Veröffentlicht Juni 15, 200421 j servus :) bevor ich mich wieder im forum zum obst mache wenn ich das paktisch angeh frag ich erstmal in die runde wie realistisch das ist ,geht um folgendes: ich steck oft im stau oder sowas ähnlichen und schalt daher wegen sprit und ohren oft den motor ab, nur rollt dann irgendwann die ganze karavane 2m weiter und hinter mir wird gedrängelt zum aufrücken. gäbs da ne möglichkeit nen elektromotor an der schwungscheibe zu installieren den man zum rollen auf der ebene nutzen könnte? vllt nen starter umwandeln bzgl übersetzung? wie schätzt ihr die machbarkeit ein? grüße an die staugeplagten matti
Juni 16, 200421 j Gibts schon bei den Japsen, glaube ich. Sinnvoll nur, wenn Du die Ventilsteuerung aushebeln kannst wie bei alten Schiffsdieseln und Lanz-Traktoren. Die hatten das, um die Kompression beim ankurbeln zu reduzieren. Sonst kannst Du ja gleich die Zündung unterbrechen und mit dem Anlassermotor fahren. Probiers mal aus. Im 5. Gang bei abgezogener Zündung(an der Spule). Ich denke, die Ruckelei hast Du bald über. Eine Hebelwelle im Zylinderkopf, die die Auslassventile per Nocke dauerhaft hochhebt, per Elektromagnet oder Schrittmotor fernbetätigt.... Dann setzt Du noch einen zweiten Anlassermotor auf die Schwungscheibe... ein gewisser Aufwand, aber machbar. :-) Das größte Problem ist der geänderte Ventildeckel, wie willst Du die Haube schliessen? Obwohl der schrägsitzende Kopf da gewisse Optionen bietet. Ganz ohne Scherz, technisch machbar, aber ich würde den Aufwand scheuen und hätte Angst, dass die Schmierung hierfür nicht geeignet ist und zuwenig Öl in den geänderten Ventildeckel kommt, der Aufwand wird immens.
Juni 16, 200421 j Autor hallo peter! hach merde, siehst die verdichtung hab ich jetzt vollkommen bei vergessen. vllt bietet sich ja noch eine chance unterhalb des motors in der antriebskette, der saab ist auf der ebene mit entsprechender übersetzung nämlich durchaus auch mit einen 100w elektromotor zu bewegen, was für diese staugeschichten reichen würde, müsste man nur einen einbauort finden. grüße matti
Juni 21, 200421 j Klar, vorne rechts den Deckel runter und eine Zusatzkette auf den Primärantrieb setzen, aber ist da ausreichend Platz? Ehrlich, fahr ein paar Jahre einen Umweg um den Stau, ist weniger Aufwand. Vllt hast Du ja bald eine Arbeit mit Gleitzeit oder kannst endlich mit dem ÖPNV fahren und Saabinchen verschonen....
Juni 22, 200421 j Autor ÖPNV wird emsig genutzt aber man kann einige fahrten halt nicht auf die nacht verlegen.....;) ............ so jetzt mal erste erfahrungsberichte: ich hab jetzt einen 100watt 24V motor (mit extra stromversorgung) an die schwungscheibe angeflanscht, die kupplungshülle aus plast musste dazu erstmal ab im probebetrieb. die übersetzung des motor hab ich schon so klein wie möglich gewählt aber bei der kleinsten steigung brennt mir da was durch, der motor wird dann wohl feststehen und der strom brennt da die kohlen fest oder sowas ähnliches. die übersetzung noch mehr zu verkleinern wird schwierig konstruktiv, ob da ein 200w motor was hilft ist noch offen. werde berichten wenn sich was ergibt.
Juni 23, 200421 j Hmm, also bevor ich an die Praxis gehe würde ich es doch erst mal mit den guten Formeln aus der Physik-Formelsammlung probieren. Zumindest kann man da abschätzen, was sein kann und was nicht. Nimm mal an Du willst eine 3%ige Steigung rauffahren -> schiefe Ebene, Hangabtriebskraft, Masse grob 1500 kg ... wer will an die Tafel und vorrechnen ? Schätze mal daß selbst der Anlasser (1,5 PS etwa) hat da Probleme ... zumindest werden die Dinger nach wenigen Metern sehr heiß, das reicht gerade so ein Auto aus der Gefahrenzone zu bugsieren, wenn man den Motorschaden auf einem Bahnübergang hatte und der ICE anrauscht. Grüße Hardy
Juni 23, 200421 j ich versuche immer, je nach stauart, den wagen im leerlauf in einem der gänge laufen zu lassen ( je nach geschwindigkeit klappt das gnaz gut ) klar, wenn du einen diesel im 1. gang vor dir hast, der das gleiche macht, wird's schwer. ///Tomas
Juni 23, 200421 j Autor der anlasser macht ja schon ordentlich betrieb was geschwindigkeit angeht, ich hatte eher in geschwindigkeiten bis 1km/h herum gedacht, zum aufrollen - rücken. das problem der steigung ist ja auch sekundär, das hauptproblem ist das bei sowas sich der motor nicht bewegt und der anlaufstrom da drinnen wütet. den anlasser an sich zu nutzen läge zwar näher aber dort rumzupfuschen trau ich mir nicht zu......
Juni 25, 200421 j Das Problem ist a) die Stromversorgung Für Dauerbetrieb über 1 Minute benötigst Du 50mm² Kabel(bei 12V) !! Die ohne zu großen Übergangswiderstand an die Batterie zu klemmen, ist schon ein Problem für sich. b) der Anlasser für einen ca. 3,5l Dieselmotor. Der hat knapp 2 kW und kann den Wagen so beschleunigen, dass Du nur Schwung geben musst, und dann rollen lassen kannst. Unerlässlich ist, einen Anlassermotor zu nehmen, damit sich das Ritzel wieder von der Schwungscheibe trennt. Sonst hast Du bald ein Lagerfeuer unter der Haube. Ein Anlasser für einen großen Sprinter müsste es packen(Valeo 1,8 kW), aber wo brinst Du den unter? Anstatt des normalen geht kaum, das Ding ist zu dick, höchstens an der alten Position unter dem Auslasskrümmer ???
Juni 25, 200421 j Autor hallo peter: darum hab ich auch gleich mit 24V angefangen. bzgl anlasser: meiner sitzt noch genau da unten *g* aber ob das so einen unterschied zwischen 1,2 und 1,8kw macht?
Juni 28, 200421 j Der Unterschied heisst Drehmoment und Zugschalter-Stromaufnahme. Wie hast Du ihn besfestigt? Dickes Eisen gebogen?
Juni 30, 200421 j Autor hallo peter, ja mit ner obskuren konstruktion die sich an der aufnahme des motor vorne und der kran-öse orientiert, recht abenteuerlich aber hält *g*
Juni 30, 200421 j Wie wär's mit so einem fetten Anlassermotor an der Hinterachse ? Da ist noch recht viel Platz um was dranzuflanschen. Kein Streß mit Motor-Durchdrehen, ein Zahnkranz an einer Hinterradnabe reicht. Oder Du feilst Dir Zähne außen an die Bremsscheibe. Zur Ansteuerung braucht man dann nur noch zwei Pedalschalter: If Kupplung getreten and ((Hand + Fußbremse) gelöst) then Strom frei to the Schalter. Grüße Hardy
Juni 30, 200421 j @Hardy wir sind nicht in England, sondern im Land der unbegrenzten Vorschriften, Durchführungsverordnungen und STVZODVo-Dienstanweisungsbescheuertenstempeldrückerhorizontbisnasebeamtenanstellendahintenpensionwarter...
Juni 30, 200421 j @PeterSaab: Das schon, aber auch die Burschen müssen erst mal ein Papier finden wo draufsteht daß die was dagegen haben müssen. Wenn das technisch sauber ausgeführt ist und die Konstruktion keine Sicherheitsbedenken aufwirft kannst Du Dir das auch hierzulande problemlos ans Auto flanschen. Vielleicht sollte man das dann einem TÜFFler vorführen und eintragen lassen, aber auch das sollte bei den genannten Voraussetzungen kein Problem sein. Hey Matti, laß Dir das doch patentieren! "MATTIS FLAUTENSCHIEBER für alle frontgetriebenen Autos - auch ideal zum Nachrüsten. Komfort + Spritsparen in einem !" Bei Neuwägen könnte man doch so eine Funktion in die jetzt wieder aktuelle Dynastartanlage integrieren. Im Stau - Motor aus, Dynastartanlage schiebt mit Hilfe der Parksensoren oder Abstandsradar das Auto selbständig bis auf 2 m an den Vordermann dran. Geil ! Keine Kupplungsartistik mehr, keine überhitzenden Motoren ... nur den Klimakompressor müßte man elektrisch antreiben. Grüße Hardy
Juni 30, 200421 j Autor der hardy..mensch richtig kreativ, so lob ich mir das :mrgreen: wie bekommt man aber nen zahnkranz auf die hinterachse? geht vom aufwand ja schon wieder richtung diplomarbeit fahrzeugtechnik
Juli 1, 200421 j als ich gestern nach hause fuhr, ging mir matti's hilfsmotor durch den kopf. sowas bräuchte ich echt. jeden tag stau, besser gesagt rückstau. verursacher: ein funkelnagel neuer kreisel. *ggrrrrrrrrrrrrrr* :: :bounce: :bounce: :bounce:
Juli 1, 200421 j Autor ich guck mir heut mal die hinterachse genauer an...vllt lässt sich da ja wirklich noch ne marktlücke bedienen *g*
Juli 1, 200421 j Kennst Du den langsamer als Schrittempo-Antrieb der Teerlaster? Da greift ein gezahntes Eisenrad auf dem Hinterreifen des Lasters an und schiebt den ganzen, tonnenschweren Laster im Kriechtempo vorwärts. Mit Funk-Fernbedienung und Hydr. Antrieb. Total geilo, aber nix mehr Patent, gibts schon. Nach Gebrauch wird das Ding vom Reifen weggeschwenkt und gut ist. Keine Freilaufprobleme. Allerdings wirst Du Deinen hinteren Kotflügel versauen müssen, es sei denn, Du kriegst das Ding zwischen Karosserie und Reifen unter. Ölpumpe wird elektrisch betrieben, Leitungen werden frei durch den Wagen zur Hinterachse gelegt, die Pumpe kannst Du auch im Kofferraum unterbringen... Fahr mal bei einer Strassenbaufirma vorbei und lass Dir das Ding zeigen Gruß Petersaab
Juli 18, 200420 j Oder das ganze anders angehen : Im Stau langweilt man sich sowieso, warum da denn nicht ein wenig sportliche betätigung integrieren um aufzuschliesen ? Neben der Handbremse einen Griff, an dem man Ziehen muss, um aus dem Motorboden ein gummierten Stab ausfahren zu lassen, der den Wagen langsam nach vorne drückt. Dies solange wiederholen, bis der wagen sich bewegt. quasi wie eine mischung aus Traverse und Ruderboot. Oder ganze einfach : Gang raus, Wagen schieben. Machen in Mittelmeerländern alle Taxifahrer an den Flugplätzen
Juni 23, 200619 j ich zieh's nochmal vor ... ... heute hat sogar mein Veterinär (also mein Hausarzt) sowas ähnliches im Auto ... nennt sich Lexus R400h oder so, also dieser Lexus-Hybrid-Geländewagen. Hört sich interessant an, wenn der elektromotorisch die 250m von Patient zu Patient zischelt. Also Matti: Toyota Prius kaufen ! Grüße Hardy
Juni 23, 200619 j Sendersuche ... dieser Lexus-Hybrid-Geländewagen. Also Matti: Toyota Prius kaufen ! Grüße Hardy Vor ca. 3 bis 4 Tagen hab ich zufällig beim Zappen im Fernsehen (ich glaub es war in DSF, bin mir aber leider nicht sicher ) ??? einen Bericht über Spritsparmodelle gesehen. Zunäxt wurde über das Spritsparkonzept von Toyota mit seinem Lexus Hybrid berichtet und anschliessend über ein Konzept von BMW, welches mehrere gebündelte Massnahmen zum Spritsparen vorsieht, u.A. das Abschalten der Lichtmaschine, um damit während der Beschleunigungsphasen die Antriebskraft für die Lichtmaschine zu sparen. Die Ladephasen werden damit ausschliesslich in die Abbremsphasen verlegt usw. Diese Idee hab ich mal vor vielen Jahren zum Patent angemeldet und keiner hat's mir abgekauft... ;-( BMW hat ein Fremdwort für diese gebündelten Massnahmen, das Wort hab ich leider vergessen. HAT JEMAND ZUFÄLLIG diesen Bericht auch gesehen, ich würde nämlich gern (aus oben erwähntem Grund !) den Sender anschreiben und um eine Videoaufzeichnung dieses Beitrages bitten. Dank und Gruss Gerd B.
Juni 23, 200619 j Frag mal in einem der Online-videorekorder-Foren, ob's jemand aufgenommen hat ?! http://www.onlinetvrecorder.com /To
Juni 23, 200619 j Mein Vorschlag: Antreiben des Kontantrades der Vorgelegewelle, an dieser Stelle befindet sich am Getriebegehäuse ein Deckel. Diesen entfernen und an seine Stelle eine Konstruktion mit Zahnrad (welches in das Konstantrad der Vorgelegewelle greift), elektromechanisch betätigte Mehrscheibennasskupplung (zum Trennen bei Verbrennungsmotorischer Fahrt) und E-Motor anflanschen. In die Hydraulikleitung zur Kupplung einen Elektrohydraulischen Kupplungsaktuator von z.B Sachs parallel zum Kupplungspedal einbauen, der die Kupplung öffnet wenn E-Motorisch gefahren wird. Schalter für 1. Gang in den Schaltbock pfuschen, damit sichergestellt wird das der Gang drinn ist Das ganze durch ein Steuergerät irgendwie koordinieren. Gruss Ingo
Juni 23, 200619 j Mein Vorschlag: Antreiben des Kontantrades der Vorgelegewelle, an dieser Stelle befindet sich am Getriebegehäuse ein Deckel. Diesen entfernen und an seine Stelle eine Konstruktion mit Zahnrad (welches in das Konstantrad der Vorgelegewelle greift), elektromechanisch betätigte Mehrscheibennasskupplung (zum Trennen bei Verbrennungsmotorischer Fahrt) und E-Motor anflanschen. In die Hydraulikleitung zur Kupplung einen Elektrohydraulischen Kupplungsaktuator von z.B Sachs parallel zum Kupplungspedal einbauen, der die Kupplung öffnet wenn E-Motorisch gefahren wird. Schalter für 1. Gang in den Schaltbock pfuschen, damit sichergestellt wird das der Gang drinn ist Das ganze durch ein Steuergerät irgendwie koordinieren. Gruss Ingo Und das machst du alles selbst ? ;-) RESPEKT !!! Neidvoller Gruss Gerd :D
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.