Veröffentlicht August 4, 200618 j [Edit: Original-Thread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9558] Der Umbau des 900S (LPT, 141 PS) auf die Spezifikation des 900 turbo 16 (ab 160 PS) ist empfehlenswert, neben der Möglichkeit der Leistungssteigerung , wird eine höhere Standfestigkeit (Klopfregelung, Ladeluftkühlung) und theoretisch auch ein Minderverbrauch von 0,5-1,0 ltr./100 km erreicht ( v.a. durch die längere Übersetzung). Der Umbau besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1. APC-System 2. Geänderter Primärantrieb (längere Übersetzung) 3. Ladeluftkühung >>Wichtiger Hinweis: Diese Anleitung richtet sich an alle, dies über Schraubererfahrung verfügen und ist als solche auch einzuhalten um FOLGESCHÄDEN zu vermeiden! Für alle Anderen bildet dies eine Zusammenfassung mit welchen Arbeiten fachkundige (!) Werkstätten zu beauftragen sind. << 1. APC-SYSTEM Benötigte Teile: -Magnetventil mit 3 Schläuchen -Klopfsensor (mit Stecker und abgeschirmtem Kabel zum Stecker der APC-Box!) -APC-Box (SaabNr. 7566599 ist z.B. 118kW/160 PS Kat-Version) -Halter für APC-Box (für linken Radkasten) -Kabelbaum mit Stecker für APC-Box -Drucksensor (unter Armaturenbrett, links) -ggf. Druckwächter (es kann aber auch der Druckwächter vom 900s neu justiert werden) - Ladedruckanzeige (Orginalinstrument ab 9/91 oder Zusatzinstrument) - Schaltplan für APC-System (z.b. aus Bentley S. 371-23 ff.) Einbau in Kurzfassung (Einbauzeit ca. 3-5 Std): 1. Klopfsensor installieren und mit 14 Nm anziehen Bohrung im Block ist vorhanden, diese vorher gründlich reinigen und entrosten Der Luftfilter und Luftmassenmesser sollte ausgebaut werden um Platz zur Montage zu schaffen. Der Klopfsensor sollte in einen Winkel von ca. 20° zur Motorlängsachse (Stecker in Richtung Fahrzeugfront) eingebaut sein.. 2. Magnetventil über dem Kühler installieren (Montagepunkte sind vorhanden) Anschluss der Schläuche: "C" Druckleitung Turbo "W" Druckleitung Wastegate "R" Rückfluss-Leitung Ansaugtrakt Für "R" muss eine Bohrung (15,5mm) im Kunststoff-Ansaugrohr (LMM-Turbo) zur Aufnahme der Gummitülle gemacht werden. Die Position ist durch eine kleine Kuhle an der Oberseite des Rohres bereits gekennzeichnet. 3. Drucksensor unterhalb des Lenkrades hinter dem Knieschutz installieren Hierzu Mittelkonsole und Knieschutz ausbauen, der Drucksensor wird zusammen mit dem Druckwächter auf der bereits vorhandenen Blechkonsole montiert (hierauf sitzen auch die Relais für Scheibenwischer und Blinker) und mittels T-Stück an die vom Motorraum kommende Schlauchleitung zum Druckwächter angeschlossen 4. Über diese Leitung wird auch die Ladedruckanzeige angeschlossen. 5. Verkabelung aller Komponenten nach Schaltplan. Die Kontakte des APC-Steckers sind durchnummeriert, hier die Belegung der Kontakte: (die angegebenen Farben und Stärken entsprechen dem Orginal-Kabelbaum) 5= Schwarz (1,5mm) Masse APC-Box, zum Massepunkt im linken Radkasrten 12= Gelb/Weiss (1,5 mm) zum Magnetventil (Zweiter Kontakt des Magnetventil zum Massepunkt unter dem Kühler) 10= Gelb/Rot (1,0 mm) zum Drucksensor 23= Schwarz (1,0 mm) zum Drucksensor 20= Weiss(0,75 mm) zum Bremslichschalter, der Stecker ist dort schon vorhanden 13= Grau/Rot (1,5 mm) Stromversorgung der APC-Box zur Sicherung 10 im Sicherungskasten 16= Grün (0,5mm) abgeschirmtes Kabel zum Klopfsensor 17= Braun (0,5 mm) abgeschirmtes Kabel zum Klopfsensor 4= Abschirmung des Klopfsensorkabels 25= Blau/Rot (0,75 mm) fürs Drehzahlsignal, zum blauen Kabel Kabelbaum des vorderen linken Radkastens Anm.: Das Drehzahlsignal kann auch im Sicherungskasten abgegriffen werden. Kontakt 5 des runden Diagnosesockels (auch blaues Kabel) 2. GEÄNDERTER PRIMÄRANTRIEB (Getriebeumbau auf längere Übersetzung) Benötigte Teile: Kettenräder für Primärantrieb (aus Getriebe Nr. GM 55704, 55712 ,45714 oder 55706) - motorseitig 32 Zähne, Saab Nr. 87 28594 - getriebeseitig 25 Zähne, Saab Nr. 87 28602 - Lager für motorseitiges Kettenrad , Saab Nr. 87 10865 - StoppMutter für getriebeseitiges Kettenrad, Saab Nr. 8712770 - Dichtung für Primärantriebsdeckel Einbau in Kurzfassung (Einbauzeit ca. 2-3 Std) Das Getriebe muss NICHT ausgebaut werden! 1. Kühwasser ablassen, Kühler und Schläuche ausbauen. 2. Antriebseinheit (Motor/Getriebe) z.B. mit Rangierwagenheber leicht anheben um vorderes Lager am Primärdeckel zu entlasten 3. Primärdeckel abnehmen, ca. 0,5 ltr.Öl auffangen 4. oberes/motorseitiges Kettenrad mittels Seegerringzange (durch die Öffnungen im Rad) lösen 5. unteres/getriebeseitiges Kettenrad ist mit Stoppmutter verschraubt (Schlagschrauber, 32er Nuss) 6. Kettenräder zusammen mit den 3 Ketten abnehmen, Andruckklötze des Kettenspanners gegen Herausfallen sichern 7. Lager des oberen/motorseitigen Kettenrades mittels Seegerringzange wechseln. 8. Umbau in umgekehrter Reihenfolge, neue Dichung für Primärdeckel verwenden. 3. LADELUFTKÜHLUNG Kompletter Ladeluftkühler bestehend aus: -Ladeluftkühler -untere und seitliche Blechhalterung für Ladeluftkühler - obere Abdeckung für LLK (Blech od. Kunststoff je nach Baujahr) -Verbindungsrohr Turbo-LLK mit Gummimanschetten -Verbindungsrohr LLK-Drosselklappengehäuse mit Verbindungsrohr. Einbau in Kurzfassung (Einbauzeit ca. 1 Std): 1. Verbindungsrohr Turbo-Drosselklappengehäuse des 900S ausbauen 2. Untere LLK-Halterung mit drei Blindnieten einbauen (Bohrungen sind im 900S bereits vorhanden) 3. Seitliche Halterung einbauen (2 Schrauben, Bohrungen sind vorhanden) 4. LLK in Gummistopfen der unteren Halterung einsetzen und an der seitlichen Halterung verschrauben (Anm.: die ältere Ganzmetall-LLK-Bauform bis 9/85 wird mit der oberen Abdeckung verschraubt) 5. Verbindungsrohre Turbo-LLK und LLK-Drosselklappe einsetzen, ausrichten und mit den Schlauchschellen festziehen. 6. Obere Kunststoffabdeckung (bei neuerer Bauform) anbringen Viel Erfolg, klaus
August 5, 200618 j Bremslichtschalter und APC Einstellung Hi, dazu noch 3 Fragen: 1) Wo sitzt der Bremslichtschalter? 2) Welche Öffnung zum Innenraum sollte man für die Verkabelung des Regelventils nutzen? Wie wird es original gemacht? 3) Haben die 3 Ketten beim Primärantrieb trotz untschiedlicher Übersetzung immer die gleiche Länge (Im EPC ist auch von Kettengliedern die Rede)? Dazu sollte noch erwähnt sein, dass wir es NACH dem Umbau nicht mehr mit Ladedruck, sondern Grundladedruck zu tun haben. :) Einstellung des APC: Die Zündung sollte für den Test exakt eingestellt sein: 16 Grad vor OT. Der Grundladedruck (0,35 bar (+- 0,5 bar)) wird ohne die Funktion des APCs eingestellt. Dazu wird der Stecker vom APC Ventil abgezogen. Dann wird ein Manometer an die Unterdruckschläuche gehangen, am Besten mittels eines T-Stücks. Dafür wird ein Schlauch ohne Knick zum Innenraum geführt, damit dort das Manometer drangehangen werden kann. Beim Fahrtest sollen bei Vollgas bei ca. 3000 U/min dann 0,35 bar anliegen , damit das APC einwandfrei funktionieren kann. Der Druck wird an der Gewindestange zum Wastegate eingestellt, bis der Wert erreicht ist (Auf der APC Anzeige wäre das die Grenze zum gelben Bereich, ist aber zur exakten Einstellung zu ungenau). Stimmt der Wert, wird der Test mit eingesteckten Stecker wiederholt. Der Wert auf dem Manometer sollte dann ca. 0,8 bar anzeigen (Auf der APC Anzeige wäre das die Grenze zum roten Bereich). Bei Vollgas und Höchstgeschwindigkeit geht der Wert auf etwa 0,6 bar zurück. Damit das auch alles funktioniert, muß entweder der Druckwächter (Sitzt hinter der Armatur) eingestellt werden (Auf ca. 1,2 bar) oder er muß gegen einen aus dem Vollturbo ausgetauscht werden, der die entsprechende Voreinstellung schon mitbringt. Die Druckwächter unterscheiden sich optisch nicht. @Klaus Schau doch mal, ob ich nichts vergessen habe und korrigiere ggfs. meine Aussagen. Viele Grüsse Thomas
August 5, 200618 j Autor @racinggreen: Hattest Du en Umbau nicht schon mal versucht? 1) Wo sitzt der Bremslichtschalter? Beim Bremspedal 2) Welche Öffnung zum Innenraum sollte man für die Verkabelung des Regelventils nutzen? Wie wird es original gemacht? Original werden dazu Kontakte an den Multistecken zum Innenraum ("Hinter" Sicherungskasten) belegt, die Kabel ab Stecker/ Innenraum liegen (bei allen MY ab 91 ?) bereits. Falls die APC-Verkabelung nicht mehr original vorhanden ist, lassen sich die drei Kabel zum Innenraum alternativ (s.o.) auch direkt verlegen: freier Stopfen in Spritzwand links über den Pedalen. 3) Haben die 3 Ketten beim Primärantrieb trotz untschiedlicher Übersetzung immer die gleiche Länge? Wenn Du Dir die Anzahl der Ritzelzähne der veschiedenen Zahnradpaarungen vor Augen führst, kannst Du Dir das selbst beantworten ;)
August 5, 200618 j Falls nach erfolgreicher Umpfropfaktion... ... von PDS auf FDP (oder wie das heisst ?) wider Erwarten doch etwas nicht funktionieren sollte, oder gar jemand (Anwesende sind natürlich ausgeschlossen !), wissen wollen sollte, wie's kleine ABC, äh APC im Prinzip funktioniert, hab ich mir früher in meiner mittleren Jugend auch mal Gedanken darüber gemacht usw. und diese sogar zu Papier, sprich ins Web gebracht: (Vorsicht Fremdforum Virengefahr !) *g* http://www.forum-auto.de/technik/technik_APC.htm Viel Spass und mehrere Grüsse Gerd B. :D PS: Wettangebot ! Für JEDEN auf FPT umgefriemelten LPT "MIT KORREKTEM FPT-DRUCKWÄCHTER und "richtigem" APC bezahle ich eine Prämie ! ;-)))
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.