Zum Inhalt springen

Dreck im Tank? / Aufenthaltsorte der Benzinfilter

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

habe vor kurzem nen 900 turbo 8v von anno 85 erstanden.

bin zwar schon heiß verliebt aber kenne mich bei der schönheit

leider noch zu wenig aus.

das forum habe ich heute zum ersten mal nach ähnlichen problemchen

wie den meinen durchkämmt. und siehe da, irgendwie scheinen´s die

teile ja echt in sich zu haben, hmmm.

 

hier also mal ein paar fragen:

 

1. wieviele benzinfilter verstecken sich und vor allem wo??

(den im motorraum habe ich schon entdeckt und getauscht)

 

2. der saab stand (bis vor 2 monaten) mit fast leerem tank für

fast ein halbes jahr unberührt im freien. er sprang sofort an und

lief wunderbar bis zum zweiten mal tanken. dann ging der motor

bei voller fahrt aus, ließ sich wieder für ne sekunde starten und

wieder von vorn. irgendwann, nach 20 mal starten und ner halben

stunde fehlersuche lief er wieder einwandfrei. der benzinfilter im

motorraum ist mittlerweile neu. jetzt ruckelt er hin und wieder beim starken beschleunigen.

 

kennt sich jemand mit diesen tücken aus ????

bin für jeden noch so kleinen hoffnungsschimmer dankbar,

denn bei dem wetter muss ich so schnell wie möglich cruisen

gehen können, auch ohne den adac....

 

greets kerze

was heist ruckeln bei vollgas genau? tücken hat das 8v system viele, kann man meist nur alle sachen abarbeiten, addieren sich häufig zusammen die kleinen defekte.

 

den mengentiler reinigen wäre bei dieser geschichte vllt ganz angebracht. benzinfilter hast ja schon gewechselt, das passt schon.

  • Autor

danke für die schnelle antwort :-)

also ruckeln bei vollgas soll heißen, daß die beschleunigung quasi

unterbrochen erfolgt, kurz volle beschleunigung, dann geht für nen

sehr kurzen moment nix mehr, so als ginge der motor gleich aus,

und dann wird weiterbeschleunigt. egal bei welcher geschwindigkeit.

 

wo finde ich denn den mengenteiler? und kann ich den dann einfach

zerlegen oder fällt da viel zeugs auseinander?

ach herje, hast noch ned viel erfahrung mit 900er basteln *g* ?

 

der mengenteiler liegt an der luftstauscheibe vorne links unterhalb des gummiwulstes an der drosselklappe. man kann diese nach teilzerlegung mit druckluft von dreck saubern.

 

was hast du denn schon alles sonst so gemacht? alle filter wechseln, neue unterdruckschläuche und neues zündsystem sollte pflicht sein.

da du jetzt auch noch nen turbo hast wirds knifflig. den fehler so zu finden ist nach beschriebung noch schwieriger und ein tausch der verschleisteile am motor immer die beste ausgangsbasis.

 

tritt das ruckeln nur bei plötzlichen gas auf oder auch bei ruhigeren übergang von teil aufvollgas? was sagt die ladedruckanzeige in dem moment?

Hallo Kerze,

 

neben dem Benzinfilter im Motorraum gibt es noch ein Sieb an der Kraftstoffpumpe was theoretisch verstopfen kann. Bei meinem Caddy hatte ich ein ähnliches Problem wie Du, was an einem versifften Sieb im Tank lag. Allerdings ist der Sprit in Europa viel hochwertiger und sauberer als in den Staaten, bei meinem Saab hab ich mir mal nach 300TKM das Sieb angeschaut, war blitzsauber.

Mach halt mal die Pumpe raus und schau es Dir an. Wenn es sauber ist, gehts weiter mit prüfen von:

Vördermenge Pumpe, Systemdruck, Regeldruck, Haltedruck, Abspritzbild Ventile usw. Ohne Literatur oder Bosch-Dienst geht da dann nix mehr.

 

Gruss

 

Ingo

Wenn es sauber ist, gehts weiter mit prüfen von:

Vördermenge Pumpe, Systemdruck, Regeldruck, Haltedruck, Abspritzbild Ventile usw. Ohne Literatur oder Bosch-Dienst geht da dann nix mehr.

 

 

meinst nicht das er erstmal die kleinen dinge machen sollte ;-) der gute wird doch gleich geschockt bei sowas

 

btw: hab boschliteratur hier kerze, nur falls du was brauchst an infos wenn du wirklich was machen willst in dem bereich

  • Autor

moin,

 

ja nee, also erfahrung beim 900er basteln = 0,0 aber wie sich das anhört

kommt die wohl schneller als mir lieb ist.

also:

mengenteiler werd ich mir gleich mal vornehmen, dann den spritfilter anner pumpe, unterdruckschläuche hab ich dank haynes manual auch lokalisiert; gibt´s da was spezielles zu beachten?

 

das ruckeln tritt bei langsamem und schnellem lastwechsel auf; macht

das die sache jez bitte einfacher??? ;-)

Ich nehme an, dass Dein Saab keinen Kat hat, dann sollte die Vollastanreicherung über den Warmlaufregler und Ansaug- bzw Ladedruck funktionieren. In diesem pneumatischen Systemsind so viele Ventile drin, gut möglich dass da eins versagt. (Siehe unten)

 

Gruss

 

Ingo

epc-teileliste.thumb.jpg.2adaf901726636d4d78fe7c55146c0ae.jpg

Könnte es denn nicht auch die berühmt-berüchtigte Membran der Unterdruckdose sein? Am Verteiler eine Dose, Schlauch abziehen und pusten, wenns durchgeht, mit 20 Teuronen zum Boschdienst. Gerade wenn es sowohl beim weichen wie auch beim harten Beschleunigen ruckelt, könnte es besagte Zündverstellung sein.

2. Hat der Turbo nicht auch den dicken Benzinfilter über der Hinterachse? (von aussen zu sehen, sollte alle 100tkm raus.

Zündverstellung ist ne gute Idee, und wie gesagt leicht zu prüfen.

@petersaab: kann es sein dass Du den Druckspeicher meinst (23)?

epc-teileliste_179.thumb.jpg.44d034010e23657464ad1af6e6cc813f.jpg

  • Autor

servus zusammen, habe mittlerweile den mengenteiler (meiner ansicht nach...) gereinigt, die unterdruckschläuche inspiziert und für gut befunden.

ich gehe aber mal davon aus dass man den dingern nicht wirklich

ansieht ob sie 100 pro dicht sind. zur sicherheit kommen also neue rein.

gibt´s die irgendwo sehr günstig oder sind die allgemein nicht teuer?

 

weiterhin habe ich in die unterdruckdose gepustet, ging nix durch.

das teil nr [23] vor dem tank, habe ich gerade angeschaut, sieht

nicht nach nem filter aus. die pumpe ist doch die [43] ?! was sind

dann die nr [13] und [44] ??

 

oke, wieder raus zur baustelle ...

 

greets thomas

  • Autor
nee stop, verwirrung, pumpe = [44], was also [13] und [43] ....

[13] Füllstandsgeber Benzinuhr

[43] Tankstutzen

 

Hier nochmal als PDF mit Stückliste !

 

Gruss

 

Ingo

epc-teileliste.zip

also ingos zeichnungen verwirren mich mehr *g*

 

noch was zu der unterdruckdose am zündverteiler, meine war auch dicht und bewegte sich sogar bei unterdruck war aber dennoch hinüber da ihr aktionsspiel zu eng war und es trotzdem zu ruckelei und schlechten gas kam.

 

 

die unterdruckschläuche sind stangenware, kannst auch benzinschlauch nehmen.

@matti : Um wieviel Grad muss sich denn der Zündwinkel durch die Dose verstellen ? Ich kenne nur 20 Grad vor OT bei 2000 U/min bei abgezogener Dose. Wenn man z.B im Leerlauf bei 850 U/min X Grad mit abgezogener Dose misst, dann die Dose betätigt, und Y Grad misst, was solte X-Y ungefähr betragen ?

 

Gruss

 

Ingo

ingo ich weiß es es nicht, der aufwand in meinem fall das testen zu lassen bei bosch war ich nicht bereit zu zahlen.

 

jedenfalls hat sich die verstellung bewegt aber wohl in zu geringen spiel, auch nach unten. ich habs einfach tauschen lassen und mich danach an einen saab mit neuem leistungsgefühl gefreut. wollte das nicht weiter ergründen

  • Autor

das mit der unterdruckdose klingt schlüssig, werd ich dann mal organisieren. hab nen katalog von skanimport flenner; sieht sehr

fair aus.

 

die benzinpumpe hatte ich ausgebaut und den filter gecheckt,

war alles sehr sauber. die sekundäre ursache für die regelmässigen komplettausfälle ist das benzinpumpenrelais. das ding öffnet gleich

nach dem starten total undefiniert, meistens wenn der motor ein paar

stunden aus war, manchmal aber auch bei voller fahrt. das blöde dabei

ist, dass die ursache dafür die fehlende steuerspannung ist.

weiß jemand was außer dem steuergerät diesem relais befiehlt sich

bei laufendem motor zu öffnen?

 

greez thomas

Hallo Thomas,

 

das Relais hat (mach ich jetzt aus dem Kopf, vielleicht nicht ganz korrekt) folgende Anschlüsse :

 

15 Zündung

30 Dauerplus

TD Zündimpulse

87 Ausgang (geschaltet von 30)

 

was meinst Du mit Steuerspannung ? Die 87 ?

Funktionsweise ist wie folgt:

 

Wenn die Zündung angeschaltet wird, schaltet das Relais für so 2 sek. durch, wenn dann nicht gestartet wird, d.h an TD keine Impulse kommen, schaltet es wieder ab. Wenn welche kommen bleibt es an.

 

Wird der Wagen abgewürgt, d.h. keine Impulse an TD, 15 noch aktiv, schaltet es ab.

 

Kommen zu viele Impulse, d.h Drehzahl zu hoch, schaltet es ab.

 

Zum Testen überbrückst Du 15 nach 87, wenn dann alles funktioniert, hast Du den faulen Zahn gefunden, aber die Dinger sind teuer.

 

Gruss

 

Ingo

Nachtrag :

 

Weitere klemmen :

50: Anlasserbetätigung

31: Masse

 

Achtung : Zwischen Zündschloss und Klemme 15 des Relais ist noch der Druckwächter, der normalerweise bei zu hohem Ladedruck die Spannung nach 15 und damit die Spritzufuhr kappen soll. wenn das Ding bei niedrigeren Drücken schon aufmacht, sieht das so aus als ob das Relais spinnt !

woher bekommt der Druckwächter eigentlich seinen "Abschaltdruck".. vom Steuergerät?

Hey Nostra,

 

ich verstehe Deine Frage nicht ganz (also der DW ist nicht über einen CAN-Bus ans Steuergerät angeschlossen und unterhält sich lustig mit dem Rest der Bordelektronik, wenn Du sowas meinst :) !) aber ich erklär mal wie der Druckwächter funzt :

 

Das Dink ist ein ganz einfacher Druckschalter, bei Umgebungsdruck und Vacuum geschlossen, ab einem bestimmten Überdruck macht er auf. Über einen Druckschlauch ist er mit der Ansaugbrücke verbunden, daher "kennt" er den Momentandruck. Den Druck, ab dem er abschalten soll bekommt er von nirgens her, das ist ihm durch die Steifigkeit seiner auf die Membran wirkenden Feder sozusagen angeboren.

 

Gruss

 

Ingo

@kuchen, nein ich meine die Unterdruckdose, die die Zündung verstellt. Bei Ausfall ähnliche Symptome. Tolle Schaubilder hast Du da. Hast Du ein Werkstatthandbuch? Wenn ja, komm ich über den See zum Kopieren(tolle Drohung, was?)

Gruß Peter

Hallo Petersaab,

 

ich weiss schon dass Du die Unterdruckdose gemeint hast, die Symptome wie ruckeln unter Last und so stimmen. Nur geht bei Kerze ja der Motor manchmal sogar aus, und dass ist glaub' kein Zündungsproblem.

Du hast den Druckspeicher an der Hinterachse als Filter bezeichnet, daher das Posting mit dem Bildchen, nicht dass Kerze das Ding noch ausbaut :)

 

Die Zeichnungen sind aus dem Saab EPC (Electronic Parts Catalogue), ein Werkstatthandbuch hätt' ich auch gern, geb' mich aber noch mit dem Bentley's zufrieden !

 

Gruss

 

Ingo

  • Autor

hey hey, kerze baut nur aus was bereits mühsam indentifiziert wurde ;-)...

mit steuerspannung meinte ich die von kuchen genannte zündspannung (15) die in unregelmässigen abständen abfällt. befürchte bloß dass der

druckwächter nicht günstiger ist als das 70-öhre-pumpenrelais. f..k.

wo schnappt das relais denn die zündimpulse auf? an der zündspule

oder irgendwo am verteiler oder... ? frag halt mal blöd; kann erst

morgen wieder an meiner süßen schrauben.

 

viele dankbare grüße, thomas

Hi Thomas,

 

überbrück' doch einfach mal den Druckwächter, indem Du z.B eine Klemme der Sicherung Nr. 22 mit der 87 im Relaiskasten verbindest !

An Sicherung Nr. 22 liegt Zündspannung an, die direkt vom Zündschloss kommt und nicht irgendwie geschaltet ist. Wenn's dann immer noch dumm tut ist's evtl. ein Wackler im Zündschloss !

 

Gruss

 

Ingo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.