Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

V6 gern wasserverlust am ausgleichschlauch ....wasserausgleichbehälter und Kühler, der dünne welcher vom behälter oberhalb in den Kühler geht,. meist reicht es die schellen nach zu ziehen und dafür zu sorgen das, dass ventil im deckel ausgleichbehälter (verschluß) auch wirklich funktioniert!!
  • Antworten 70
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

hab ja keinen v6, nur den 2.0t, denke, dass das auch auf den motor zutrifft.grüße
aber den selben schlauch zum kühler

Wasserpumpe ???? Bei der Wapu schauen, die hat eine Leckbohrung, da kommt es dann heraus, bzw. ist vom getrockneten Frostschutz gerfärbt. Ausserdem muss das Halb- halb- Mischungsverhältnis passen, jeder füllt nur Wasser nach, aber kein Kühlmittel !!!! Wenn zuwenig Frostschutz, bzw. zu viel Wasser ist, kocht der Motor dauernd, leicht und Wasser verdampft. Darum haben ja alle nur mehr "Kühlmittel " im Motor !!!!!!!!!!!! Ausserdem braucht der Dichtring an der Wapu eine gewisse Schmierung, sonst dichtet er nicht !!!!!! das ist nur bei Verhältnis 50 -; 50 , gegeben. !!!!!!

Es gibt heute keinen Motor mit Wasserkühlung mehr, nur mehr mit Kühlmittelkühlung!!!!!!!!!!!!!!

 

Gruß

 

Saba

hab den neuen deckel jetzt draugeschraubt. nur wenn man den deckel zu fest dreht, löst er sich wieder vom gewinde! ist das normal?

Ähm, nach fest kommt ab, oder so ähnlich. Wenn du so fest drehst, dass das Gewinde einen Gang überspringt, dann ist das so. Mit wie viel Gewalt drehst du den denn zu? Oder wie vergnaddelt ist das Gewinde am Ausgleichsbehälter?
gewinde ist noch in ordnung. besonders fest drehe ich den deckel nicht. den alten deckel konnte man noch wesentlich fester drehen. gucke jetzt erstmal ob der neue dicht ist, beim alten konnte man halt sehen, dass wasser austritt.
  • 1 Monat später...
habe weiterhin starken kühlwasserverlust. der verliert inzwischen 1 lt auf 100km. hab ihn jetzt bei einem freund in der werkstatt, der jetzt erstmal den ausgleichsbehälter tauschen will. er behauptet, dass sonst alles dicht scheint. was meint ihr?
  • 1 Monat später...

Hallo,

 

habe ein ähnliches Problem, werde natuerlich erstmal Eure Tipps hier versuchen zu befolgen. Kurz die Geschichte, falls es dazu noch andere Ideen gibt:

 

Problem trat ploetzlich auf, und nun wiefolg: Fuelle auf bis max (cold) bei kaltem Motor, und nach ca. 10 KM innenstadt/70 kmh Zone sagt er Kühwasser nachfüllen - also recht schnell. Mache ich den Kühlwasser(ausgleich)behaelter, der dann recht leer aussieht, auf, also Schraube den Deckel ab, blubbert es fleissig und Wasser läuft in den Behälter, bis ein paar cm untr die MAX-Mark (ungefähr auf der Höhe, wo vorne so ein Stecker sitzt)

 

Kommt man mit dieser Situation noch zu anderen Hinweisen ausser den oben genannten ?

 

danke.

Ich nehme an, du drehst ihn bei ausgeschaltetem Motor auf? Schon merkwürdig, dass heißt ja, dass irgendwo Komprimierte Luft im System steht, die sich beim Öffnen des Deckels ausdehnt. Das könnte evtl. auf den Thermostaten (oder ggf. eine total defekt WaPu) hindeuten. Wird der Hauptkühler denn normal schnell heiß?

 

Flemming

einfach den ausgleichsbehälter und vorsorglich den deckel tauschen! hatte das gleiche problem!

den ausgleichsbehälter mit sensor gibts bei flenner (skanimport für ca. 70 euro, bei saab 129 euro)!

 

gruß

julian

Ich nehme an, du drehst ihn bei ausgeschaltetem Motor auf?

 

Ja, und vorischtig, dass mir nix um die Ohren fliegt oder spritzt.

 

Schon merkwürdig, dass heißt ja, dass irgendwo Komprimierte Luft im System steht, die sich beim Öffnen des Deckels ausdehnt. Das könnte evtl. auf den Thermostaten (oder ggf. eine total defekt WaPu) hindeuten. Wird der Hauptkühler denn normal schnell heiß?

Flemming

 

Finde schon, nicht merklich schneller oder langsamer als 'vorher'.

 

Bin vorhin paar Minuten gefahren, Warnmeldung ging noch nicht an und hab mal drunter geschaut, und es tropfte von irgendwo 'hinterm Kühler', relativ zügig, genauer konnte ichs nicht lokalisieren. Kurz drauf nochmal anner Tanke gestoppt, ausgeschaltet, da tropfte nix mehr.

 

Thermostate / WaPu, kann ich da was überprüfen, funktionalität oder so ?

 

Danke soweit!

Hi

 

Nein, ich meinte nicht, ob der Wagen/Motor normal schnell warm wird sondern wirklich der Hauptkühler. Da hilft nur anfassen. Der Motor wird durch die Verbrennungen warm. Die Frage ist nur ob der Thermostat normal aufmacht (erst wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist) und ob die Pumpe normal läuft.

 

Aber wenn es tropft, dann hilft am besten abdrücken. Thermostat kann man nur vollständig prüfen indem man ihn ausbaut und mit Thermometer abkocht. WaPu eher unwahrscheinlich ohne Wasserverlust an selbiger. Wenn du selber noch suchen willist, Abdrücken nur mit gut einem Bar, ansonsten den Motor im Stand warmlaufen lassen. Und bitte nicht nach einem Regenschauer sondern wenn der Wagen richtig trocken ist.

Wenn das auf 5000 km der Fall wäre, würde ich mir wenig Gedanken machen, sind aber leider nur ca. 400 km/Woche.

Finde dei Idee mit dem Deckel tauschen ganz gut und günstig. Habe ihn gerade bestellt und werde euch berichten sobald es Erfahrungswerte gibt. Vielen Dank für eure zahlreichen Ideen.

 

Gruß, Kim

 

P.S.- Was sagt ihr zum Insolvenzantrag von Sabb? :frown:

 

was macht denn der kim??

 

noch nichts gefunden? dann möchte ich nur hoffen das dein wasser nicht ins automatiköl verschwindet.

Ich meine du sagtest einen automat zu fahren.

ups übersehen 2009 ;-))
  • 1 Monat später...
habe weiterhin starken kühlwasserverlust. der verliert inzwischen 1 lt auf 100km. hab ihn jetzt bei einem freund in der werkstatt, der jetzt erstmal den ausgleichsbehälter tauschen will. er behauptet, dass sonst alles dicht scheint. was meint ihr?

 

also hab jetzt einen drucktest bei kühlerbau willhelm in bonn machen lassen. grund für den wasserverlust die zylinderkopfdichtung! wisst ihr was die erneuerung der zkd bei saab kostet? kann man da auch in eine freie werkstatt gehen oder doch lieber saab?

Es gibt auch noch freie Saab-Werkstätten. Schon mal in die Hilfeliste geschaut?

Hallo jff,

 

na ja, bei Saab wird das ein kleines Vermögen kosten, du kommst du in der freien Werkstatt meist deutlich günstiger weg.

Schau doch mal in die Werkstattliste hier im Forum, soll sich auch was in deiner Nähe drin finden.

 

Grüße aus BI - Thomas

also bei saab kostet es 830 inkl allem.

Ich denke, daß das ein Normaler Schrauber auch in einer freien Werkstatt hinbekommt.

Der Zylinderkopf muß nicht zwangsläufig plan geschliffen werden.

Wenn er verzogen ist, wird das auch die freie Werkstatt mit einem Stahllineal o. ä. sichten können.

 

Zum Schleifen, wenn er verzogen sein sollte, werden die meisten (auch Saab-Werkstätten) Werkstätten den Kopf in eine entsprechende Schleiferei geben.

 

Gruß Markus

Kenne nicht die Skandix Hausmarke, würde aber unbedingt nur eine Elring Dichtung reintun

wenn nich, muss ich da noch andere teile tauschen?
wenn das Auto nicht dringend benötigt wird,

kann man bei den Teileversendern Nachbestellen.

liefern in der Regel innerhalb 2 Werktagen

ggf. thermostat o.ä.?
kann man machen, meins bei 100tkm fällig gewesen

 

edit: die Werkstatt vorher fragen, ob die den Vielzahn-Aussentorxschlüssel für die Zyl.K.Schrauben haben.

wie ist das mit dem ölwechsel? hab vor einer woche einen gemacht! muss ich dann erneut einen machen oder kann ich das öl wiederverwenden?

Öl brauchst Du nicht ablassen, nur Kühlwasser

Ölstand nach Arbeitsende kontrollieren/nachfüllen

Bin gestern von Bonn nach Düsseldorf gefahren. Auf der Strecke (nach ca.20 km) ist die Temperaturanzeige fast im roten Bereich gewesen. Bin dann noch ca. 50 km gefahren und hab den Wagen von da aus wieder zurück nach Köln zu Berrendorf abschleppen lassen. Hoffe nicht, dass der Motor einen Schaden erlitten hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.