Zum Inhalt springen

Ölwechsel mit 5W30 beim Aero 2.0T 210 PS?

Empfohlene Antworten

Meine Empfehlung für die Saab Turbomotoren:

 

Mobil 1 5W50

 

Das hat definitiv keine Freigabe von SAAB, sondern ist eigentlich spezial für MB und Porsche gedacht!

  • Antworten 60
  • Ansichten 21,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

 

Um Disskusionen vorzubeugen: Ja, das sind alles Vollsyntheten

 

Genau das Gegenteil ist der Fall. Es sind, auf den ersten Blick gesehen, alles HC Öle! So wie das Fuchs/GM Öl auch. :rolleyes:

Das hat definitiv keine Freigabe von SAAB, sondern ist eigentlich spezial für MB und Porsche gedacht!

 

Ach ja, was die Freigaben von Saab betrifft ...

 

Die sind das Papier nicht wert, auf denen sie gedruckt sind!

 

Die GM-LL-A-025 lässt Öle mit abgesenktem HTHS Wert zu (API A5/B5 = 2,9 - 3,5 mPa*s) - wie z.B. das Selena Multipower:

 

http://www.fl-deutschland.de/1046_SELENIA_Multipower_P.pdf

 

Dieses Öl würde bei Mercedes noch nicht einmal eine Zulassung für nen Rasenmäher bekommen!

Ach ja, was die Freigaben von Saab betrifft ...

 

Die sind das Papier nicht wert, auf denen sie gedruckt sind!

 

Die GM-LL-A-025 lässt Öle mit abgesenktem HTHS Wert zu (API A5/B5 = 2,9 - 3,5 mPa*s) - wie z.B. das Selena Multipower:

 

http://www.fl-deutschland.de/1046_SELENIA_Multipower_P.pdf

 

Dieses Öl würde bei Mercedes noch nicht einmal eine Zulassung für nen Rasenmäher bekommen!

 

Ist ja richtig und da stimme ich überein das eine GM Norm andere Anforderungen als die MB-Blätter haben, aber hier ging es nun mal um ein passendes 5W-30 für nen Saab und als ich das alles las (z.B. 5W-50) ist mir schon bange geworden, denn nachher ist das Geschrei groß wenns kein passendes Öl war und der Motor am Ende Schaden nimmt.

 

Und was im Volksmund alles vollsynthetisch ist, darüber brauchen wir gar nicht zu reden.

Hydrocracking Öle sind genauso mineralischischen Ursprungs, also maximal Teilsyntheten aber das will ja niemand hören...

Die Leute fragen doch immer nur nach einem Vollsyntheten und sind dann zufrieden, obwohl Sie gar nicht wissen was dahinter steht.

Ich stelle fest,ich weiss am Ende des Threads genau soviel wie am Anfang :cool:

Gibbet den hier im Forum keinen studierten Physiker?

Da ich persöhnlich auch nur ca.15000 Km im Jahr fahre,verfülle ich Alles was 0W-30 bzw.5W-30 heißt.

 

Ich wechsele meine Öle öfter als es der Fahrzeughersteller vorschreibt,und damit muss auch gut sein !!

Außerdem behandele ich den Turbo auch artgerecht,und gönne ihm nach jeder längeren Fahrt seine kleine Pause...

Mein Resume:Behutsames Umgehen mit der Technik plus verkürzte Wechselinterwalle,bringen mehr als irgendwelche verwirrende Zahlencodes auf Hochglanzetiketten:rolleyes:

Meine Empfehlung: gescheite Wechselintervalle! :cool:

 

 

:congrats::congrats::congrats:

 

Das hat definitiv keine Freigabe von SAAB, sondern ist eigentlich spezial für MB und Porsche gedacht!

 

Was hat den die Freigabe damit zu tun, ob das Öl für den Motor geeignet ist.

Das Öl hat definitiv mehr Reserven im Oberen Temperaturbereich als das 0w40.

Und ob die dünne 0w Suppe für unsere Breitengrade nötig ist, bezweifele ich.

 

Das währe es ja noch, das die GM Norm darüber entscheidet, ob das Öl gut ist oder schlecht.

 

Ich stelle fest,ich weiss am Ende des Threads genau soviel wie am Anfang :cool:

Gibbet den hier im Forum keinen studierten Physiker?

Da ich persöhnlich auch nur ca.15000 Km im Jahr fahre,verfülle ich Alles was 0W-30 bzw.5W-30 heißt.

 

Ich wechsele meine Öle öfter als es der Fahrzeughersteller vorschreibt,und damit muss auch gut sein !!

Außerdem behandele ich den Turbo auch artgerecht,und gönne ihm nach jeder längeren Fahrt seine kleine Pause...

Mein Resume:Behutsames Umgehen mit der Technik plus verkürzte Wechselinterwalle,bringen mehr als irgendwelche verwirrende Zahlencodes auf Hochglanzetiketten:rolleyes:

 

Damit machst du eigentlich nichts falsch. Das passt schon, mach dir mal keine Sorgen.

wenn das nicht die GM-Norm entscheidet, wer sonst?

 

PS Liqui Moly Special LL 5W-30 hat auch ua Saab freigabe...:biggrin:

wie sieht's dann aus mit dem Castrol RS 0W40 ? meine Vertragswerkstatt hat mir dieses eingefüllt bei km 17.500 ?
wenn das nicht die GM-Norm entscheidet, wer sonst?

 

PS Liqui Moly Special LL 5W-30 hat auch ua Saab freigabe...:biggrin:

 

Du sattelst das Pferd von der falschen Seite.

 

GM Normenkosten Geld, viel Geld. Den Sinn in den Herstellernormen sehe ich nicht. Es gibt genug Spezifikationsinstitute.

Nenn mir einen Grund, warum das 5W50 Öl in Saab Motoren nicht laufen soll?

Achja, Saab baut ja ganz andere Motoren wie die anderen Hersteller auf der Welt.

Dann gibt es ja Ottomotoren, Dieselmotoren, Wankelmotoren und Saab Motoren!

 

Das 5W50 verfüllen wir in eigentlich alle Motoren, von 100PS bis 500 Ps ist da alles dabei, inkl. unserer Saab´s.

 

Ich Stifte noch etwas mehr Verwirrung:

Ein Kollege fährt seit 2 Autos einen Trabold Filter, mehrere 100.000km ohne Ölwechsel. Ich hab mir sein Öl immer angeschaut, sieht aus wie frisch aus der Flasche. Fairerweise muss man sagen, dass er immer Saugmotoren fährt. http://www.trabold.de/

 

 

Leseempfehlung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

http://motorlexikon.de/?I=4845&R=O

Trabold vermag das Öl zwar zu reinigen - den Alterungsprozess eines Öles wird aber kein Filter der Welt aufhalten.

 

 

Den Sinn in den Herstellernormen sehe ich nicht.

 

Gerade bei hochmodernen Dieseln (Stichwort: DPF) sind Herstellerfreigaben wichtig um zu entscheiden, welches Öl passt und welches nicht.

Der Hersteller testet ja seine Motoren auf Prüfständen... Lässt testen, bspw bei uns um die Ecke (FEV in Brehna)...

Dabei werden bestimmte Öle eingesetzt und diese werden dann später freigegeben...

Zumal die Normen diverse Additive im Öl beschreiben... Ist ja nunmal nicht nur Öl in der "Flasche"... Diese Additive sind auch der Grund des Ölwechsel, Öl wird nicht schlecht... Sondern die Additive "zerfallen"

wie sieht's dann aus mit dem Castrol RS 0W40 ? meine Vertragswerkstatt hat mir dieses eingefüllt bei km 17.500 ?

 

Tut mir leid, aber das Castrol Edge Formula RS hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine namentliche Freigabe nach GM-LL-A/B-025. Es mag jedoch sicherlich der Forderung entsprechen.

 

Es geht hier einzig darum dass alle Leute bei Veränderungen disskutieren ob es statthaft ist und ob die Herstellergewährleistung vorhanden bleibt. Riesiges Thema ist immer ob HIRSCH Tuning mit Garantie oder was vergleichbares ohne Garantie. Da ist sich das Forum einig

 

Aber beim Öl wird hier so manches eingefüllt, was überhaupt nicht reingehört, obwohl in den FZG-Unterlagen ausdrücklich vermerkt ist, das ausschließlich Motorenöl nach den Normen z.B. GM-LL-A/B-025 zu verwenden ist, da es sonst zu Gewährleistungskonflikten im Schadensfalle kommt.

 

Öl ist nicht gleich Öl, auch wenn es vielleicht die gleiche Viskosität hat. Die Öle werden speziell für die Motoren formuliert. Heutzutage gibt es fast für jeden Hersteller ein eigenes Motorenöl.

Tut mir leid, aber das Castrol Edge Formula RS hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine namentliche Freigabe nach GM-LL-A/B-025. Es mag jedoch sicherlich der Forderung entsprechen.

 

Es entspricht nicht nur, es ist sogar besser.

 

Jedes Öl mit der MB Freigabe 229.3 würde auch die GM-LL-A-025 bekommen aber noch lange nicht jedes Öl mit der Freigabe GM-LL-A-025 bekommt die Freigabe nach MB 229.3, ganz zu schweigen nach 229.5.

Ich stelle fest,ich weiss am Ende des Threads genau soviel wie am Anfang :cool:

Gibbet den hier im Forum keinen studierten Physiker?

Da ich persöhnlich auch nur ca.15000 Km im Jahr fahre,verfülle ich Alles was 0W-30 bzw.5W-30 heißt.

 

Ich wechsele meine Öle öfter als es der Fahrzeughersteller vorschreibt,und damit muss auch gut sein !!

Außerdem behandele ich den Turbo auch artgerecht,und gönne ihm nach jeder längeren Fahrt seine kleine Pause...

Mein Resume:Behutsames Umgehen mit der Technik plus verkürzte Wechselinterwalle,bringen mehr als irgendwelche verwirrende Zahlencodes auf Hochglanzetiketten:rolleyes:

 

Das sehe ich eigentlich genauso. Ein gutes Marken 0W-40 (Castrol Edge, Mobil1, Aral,...) alle 10.000 KM und gut ist. Und da ist es mir auch egal, ob es die GM XYZ Freigabe hat, solange es sogar Freigaben von Porsche, Mercedes oder BMW besitzt.

gehe sowieso jedes Jahr oder alle 10.000 km zum Oelwechsel, ich halte nichts vom Oel das 30.000 km oder mehr gut sein soll

Also Ihr könnt mich jetzt für verrückt halten oder ein Sensibelchen nenne - aber ich behaupte, dass ich das bessere Öl im Motorlauf spüre!

 

Seit ich die GM-Normsuppe gegen das Mobil 1 wechseln liess, läuft mein Motor irgendwie "weicher", "leiser" und "runder". Er klingt und fühlt sich irgendwie besser an, so als ob ihm das neue Öl wirklich spürbar besser bekommt. :smile:

also laut einem Kollegen (promovierter Maschinenbauer) ist die Qualität des Oels bei einem Motor das allerwichtigste

@alterschwede , glaube dir das sogar :smile:

  • Autor

Neues von der Werkstattfront,

 

abgefüllt wurde OVM Bixxol Special G 5W30, nicht das berüchtigte GM HC 5W30.

Also ein teilsynthetisches Öl, wohl besser als HC aber kein Mobil1 0W40;)

Hat jemand Erfahrung mit diesem Öl oder nähere Infos?

Werds wohl die nächsten 10T km noch drinlassen und dann auf das Mobil1 0W40 umsteigen.

Ich weiß, "Probleme" auf hohem Niveau, aber was solls, wenn man sich an dem Thema mal festgefressen hat isses schwierig wieder davon loszukommen......:cool:

 

Vielen Dank für die allgemeine Hilfe und LG

 

Christian

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Zwischenstand zum allseits beliebten Popcornthema 5W30 Opel/GM Öl

 

 

Opel Service Center

 

___________________________________________

 

E-Mail

Telefon: +49 (0)6142 - 7 75000

Telefax: +49 (0)6142 - 7 67999

Sehr geehrter Herr ....,

 

wir beziehen uns auf unser am 26. März 2009 geführtes Telefonat. Entschuldigen Sie bitte die unüblich lange Bearbeitungsdauer.

 

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir unsere Recherche zu Ihrer Anfrage leider noch nicht abschließen konnten. Um Ihnen bestätigen zu können, ob das genannte Öl ein vollsynthetisches oder ein HC Synthese Öl ist, brauchen wir noch etwas Zeit.

 

Gerne teilen wir Ihnen jedoch mit, dass unsere zuständige Fachabteilung im vorliegenden Fall involviert ist, damit Sie schnellstmöglich eine entsprechende Rückmeldung erhalten. Sobald uns konkrete Informationen vorliegen, werden wir unaufgefordert auf Sie zurückkommen.

 

Vielen Dank bis dahin für Ihre Geduld!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Adam Opel GmbH

Das OVM Bixxol Special G 5W30 ist auch ein HC Öl - absolut vergleichbar mit dem Originalöl von Opel/GM.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

und hier die Antwort von Opel zum GM 5W - 30 Longlife Super Synthetic

 

dem vollsynthetischen Öl der Spitzenklasse..... laut Opel Webseite (http://www.opel.de/service/opelservices/check/motoroil/content.act)

 

_________________________________________________________________________________________

.......

 

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 24. März 2009. Zunächst möchten wir uns für die lange Bearbeitungszeit entschuldigen.

 

Gerne möchten wir versuchen, Ihnen die Bezeichnung des von uns vertriebenen Öles zu erklären.

 

Grundsätzlich dürfen HC und PAO Grundöle als "Synthetisch" bezeichnet und unter dieser Bezeichnung vertrieben werden. Innerhalb Deutschlands gilt der Begriff "Synthetisch" nur für PAO Grundöle. Innerhalb der Ölindustrie ist aber die Bezeichnung "Vollsynthetisch" auch für Öle im Mix 30% PAO und 70% HC Grundöl toleriert und wird verwendet.

 

Rein technisch gesehen handelt es sich vor dem oben genannten Hintergrund also um ein HC-Synthese Öl, welches International aber als "Vollsynthetisch" gilt.

 

Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die Performance Qualitätsangaben nach GM-LL-A-025, GM-LL-B-025, SAE, ACEA, API sowie die Ölverwendungsvorschriften in der Bedienungsanleitung oder dem Serviceheft des Fahrzeuges ausschlaggebend für die jeweilige Verwendung eines Motoröles sind.

 

Im Anhang dieser E-Mail finden Sie zudem das offizielle Datenblatt zum in Frage stehenden Öl.

 

Wir hoffen, Ihre Frage ausreichend beantwortet zu haben und verbleiben

 

mit freundlichen Grüßen

 

Adam Opel GmbH

 

......

 

_________________________________________________________________________________________

 

Aha,

 

an den Formulierungen musste die Fachabteilung aber lange feilen und hat sich auch richtig Mühe gegeben, dafür verzeihe ich Opel auch den guten Monat Bedenkzeit.

 

Mir gefällt besonders "innerhalb Deutschlands..." und "innerhalb der Ölindustrie..."

und auch "technisch gesehen...." und "international aber..."

 

Fazit: steht vollsynthetisch drauf ist aber nicht vollsynthetisch drin.

 

Nennt man sowas Etikettenschwindel......?

 

Viele Grüße

 

monpti

  • 2 Monate später...

Grundsätzliches zu Öl

 

Also ich habe mir mal diesen threat aus eigenem interesse durch gelesen und muss, auch wenn der threat schon was älter ist, mal meinem senf dazu geben.

 

Also ich bin laborant und habe mich mal mit der sache auseinander gesetzt.(es ist vieleicht mal interessant aus dieser ecke einen beitrag zu hören)

 

Grundsätzlich gilt:

die bezeichnung 15W 40 bedeutet, das öl hat bei -18°C eine viskosität von 15 wobei das w im übertragenen sinn für Winter(also der kältewert) steht. bei 99°C weißt das öl dann eine viskosität von 40 auf. (die temperaturangaben sind genormt nach SAE) je niedriger der zahlenwert-desto "dünnflüssiger" das öl!

 

Es handelt sich also um ein öl das in einem erweiterten temperaturbereich funktioniert.welches öl nun das richtige ist wissen auch nur die ingenieure die den motor gebaut haben.

grund dafür ist die tatsache das es sich bei öl immer um ein gemisch aus verschiedenen kohlenwasserstoffketten handelt(auch polymere genannt). die "auswahl" dieser ist dann entscheident für seine eigenschaften.Diese polymere veränder ihre eigenschaften in abhängigkeit von der temperatur in dem sie sich zum beispiel im warmen zustand "auffalten".

 

weiter oben hatte jemand diesen allseits bekannten ölfilter angesprochen.

das ding ist zwar clever- aber stümperhaft.

den einzigen vorteil den der bringt, ist die farbechtheit des öls beizubehalten bzw diesen von ruß und anderem zu befreien.die erhöhung der laufleistung wird zwar minimal gewährleistet sein, aber nicht um das zehnfache..(sonst hätte der typ nen nobelpreis bekommen)

 

Ganz wichtig!!!!!: bei belastung des motorenöls(mechanisch oder thermisch) werden ständig polymere zerstört-das ist der normale verschleiss eines öls.dabei spielt es nicht unbedingt eine rolle ob das öl dunkel oder hell ist. nach 100 000 km müssen derartig viele polymere zerstört sein, dass es sich mittlerweile im prinzip um ein völlig anderes öl handeln muß (kürzere polymere=ander chemische eigenschaften).

 

ich persönlich vermute das dann vorallem im oberen temperaturbereich starke veränderungen auftreten(zum beispiel in dem die schmierleistung nachlässt).

 

klar kann ich 100000 km mit einem öl fahren...auch ohne filter...aber länger leben wird im vergleich der "scheckheft-motor"

 

 

Ps. ein unterschied zwischen 0w30 und 5w 40 ist rein chemisch gesehen nichtig! vielleicht sehen das auch mal die mechaniker ein...wichtig ist wohl eher die qualität des öls(reinheit usw...)

  • Mitglied

Hallo!

Wobei Saab laut WIS folgende Ölsorten bzw. Spezifikationen freigegeben hat:

Long-Life Motorenöl 0-W30,0-W40,5-W30 oder 5-W40,das der Qualitätsanforderung GM-LL-A-025 entspricht.

Gruß,Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.