März 2, 200916 j Wenn Ölschlamm festgestellt wird, wird gereinigt, ein neues Sieb mit Ansaugtrichter eingesetzt, und weitergefahren. Der Motor ist keinesfalls verloren. Bitter ist es nur, wenn das Sieb während der Fahrt komplett zugeht, und halt keine Ölzirkulation mehr stattfindet:rolleyes:
März 2, 200916 j Schau mal im Serviceheft, wie viel km zwischen 2 Oelwechseln gefahren worden sind. Alle 10 tkm wäre optimal, wobei Saab aber nur alle 20 tkm vorgibt. Schau weiter auf den Oelzettel, welches Oel (Viscosität) aktuell auf dem Motor ist, 0W... oder 5W... wäre gut. Beim Fahren kannst du so nicht erkennen, ob da was in der Wanne ist. Wenn du eh schon schrauben mußt (und da hast du Arbeit genug!) ist es nicht mehr viel Mehraufwand, die Oelwanne eben drunter weg zu schrauben und dann mal einen Blick zu werfen. Ggf. Wanne reinigen (Benzin) und Sieb ersetzen. Wenn nichts drin ist - auch ok. In beiden Fällen aber hinterher die Gewißheit, dass das alles ok ist.
März 2, 200916 j Autor Schau mal im Serviceheft, wie viel km zwischen 2 Oelwechseln gefahren worden sind. Alle 10 tkm wäre optimal, wobei Saab aber nur alle 20 tkm vorgibt. Schau weiter auf den Oelzettel, welches Oel (Viscosität) aktuell auf dem Motor ist, 0W... oder 5W... wäre gut. Beim Fahren kannst du so nicht erkennen, ob da was in der Wanne ist. Wenn du eh schon schrauben mußt (und da hast du Arbeit genug!) ist es nicht mehr viel Mehraufwand, die Oelwanne eben drunter weg zu schrauben und dann mal einen Blick zu werfen. Ggf. Wanne reinigen (Benzin) und Sieb ersetzen. Wenn nichts drin ist - auch ok. In beiden Fällen aber hinterher die Gewißheit, dass das alles ok ist. Hallo! Also, die meisten Ölwechsel erfolgten mit 20tkm-Intervallen, 2 x mit 15tkm und 1 x ein Intervall von 25tkm Der letzte Ölwechsel erfolgte vor ca. 6tkm mit 0W40, ebenfalls bei Etehad in Halstenbek durchgeführt. Allerdings meine ich aus Richtung Steuerkettentrieb das typische Gerassel zu hören! Was mir aufgefallen ist: Stelle ich den Wählhebel von N auf D, fängt augenblicklich aus Richtung Abgaskrümmer / Turbolader irgendetwas an zu klackern...ganz eigenartiges Geräusch, welches mir bisher unbekannt ist...kann das eventuell am Mitsubishi-Lader liegen?? Gehört das vielleicht so?? Lege ich N, R oder P ein, verschwindet dieses Geräusch sofort... Zum Thema Verdeck: am 5. Spriegel hat sich offenbar eine Gummidichtung gelöst und schaut nun heraus ( siehe Foto ); ist das was schlimmes?? Anbei auch ein Bild des Drosselklappengehäuses...dem Vernehmen nach handelt es sich wohl NICHT um die neuere Ausführung der Kurbelgehäuseentlüftung, oder?
März 2, 200916 j Also Oelsorte 0W40 ist gut! Wechselintervalle 15 tkm geht noch so, 25 tkm eindeutig zu lang! Solltest du zukünftig einmal im Jahr bzw. alle 15 tkm wechseln. Zu den Geräuschen kann ich nichts sagen - keine Idee. Du hast das Drosselklappengehäuse fotogrfiert, mußt aber am Oeleinfüllstutzen schauen. Wenn der seitlich einen Abzweig hat sollte es die neue Version sein! In die Oelwanne würde ich auf jeden Fall schauen, schon zur eigenen Beruhigung. Selbst wenn du sie reinigen müßtest wäre das nicht weiter tragisch, da der Oelschlamm sich nur dort sammelt (sieht aus wie Zuckerrübenkraut, der Brotaufstrichen, wenn du das kennst).
März 2, 200916 j Autor Hmm ja, vielen Dank ersteinmal für deine Antwort! Zum Verdeck noch etwas: Habe mal genauer geschaut / ertastet: drücke ich auf Höhe der B-Säule die Verdeck-Außenhaut nach unten ein, ist es NICHT die Scheibenoberkante, die ich da erfühle, sondern Verdeckgestänge. Hatte mich also geirrt. ABER: drücke ich den Innenbezug nach oben ein, kann ich sofort die Außenhaut ertasten...gehört das so? Muß dazu sagen, daß mir das 9-3 cabrio bislang fremd war; hatte bisher nur 900 IIer. Liegt das am geänderten Innenstoff, welcher möglicherweise einfach dehnbarer ist? Mein Eindruck ist jedenfalls, daß das Verdeck diesen Exemplars nur zweilagig ist...Fakt ist aber, daß Öffnen / Schließen einwandfrei funktionieren.
März 4, 200916 j Autor Nein, denn höchstwahrscheinlich ist die Karosserie doch verzogen...somit könnte auch die Welligkeit und Labberigkeit des Verdecks erklärt werden.
März 4, 200916 j Nein, denn höchstwahrscheinlich ist die Karosserie doch verzogenWie kommst du jetzt darauf?
März 4, 200916 j Autor Naja, wie gesagt, fiel mir von Anfang an auf, daß die Verdeck-Außenhaut diagonal wellig ist; gleichzeitig ist der Stoff insgesamt nicht gerade straff gespannt, so wie das eigentlich sein soll. Ein gestriges Gespräch mit einem Gesellen von Wedde Car Service brachte mich dann auf die Lösung...Paßt halt eines zum anderen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.