Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da ich das Problem nicht eingrenzen kann und die bisherigen Beiträge auch nicht wirklich weiterhelfen konnten, stelle ich die Frage mal öffentlich ein:

 

Habe vollkommen unregelmäßig morgens, nachdem der Wagen über Nacht stand, ziemlich genau 10 sec. nach dem Starten eine mäßige bis starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Der Anlaßvorgang ist völlig normal, kein Stottern. Rauch ist hellgrau; eher ins weißliche jedoch nicht bläulich. Das Phänomen tritt vollkommen unregelmäßig auf (nach kurzen Stadtfahrten oder längeren Autobahnfahrten - völlig egal); es kann auch ausbleiben. Der Turbo ist quasi neu; wurde vor ca. 10 Tkm eingebaut.

Erstmalig aufgefallen ist mir das Rauchen Ende letzten Jahres. Hat sich seitdem weder verbessert noch verschlimmert.

Weiß jemand Rat oder hatte ev. ein ähnliches Problem, das er lösen konnte?

 

Gruß, S.

Wann denn jetzt - morgens nach dem Stehen über Nacht oder nach Stadt- oder Autobahnfahrten? Rauch oder Dampf?

...weswegen wurde denn der Turbo vor 10.000 km gewechselt und was wurde damals alles getauscht bzw. mit erledigt?

Ich bin mir sehr sicher, dass bei dem kürzlich erlebten Turboschaden an meinem Grünling der Ölschlamm/versetztes Ölsieb der Auslöser für den Schaden war. Die Werkstatt wollte zunächst auch nur den Lader tauschen...wie lange der dann gehalten hätte???

  • Autor

. . . der Turbo wurde damals im Rahmen einer Tuningmaßnahme getauscht (TD04-19T). Getauscht wurde nur der Turbo incl. der Wasserleitungen. Der Alte war noch nicht fertig, hat aber auch sporadisches Rauchen gezeigt.

Da das Phänomen jetzt wieder auftaucht, denke ich, daß es nicht am Turbo liegt.

Bei einer ggf. undichten Zylinderkopfdichtung und daraus resultierendem Wasser im Brennraum sollte der Start unruhig sein. Ist er aber nicht. Daher gehe ich davon aus, daß die ZKD noch in Ordnung ist.

Ölschlamm bzw. ein zugesetztes Ölsieb war bisher nie ein Thema. Inwieweit kann denn ein dichtes Sieb für die Rauchentwicklung verantwortlich sein?

. . .

Bei einer ggf. undichten Zylinderkopfdichtung und daraus resultierendem Wasser im Brennraum sollte der Start unruhig sein. Ist er aber nicht. Daher gehe ich davon aus, daß die ZKD noch in Ordnung ist.

...

 

 

Mehr Sicherheit als Deine bloße Vermutung gibt eine Druckverlustmessung.

 

Falls Du darüber hinaus nicht weisst wie alt die ZKD bereits ist, wäre ein vorsorglicher Wechsel keine Luxus- Massnahme ( und billiger als ein Ladertausch auf Verdacht:cool:)

Ist dieses Qualmen noch immer so schlimm,wie zur kalten Jahreszeit?Mein Wagen machte dieses,als es draußen sehr kalt war,auch.Jetzt ist es nicht mehr viel,nur gerade so,das man sieht,das es qualmt.Wenn er warm ist,ist es weg.Kann Kondenswasser sein,die Lambdasonde-natürlich auch der Turbo oder die ZKD.

 

 

Gruß

undichten Kopf (ZKD) muß sich nicht beim Starten bemerkbar machen - erst die ZKD völlig durch ist kann der Anlasser das Wasser nicht mehr komprimieren......

Also - lausche Klaus ' Worte - Druckverlustmessung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.