehälter

 

Moin

 

Dann ist noch die Frage, was heist 400ml auf 7 Tage? Auf 5.000 km verteilt sich da ganz gut.

 

Flemming

 

Wenn das auf 5000 km der Fall wäre, würde ich mir wenig Gedanken machen, sind aber leider nur ca. 400 km/Woche.

Finde dei Idee mit dem Deckel tauschen ganz gut und günstig. Habe ihn gerade bestellt und werde euch berichten sobald es Erfahrungswerte gibt. Vielen Dank für eure zahlreichen Ideen.

 

Gruß, Kim

 

P.S.- Was sagt ihr zum Insolvenzantrag von Sabb? :frown:

Bestellt? War der nicht vorrätig? Was ist denn das für eine ganz kleine Schmiede?
Was sagt ihr zum Insolvenzantrag von Saab? :frown:
Wurde auch Zeit, scheint der einzige Weg zu sein sich von GM zu lösen!!

 

Hoffe, es findet sich nun jemand mit frischen Ideen, der die Marke übernimmt und weiterbringt!

Opel-Motoren

 

GM-Motor...

@pink floyd: Wo (in welchen Marken, Modellen) ist denn das Motorbaumuster des V6 noch verbaut außer bei Opel, Vauxhall und Saab?

Hallo Kim,

 

ist die Kiste wieder dicht?

 

Gruß Markus

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Leider noch nicht dicht

 

So, jetzt habe ich den Wagen ungefähr eine Woche mit dem neuen Deckel vom Ausgleichsbehälter gefahren und immer noch viel Wasserverbrauch. Ich glaube sogar mehr als vorher.:frown:

Öl und Wasser immer noch sauber.

Was soll ich tun?

 

Gruß, Kim

Wo kann der Motor überall Wasser verlieren?

Die Schläuche scheiden aus? Wirklich?

Ist der untere Kühlerschlauch mit ausreichend Abstand am Abgaskrümmer verlegt oder vielleicht den Hitzetod gestorben, weil zu nah dran und "Mikroriss"?

Wasserpumpe ist dicht? Tropft wenn dann nach unten im Bereich rechtes Vorderrad, wird aber beim Laufen durch den Flachriemen verwirbelt;

Thermostatgehäuse + Rohr (2 O-Ringe) dicht? Daneben sitzt der Deckel vom Ölkühler (der hat keine Dichtung, nur "gepastet"), auch dicht? Würde vermutllch nach zum linken Rad rauslaufen.

Dichtungen der Wasserbrücke zwischen den beiden Köpfen inkl. der Sensoren? Dito

Wasserkühler selber?

Drossenklappenheizung und deren Schläuche?

Heizungskühler Innenraum?

Ggf Standheizung?

 

Worst case die/eine Kopfdichtung(en) oder gerissener Kopf, aber eher selten.

So, jetzt habe ich den Wagen ungefähr eine Woche mit dem neuen Deckel vom Ausgleichsbehälter gefahren und immer noch viel Wasserverbrauch. Ich glaube sogar mehr als vorher.:frown:

Öl und Wasser immer noch sauber.

Was soll ich tun?

 

Gruß, Kim

 

 

...A B D R Ü C K E N ... oder weiter Rätzelraten.

 

MfG

Ende 2008 hatte ich den Wagen wegen des Wasserverlustes bereits in der Werkstatt, die sagten aber beim Dichtigkeitstest wäre alles ok, da käme nirgendwo was raus.

vielleicht einfach mal die Werkstatt wechseln

Zur Not eine, die sich mit den V6 besser auskennt (z.B. Opel :smile:)

  • 1 Jahr später...
gab in der Vergangenheit auch undichte Deckel vom Ausgleichbehälter

 

habe auch dieses problem: ich fülle das kühlwasser auf und spätestens nach 4 wochen ist der kühlwasserstand weit unter der minimalmarke. deckel vom ausgleichsbehälter ist also der deckel von dem kühlwasserbehälter im motorraum (also da, wo man auch kühlwasser nachfüllt), oder ???

hab den wagen jetzt erstmal in der werkstatt. die sollen mal schauen, ob irgend ein schlauch od dichtung undicht ist. wenn nicht, besorge ich mir erstmal nen neuen deckel. was meint ihr? ich hoffe nicht, dass es die zykopfdichtung ist, die wurde nämlich 2007 schon einmal gemacht!

 

grüße

 

P.S: Hat jemand die Teilenummer für den Deckel v. Ausgleichbehälter eventuell von Opel sonst Saab?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.