Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon länger mitlese, kann ich zu einigen Punkten mal meinen Senf dazugeben. Kurze Vorstellung: Ich bin angehender Kfz-Meister, fahre nen 9-5 3.0 V6t und arbeite bei einer Landespolizei in der Kfz-Werkstatt. Mein Nick kommt noch aus alten Opel-Zeiten (hab auch noch 4 knapp 30 Jahre alte Kadetts).

 

Es wurde u.a. nach Schutzfolie für die Scheiben gefragt. Uns wurde neulich mal eine Demonstration dieser Folien vorgeführt, da wir bisher immer die teuren Lexan-Scheiben bei den Einsatzfahrzeugen verwendet haben. Es gibt also mehrere Möglichkeiten (einseitige oder zweiseitige Aufbringung, verschiedene Stärken), die Entsprechend was bringen.

Beschussversuche wurden dann mit Pflastersteinen und Holzklötzen (je ca. 20 cm Kantenlänge) und ca. 2 m Wurfabstand vorgenommen. Als Werfer hat sich ein Typ vom MEK zur Verfügung gestellt, also auch kein Hänfling. Es wurden die Seitenscheiben beworfen.

Der Holzklotz prallte einfach von der Scheibe ab, ohne das Glas zu zerstören. Der Stein lies zwar das Glas brechen, die Folie wurde aber nicht durchdrungen. Angeboten wurde das ganze von unserem örtlichen Lackierer.

 

Zum Thema "Abdichten von Gehäusen" : Für solche Einsätze gibt es die sog. "elastische Butylschnur", auch als Affenscheiße bekannt.

Silikon sollte in Verbindung mit Metall auf gar keinen Fall eingesetzt werden, da Silikon essigvernetzend ist. Und was Essig (=Säure) mit Metall anstellen kann, ist ja bekannt.

  • Antworten 197
  • Ansichten 34,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... Entweder für viel Geld neu bestellen oder mit Tech2 deaktivieren lassen.

 

Nach einigem hin und her, hatte ich mich dazu bewogen, diesem "hueler" wieder leben einzustromen.

Am letzten Jahrestages, dremmelte ich den Hueler auf. Ich hoffe nur, dass was da oben steht, nicht stimmt.

 

Sollte es nach sieben Monaten wieder los gehen, TECH2 sei dank.

 

Wass diese Seite betrifft (http://www.saabdisplayrepairs.co.uk/...ry-Backup.html), mein SID2 ist seit dem 20. Dez. 2010 mit der Schweizer Post, auf dem Weg dort hin.

Ich bin gespannt, ob das SID2 seinen Weg wieder in meine Kiste findet.

 

Es ist der 5. Januar und Simon de-Gare Pitt hat mir das SID repariert und heute auf die Post gebracht. Es ist unterwegs zu mir.

Hallo, wie kann man die Diebstahlsicherung deaktivieren?

Muss ich da zu Saab, oder reicht es, z.B. das Steuergerät abzuklemmen?

Gruß hirsched!

Die Alarmanlage muss mit Tech II deaktiviert werden......

Gruß,Thomas

Und geht das auch mit TechII von Opel?

Der nächste Saab Händler ist 80km von mir entfernt :(

Hallo, wie kann man die Diebstahlsicherung deaktivieren?

Muss ich da zu Saab, oder reicht es, z.B. das Steuergerät abzuklemmen?

Gruß hirsched!

 

Die Alarmanlage muss mit Tech II deaktiviert werden......

Gruß,Thomas

 

im Prinzip müsste es reichen das Steuergerät im Kotflügel abzuklemmen bzw. auszubauen. Allerdings hat man dann erstmal die tägliche Meldung im SID "Service Alarmanlage". Erst wenn man die Alarmanlage mit TechII wegprogrammiert ist Ruhe

im Prinzip müsste es reichen das Steuergerät im Kotflügel abzuklemmen bzw. auszubauen. Allerdings hat man dann erstmal die tägliche Meldung im SID "Service Alarmanlage". Erst wenn man die Alarmanlage mit TechII wegprogrammiert ist Ruhe

 

Nicht nur "im Prinzip" Praktisch reicht das auch aus, mit der von dir genannten Meldung bei jedem Motorstart.

Hallo erstmal,

im Sommer erschien mehrfach im SID die Meldung "Service Alarmanlage". Da mein Auto sowieso gerade zur Inspektion in einer auf Saab spezialisierten Werkstatt angemeldet war, wollte der dortige Meister gleich die Alarmanlage deaktivieren.

 

In dieser Woche ist es nun dreimal vorgekommen, dass mein Auto aus unerfindlichen Gründen plötzlich einige Male rumhupte wie blöde. Tja, scheinbar wurde meine Alarmanlage doch nicht deaktiviert. Ich finde es doch immer wieder Spitze, wie Werkstattaufträge abgearbeitet werden!

 

Heute war ich dann bei einem FSH. Dort wurde ich gefragt, warum ich die Alarmanlage deaktiveren will. Ich antwortete, weil wohl die Batterien bzw. Akku´s derselben leer sind und ich nicht nachts im Bett stehen will, weil das Auto loslegt. Darauf wurde mir mit fragender Miene erklärt, dass sich im Fahrzeug nur die Starterbatterie befindet und ansonsten nur noch eine im Schlüssel. Von Batterien oder ähnlichem im Steuergerät der Alarmanlage hat man dort noch nie was gehört. ????????

 

Trotzdem wurde mir mein Wunsch erfüllt, kostete allerdings 25,- € - egal.

 

Nur dass seitdem mein SID die Meldung "Bremslicht defekt" trotz funktionierender Leuchten anzeigt???

Tja, wenn die Jungs die schwarze Box (auch bekannt als Alarmanlagensteuergerät*) nur von außen kennen, verwundert die Aussage nicht....

 

 

 

*Edit: Oh, ich muss mich korrigieren, das WIS nennt den schwarzen Kasten: "Sirene"

Ist doch echt traurig diese Fachkenntnis!

Was machen die denn, wenn ich unwissend mein Auto mit so einem Problem dort abgebe? Gibt es dann einen Satz neuer Fußmatten?

Der FSH ist unter anderem auch eine mittelgroße Opelvertragswerkstatt. Hat Opel solche oder ähnliche Teile nie verbaut?

Das ist ja mal wieder echt klasse. Bei so einer Äußerung von einer Saab-Vertragwerkstatt wundert es mich, dass Saab in Deutschland überhaupt Autos verkauft. Wie bitte schön soll denn eine Alarmanlage funktionieren, wenn nicht mit einer, an unzugänglicher Stelle verbauten, Back-up-Batterie? Das dürfte bei anderen Fahrzeugen wohl auch so sein. Davon ab kann Dein 9-5 nicht der erste und einzige mit Alarmanlage sein, der Deiner Saab-Bude untergekommen ist.

Wissen ist Macht, und Macht ist Wissen.

 

Diese "Schulungen" wie das gerne genannt wird, sind nur lerngänge für "Fachleute". Dies wiederum, so behauptet mann in den Fachkreisen, lässt kein spielraum für gebastel. Es soll ja so original wie möglich sein. Es könnte sich ja eine "kulanz" auf "nicht Rückruf berechtigte" Ersatzteile ergeben.

Im übrigen ist damit zu rechnen, dass beim fSh, nur Mitarbeiter angestellt werden, nicht Freaks.

der offizielle Weg ist der Austausch des Steuergerätes, nicht aufbrechen und irgendwas reinlöten.
stimmt schon. Ist nur der Tausch vorgesehen. Trotzdem würde ich von der Werkstatt schon erwarten, dass die wissen, was IN der schwarzen Plastikkiste ist.

Wozu? Tech2 sagt Fehlercode Pufferbatterie platt -> ins WIS schauen was zu tun ist -> neues reinschrauben. Gut ist.

 

In der offiziellen Werkstatt käme löten teurer als tauschen und niemand würde das wegen garantie machen.

Trotzdem würde ich von der Werkstatt schon erwarten, dass die wissen, was IN der schwarzen Plastikkiste ist.

du kannst heutzutage schon froh sein, wenn deine werkstatt weiss, das es ein extra steuerteil für die funktion XYZ gibt.

für viele leute dort ist es "nur" ein job, mehr nicht. und bei der vielzahl an klimbim in den fahrzeugen heute...

dann wird im werkstatthandbuch gesucht und geschaut, was zu tun ist. und im WIS steht auch nicht drin, was im sirenenmodul verbaut ist

Wozu? Tech2 sagt Fehlercode Pufferbatterie platt -> ins WIS schauen was zu tun ist -> neues reinschrauben. Gut ist.

 

In der offiziellen Werkstatt käme löten teurer als tauschen und niemand würde das wegen garantie machen.

 

Das wäre ja soweit noch verständlich, allerdings noch nicht mal zu wissen, dass die Alarmanlage sich meldet, wenn die Batterien leer werden bzw. das überhaupt sowas wie Batterien vorhanden sind????

 

Nein, da muß erst das Schneckchen vom Lande kommen und den Herrschaften Erklärungen liefern! :biggrin:

...

 

Nein, da muß erst das Schneckchen vom Lande kommen und den Herrschaften Erklärungen liefern! :biggrin:

 

Bei den Opel-Werkstätten mit lästigem SAAB-Anhängsel ist das leider die Regel!:frown::frown::frown:

 

Kennen sich mit SAAB hinten und vorne nicht aus, da helfen auch ein paar Schnelllehrgänge nicht (oder soll ich sagen Schnellleergänge:biggrin:?)!!!

Hi

ich hatte bei diesem Thema auch schon mal anfang mit geschrieben, da auch meine batterie im Steuerteil platt war. So nun hatte ich den wagen aber noch keine 4 wochen, hab ich gebraucht bei einem Nissan händler erworben, und dann die Meldung "Service Alarmanlage".

Der Meister vor Ort wusste damit so gar nix anzufangen, also hab ich das Forum bemüht und hilfreiche infos erhalten. Mit den dann zum Werkstattmeister und der war sehr dankbar dafür. Nur wollte der chef des Autohauses keine Garantie dafür übernehmen wenn das Gehäuse aufgesägt wird, da es nicht zu öffnen war.

Noch ungefähr 8 wochen meldete sich der Meister bei mir und sagte ich solle doch mal vorbei schaun. Gesagt getan...er verbaute mir meine steuereinheit und sagte, viel spaß damit...

Er hat sich das gute teil mit nach hause genommen und in "Heimarbeit" die Batterien ersetzt. Gab ihm dafür nen 20'iger und er freute sich und ich ebenfalls, denn von SAAB DEUTSCHLAND HAB ICH AUF DIESES ANLIEGEN KEINE ANTWORT ERHALTEN!!!!

Ist doch wirklich krass - so ahnnungslose Fachwerkstätten.

 

Keiner verlangt ja eine solche Eigeninitiative, aber fachkundige Beratung wäre schon mal nicht schlecht!

Die wird leider immer weniger.................

Gruß,Thomas

Du einem Werkstattmeister eines Fremdfabrikates mache ich keinen Vorwurf, aber eigene Fachkräfte bei einem Saab Händlers, sollten es sehr wohl wissen.

Da haben hier aber schon einige Leute schlechte Erfahrungen gemacht,was Saab-Werkstätten angeht......................

Gruß,Thomas

ja dann ist doch so ein werkstattmeister der sich kümmert, nachdem er die benötigten infos erhalten hat, was, wie und wo, doch ein segen. oder?

Ich habe Gott sei Dank eine Werkstatt,wo ich absolutes Vertrauen zu habe,das ist für mich normal.............

Gruß,Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.