Veröffentlicht Februar 27, 200916 j Moin! Könnt ihr mir auf die Schnelle verraten, was bei einem Aero alles zur Serienausstattung gehörte ( Baujahr 2000)? Worauf ist beim Kauf zu achten? Woraus resultiert die höhere PS-Leistung gegenüber dem "normalen" mit 185 PS? Chiptuning oder soetwas? Vielen Dank im Voraus! Eilt leider etwas, da ich eventuell bis morgen eine Entscheidung treffen muß! Gruß, Marcus
Februar 27, 200916 j Na wenns eilt, solltest Du die Suche bemühen...denn Du wirst finden!! Beim Kauf ist so einiges zu beachten. So spontan: Aero hat andere Sitze, anderes Lenkrad, andere Schürzen, Heckspoiler, ovales Endrohr, Turboanzeige im Cockpit. Von 185 PS auf 205 PS wurden meiner Meinung nach nur Softwareänderungen vorgenommen...wurde aber auch schon mal geklärt.
Februar 27, 200916 j Woraus resultiert die höhere PS-Leistung gegenüber dem "normalen" mit 185 PS? Ein Grund für die höhere Leistung ist - bitte korrigiert mich falls ich falsch liege - ein anderer Turbolader: 185 PS -> Garrett 205 PS -> Mitsubishi
Februar 27, 200916 j Autor Hallo, allerseits! So, habe mir den Wagen heute mal angeschaut; ist doch kein Aero. Dachte halt, aufgrund der 205 PS wäre es automatisch einer. Oder hatte der 2 Liter Vollturbomotor nur beim 900 II 185 PS?? Jedenfalls sind im Brief 151 KW eingetragen... Also, er macht soweit einen guten Eindruck, Laufleistung original 137tkm, lückenloses Checkheft, Motor sprang sofort an und bestach mit einer schier unglaublichen Laufruhe. Das Automatikgetriebe schaltet sanft und sauber durch. 2 Vorbesitzer. Ansonsten: ACC, Einparkhilfe, Tempomat, E-Sitze mit Memory, Nebel... Nun fand ich im Brief den Eintrag: Eibach Fahrwerksfedern Kennz. EW 7807001VA, EW 7804002HA, WDZ.6,417. Kann mir jemand dazu näheres sagen? Sind das Tieferlegungsfedern?? Wenn ja: Bekanntermaßen beeinträchtigen diese beim 900 II den Komfort, doch wie verhält es sich beim 9-3? Was mir beim Verdeck auffiel: Von außen läßt sich der Stoff erstaunlich weit nach unten eindrücken (siehe Foto); ist mir so vom 902 nicht bekannt. Fühlt sich total labberig an; kann ohne weiteres die Oberkante der Scheibe erfühlen! Und beim Öffnen / Schließen wird an den Seiten die ganze Mechanik sichtbar (siehe Bild), gehört das so?? Würde eine aAHK von einem ´98er 902 passen? Wie kann ich herausfinden, ob die Kurbelgehäuseentlüftung schon erneuert wurde? Über die Checkhefteinträge bzw. dem entsprechendem Saab-zentrum? Ich hoffe, ich überfordere Euch jetzt nicht mit meinem ganzen Gefrage, aber wie gesagt, ich muß mich schnell entscheiden. Allerbesten Dank im Voraus! Gruß, Marcus P.S. Könnten eigentlich vordere Stoßstange u. Kotflügel vom 902 1:1 verbaut werden (hat nämlich Unfallschaden, steht aber sonst exzellent da. Würde nämlich die Teile aus meinem ´98er Schlacht-Cabrio verwenden wollen)?
Februar 27, 200916 j ...Jedenfalls sind im Brief 151 KW eingetragen... ... Eibach Fahrwerksfedern Kennz. EW 7807001VA, EW 7804002HA, WDZ.6,417. Kann mir jemand dazu näheres sagen? Sind das Tieferlegungsfedern?? Wenn ja: Bekanntermaßen beeinträchtigen diese beim 900 II den Komfort, doch wie verhält es sich beim 9-3? ...Verdeck ... Fühlt sich total labberig an...gehört das so?? Würde eine aAHK von einem ´98er 902 passen? Wie kann ich herausfinden, ob die Kurbelgehäuseentlüftung schon erneuert wurde? Über die Checkhefteinträge bzw. dem entsprechendem Saab-zentrum? Ich hoffe, ich überfordere Euch jetzt nicht mit meinem ganzen Gefrage, aber wie gesagt, ich muß mich schnell entscheiden. P.S. Könnten eigentlich vordere Stoßstange u. Kotflügel vom 902 1:1 verbaut werden (hat nämlich Unfallschaden, steht aber sonst exzellent da. Würde sonst die Teile aus meinem ´98er Schlacht-Cabrio verwenden)? Also ich versuche mich mal: Die 1999er bzw. MY 2000-Modelle gab es als SE schon mit dem 205PS-Motor (B205R mit Mitsubishi TD04 Lader - Trionic7) des späteren Aero, mit dem sie sonst technisch identisch sind. Auch ebenfalls schon mit Traktionskontrolle (TCS). Diese Cabrios hatten dann natürlich auch ACC und den Rest des SE Pakets. Schwarze Seitenschweller und keine Aero-Verspoilerung. Ich persönlich empfinde diese Ausführungen als die gelungendste Linie, da dezenter. Geschmackssache natürlich. Die Eibachs sind sehr schön, moderate Tieferlegung etwa 2,5 cm. Deutlich straffer, wenn mit Fremdämpfern, etwa Bilstein kombiniert - dabei aber noch komfortabel genug. Das ist auch eine echte Empfehlung, ich fahre sie selbst seit längerer Zeit. Eibachs sorgen mit den etwas laffen Seriendämpfern (Sachs) zumindest für eine schönere Linie. Kurbelhausentlüftung: Bemühe mal die Suche, dort findest Du genaue Hinweise, sogar mit techn. Zeichnungen. Verdeck "labberig" ist definitiv nicht "normal" an Deinem Zielobjekt. Scheuerspuren vom Verdeckkasten sind noch allemal üblich, aber hier scheint mindestens ein Spriegel defekt zu sein. Kotflügel und Schnauze (mit Anpassungen - sieht aber komisch aus, denke ich) müßten tauschbar sein, AHK nmM vom 1997er Bj. auch. Vielleicht meldet sich noch jemand mit Details zur Front. Viel Erfolg!
Februar 27, 200916 j Autor Verdeck "labberig" ist definitiv nicht "normal" an Deinem Zielobjekt. Scheuerspuren vom Verdeckkasten sind noch allemal üblich, aber hier scheint mindestens ein Spriegel defekt zu sein. Wodurch könnte sowas verursacht werden? Meinst du mit defekt gebrochen? Gäbe es da eine Reparaturmöglichkeit? Könnte eine Spriegel-Beschädigung auf den Unfall zurückzuführen sein? Siehe Bilder. Ansonsten macht er einen recht guten Eindruck...
Februar 27, 200916 j Eibachs verbessern die Straßenlage erheblich. Labberiges Verdeck läßt sich in Eigenregie relativ einfach nachspannen (vorne neu vernieten). Das kriegst Du wieder glatt. Kurbelgehäuseentlüftung: am Öleinfüllstutzen geht links ein extra Schlauch weg. Dann ist es die neue. Wenn es bei Saab gemacht wurde, ist es im Kampagnenschild eingestanzt (beim 9 3 unter dem Kofferraumteppich).
Februar 27, 200916 j Schwer zu beurteilen, aber dieses Auto sieht sehr gestaucht aus. Gut möglich, dass sich der Schaden auch auf das Verdeck, Frontscheibenrahmen ausgewirkt hat. Ich denke, zu diesem Kauf gehört schon etwas Mut, auch als Hard-Core Schrauber, oder? Trotzdem, von mir jdenfalls viel Glück!
Februar 27, 200916 j Autor Labberiges Verdeck läßt sich in Eigenregie relativ einfach nachspannen (vorne neu vernieten). Das kriegst Du wieder glatt. Kurbelgehäuseentlüftung: am Öleinfüllstutzen geht links ein extra Schlauch weg. Dann ist es die neue. Wenn es bei Saab gemacht wurde, ist es im Kampagnenschild eingestanzt (beim 9 3 unter dem Kofferraumteppich). Verdeck: kannst du mir das näher erklären? Kurbelgehäuseentlüftung: habe mal ein Bild angefügt...kannst du darauf etwas erkennen?
Februar 27, 200916 j Autor Schwer zu beurteilen, aber dieses Auto sieht sehr gestaucht aus. Gut möglich, dass sich der Schaden auch auf das Verdeck, Frontscheibenrahmen ausgewirkt hat. Ich denke, zu diesem Kauf gehört schon etwas Mut, auch als Hard-Core Schrauber, oder? Trotzdem, von mir jdenfalls viel Glück! Kosten soll er übrigens 3650,- Euro. Teile wie Motorhaube, Scheinwerfer, Blinker, Grill usw hätte ich... TÜV hat er bis Juni diesen Jahres.
Februar 27, 200916 j ich würd mir das überlegen, da gehen einige Stunden drauf, und ob der dann wieder grade steht... B-Säule ist wohl auch in Mitleidenschaft gezogen worden. Mich wundert, das der Airbag nicht aufging.
Februar 27, 200916 j Ist denn eigentlich der Fahrschemel derselbe wie beim 900 II? Grundsätzlich ja, Querlenker etc. ebenfalls. Auf Deinem Motor-Foto ist die Entlüftung nicht identifizierbar, Du solltest den Kunstoffdeckel abnehmen und dann am Öleinfüllstutzen vergleichen. Hier geht (u.a.) ein Lüftungsrohr nach hinten, dann in Fahrrichtung links nach vorn. Hat er das, ist es die neue Version. Die DI-Box wurde gewechselt? Wenn Nein, kannst Du vielleicht gerade (mit Überredung) noch Glück haben zu wechseln. Die Kampange ging am 31.12.2008 zu Ende. Der Preis hört sich natürlich nicht schlecht an. Besonders wenn Du viele Teile (und Zeit) hast. Nochmals viel Erfolg!
Februar 28, 200916 j Moderator Oh, oh, wenn da mal nicht mehr verzogen ist als es den Anschein hat! Da würde ich ganz genau hinsehen!! Zu deiner Stoßstangenfrage: Du müßtest dann hinten aber auch wechseln, denn der 900II hat ja andere Stoßstangen (mit der eingespannten blanken Zierleiste), und das AFAIK doch auch noch im Bj.98 (korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege)!? Und vorne anders als hinten sähe doch doof aus.
Februar 28, 200916 j Autor Oh, oh, wenn da mal nicht mehr verzogen ist als es den Anschein hat! Da würde ich ganz genau hinsehen!! Zu deiner Stoßstangenfrage: Du müßtest dann hinten aber auch wechseln, denn der 900II hat ja andere Stoßstangen (mit der eingespannten blanken Zierleiste), und das AFAIK doch auch noch im Bj.98 (korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege)!? Und vorne anders als hinten sähe doch doof aus. Verzogen: welchen konkreten Verdacht hast du? Stoßstange: Im Mj. 98 hatte der 900 II NICHT mehr die blanke Zierleiste, und eine hintere Stoßstange gibt es nicht mehr (siehe Bild)...und Signatur...
Februar 28, 200916 j Autor Verdeck "labberig" ist definitiv nicht "normal" an Deinem Zielobjekt. Scheuerspuren vom Verdeckkasten sind noch allemal üblich, aber hier scheint mindestens ein Spriegel defekt zu sein. Wie ist das eigentlich: Falls tatsächlich ein Spriegel gebrochen ist: Kann man soetwas mit Teilen aus einem ´98er 900 II-Verdeck reparieren? Wie hoch wäre in etwa der Aufwand? Müßte eine Neu-Programmierung durch den freundlichen erfolgen? Entschuldigt bitte mein ganzes Gefrage (es liegt mir fern, irgendjemandem damit auf den Keks zu gehen), aber ich habe mich halt mit dem 9-3 bisher noch nicht so sehr befasst.
Februar 28, 200916 j Grundsätzlich ja, Querlenker etc. ebenfalls. Auf Deinem Motor-Foto ist die Entlüftung nicht identifizierbar, Du solltest den Kunstoffdeckel abnehmen und dann am Öleinfüllstutzen vergleichen. Hier geht (u.a.) ein Lüftungsrohr nach hinten, dann in Fahrrichtung links nach vorn. Hat er das, ist es die neue Version. Die DI-Box wurde gewechselt? Wenn Nein, kannst Du vielleicht gerade (mit Überredung) noch Glück haben zu wechseln. Die Kampange ging am 31.12.2008 zu Ende. Der Preis hört sich natürlich nicht schlecht an. Besonders wenn Du viele Teile (und Zeit) hast. Nochmals viel Erfolg! So ist es...Du müßtest die hintere Plastikabdeckung abnehmen (sitzt fest am Motorhaken, und rundum den Öleinfüllstutzen...vorsichtig ziehen!). Vorne ist der Stoff festgenietet. Diese Nieten müssen gelöst werden, den Stoff nachspannen, und neue Nieten rein. Ich hab irgendwo was bebildertes dazu. Bei Interesse poste ich das noch mal (wenn ich es denn wiederfinde:rolleyes:)
Februar 28, 200916 j Moderator Verzogen: welchen konkreten Verdacht hast du?B-Säule ist wohl auch in Mitleidenschaft gezogen worden.B-Säule vielleicht ja nicht unbedingt, aber nach der A-Säule würde ich schon ganz genau sehen, immerhin scheint der Kotflügel ja an der Türkante gestaucht zu sein. Eine Delle, die ich bei erstem Hinsehen in Bild Nr. 4 im linken Kotflügel zu sehen meinte, ist wohl doch nur eine Spiegelung, stimmts? Stoßstange: Im Mj. 98 hatte der 900 II NICHT mehr die blanke ZierleisteDanke, wieder was dazugelernt.
Februar 28, 200916 j Autor @Patapaya: Ja, ist nur eine Spiegelung. Zur A-Säule: Daß die in Mitleidenschaft gezogen wurde, glaube ich eher nicht. Auch wenn die Beifahrertür sich nur noch ca. 8cm öffnen lässt, geschieht dies dennoch völlig normal. Nichts außergewöhnliches dabei zu beobachten/erfühlen. Beim Schließen gleitet sie ganz normal ins Schloß. ZV funzt ebenfalls völlig normal.
März 1, 200916 j Autor Nach meinen Recherchen hier im Forum ist das anvisierte Exemplar mit seiner EZ 05.07.2000 eines der ersten mit schwarzer DI-Box, also Trionic7, welche einen Minderverbrauch von 1l / 100km bewirkt. Habe ich das so richtig verstanden? Die Laufleistung beträgt 137tkm und gewartet wurde er von Anfang an in einem bekannten, größerem saab-Zentrum. Checkheft ist lückenlos. Letzter Eintrag war im August 2008. Dem Checkheft zufolge wurden bereits Poly-V-Riemen und Benzinfilter gewechselt; Automatikgetriebeöl wurde bei 110tkm gewechselt. Was meint Ihr? Auf jeden Fall Ölwanne und -sieb begutachten? Sind Steuer- und ausgleichswellenketten bei diesem Modell eigentlich auch so anfällig wie beim 900 II?
März 1, 200916 j Moderator Zur A-Säule: Daß die in Mitleidenschaft gezogen wurde, glaube ich eher nicht. Auch wenn die Beifahrertür sich nur noch ca. 8cm öffnen lässt, geschieht dies dennoch völlig normal. Nichts außergewöhnliches dabei zu beobachten/erfühlen. Beim Schließen gleitet sie ganz normal ins Schloß.Da ist wohl wirklich nur der Kotflügel nach hinten geschoben. Wenn dann noch das Spaltmaß an der B-Säule stimmt, sollte da wohl wirklich nichts passiert sein.
März 2, 200916 j Autor Wie ist das eigentlich: Habe ich das so richtig verstanden, daß der Motor mit T7 also hoffnungslos verloren ist, wenn man Ölschlanm festgestellt hat?? Angenommen, ich nehme die Ölwanne ab, stelle Verschlammung fest, was mache ich dann???? Ölsystemreinigung oder soetwas?? Oder anderes Auto?? Also, wie gesagt, das Zielobjekt hat 137tkm gelaufen und ist lückenlos Checkheftgepflegt ( alle Services bei Etehad ). Habe sehr intensiv gealext, finde aber keine konkreten Antworten auf die Fragen, vor denen ich stehe...Ich schaue mir heute den Wagen nochmal genauer an (habe mir basierend auf den Forums-Beiträgen eine Checkliste erstellt) und muß dann wahrscheinlich eine Entscheidung treffen.
März 2, 200916 j 'würd mich von der Ölschlammhysterie hier nicht anstecken lassen, regelmässiger Ölwechsel ist schon mal grundsätzlich gut. Scheinbar ist der Motor ja bis zuletzt gelaufen
März 2, 200916 j Autor Guten Morgen! Nunja, Tatsache ist, daß er bei der Besichtigung auf Schlag ansprang und eine enorme Laufruhe aufwies. Trotz des Unfallschadens konnte ich damit auf dem Grundstück des Händlers fahren. Dies beinhaltete auch eine kerzengerade Strecke von ca. 150m Länge, auf welcher ich bis 60 km/h beschleunigen konnte. Nach meinem Urteilsvermögen alles soweit normal; Motor schnurrt seidigweich...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.